LOGO Pyranometer

Mango123

Level-2
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Leute,
ich habe eine Logo und möchte Daten von einem Pyranometer loggen. Allerdings weiß ich nicht, wo ich die Kabel von dem Sensor anschließen soll.
Vielen Dank schonmal im Voraus!Screenshot (246).png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, an der Logo oben und unten irgendwo anklemmen (✿◠‿◠)
...
...
Hatten wir nicht mal irgendwo ein FAQ in Richtung "Wie stellt man Fragen?"?

Also:
- Welche Logo? Am besten Bestellnummer.
- Was spuckt der Sensor genau für eine Signalform aus? Laut der Skizze Millivolt => wie viele Millivolt?
- Hast du ein Datenblatt / eine Produktbezeichnung von dem Sensor?
 
Tut mir leid für die wenigen Informationen.
Logo: LOGO PLC 6ED1052-1CC08-0BA1
Pyranometer: SKS 1110 Skye Instruments
Deine zweite Frage übersteigt bereits mein Wissenshorizont.
Datenblätter sind angeheftet.
Ja, es ist ein Spannungsausgang mit 0-10V. Würde das heißen einfach das grüne Kabel an I1 (Logo) und rot/blau an den Neutralleiter?
 

Anhänge

  • singlechannellightsensors-man-v1c.pdf
    364,2 KB · Aufrufe: 26
  • 6ED10522CC080BA1_de.pdf
    104,3 KB · Aufrufe: 11
Kein Thema, aber wenn ich eine funktionierende Glaskugel hätte....würde ich andere Dinge zum als hier rumzuhängen ;)
Ich hab Mal eben grob drüber geschaut.

Dein Sensor mach 10 Mikro-Volt je W/m^2 Sonneneinstrahlung.
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung hat 1361 W/m^2 (Solarkonstante).
Das gibt dann 13,6 mV bzw 0,0136V.

Die Daten der Logo raussuchen ist Grad am Handy etwas schwierig.
Normalerweise müssten die aber 10bit Analogeingänge habe, die die 0-10V auf 0-1000(dezimal) einlesen.
Das sind dann 0,01V als kleinste Teil-Einheit.

In punkto "Messwertauflösung" könnte das ggf. Ohne Messverstärker etwas eng werden....
Wie genau soll das Aufzeichnen denn werden?

Und hol dir für die Verkabelung am besten Unterstützung durch einen Elektroniker, der sich dein Projekt Mal genau anschaut.
Wenn du den Sensor an L1 und N anschließt...passiert entweder gar nichts, der magische Rauch entweicht aus dem Sensor oder du bringst dich gleich damit um.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schade, mit der Glaskugel bräuchte ich keine Hilfe :ROFLMAO:

Ich habe einen Analogverstärker einprogrammiert, oder sprichst du von einen physischem?
Momentan logge ich alle 5 Minuten die Werte der Analogverstärker (3 Temperatursensoren und Pyranometer). Allerdings erhalte ich vom Pyranometer keine Daten.

Der Kundensupport vom Pyranometer kann mir leider auch nicht erklären, wie ich den Sensor anzuschließen habe :cry:

Falls ich den Sensor richtig angeschlossen haben sollte, müsste ich trotz Messwertauflösung ein Signal bekommen (wenn auch verfälscht), oder?

Vielen Dank
 
... Allerdings erhalte ich vom Pyranometer keine Daten.

Falls ich den Sensor richtig angeschlossen haben sollte, müsste ich trotz Messwertauflösung ein Signal bekommen (wenn auch verfälscht), oder?
Im Grunde hat es dir @Botimperator durch die Blume schon erklärt : das Ausgangsignal deines Sensors wird, vorausgesetzt, dass er korrekt angeklemmt ist, viel zu gering für den Analogeingang der Logo sein.

Mit Verstärker war ein physisches Gerät gemeint, dass dein Signal in einen für sie SPS sinnvoll verwertbaren Bereich bringt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mal versucht nach einem geeigneten Messverstärker zu suchen, stoße allerdings auch hier an meine Grenzen.
Könnt ihr mir einen empfehlen oder mir erklären wonach ich suchen muss?
 
Auf der Internetseite werden keine Verstärker angegeben. Ich befinde mich auch im Kontakt mit dem Support, der mir bis jetzt leider keine große Hilfe ist
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte eben schon mal gegoogelt - für den Spannungsbereich werden eigentlich nur DMS-Messverstärker angeboten - also für Kraft- bzw. Wägesensoren.
Leider kann ich dir nicht sagen ob so einer es auch tun würde ... ( da er beim Sensor ja eigentlich eine Widerstandsbrücke erwartet)

Das Einzige, was mir sonst noch einfällt wäre mit einem Operationsverstärker etwas selber zu erstellen ...
 
Aber müsste ich nicht ein recht genaues Signal vom Sensor bekommen? Es werden doch nur die Stellen nach der 0,01 abgeschnitten oder? Um den resultierenden Wert in Korrelation zur Temperatur (ganze Zahlen) setzen zu können reicht mir die Auflösung oder befinde ich mich da auf dem Holzweg?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber müsste ich nicht ein recht genaues Signal vom Sensor bekommen? Es werden doch nur die Stellen nach der 0,01 abgeschnitten oder? Um den resultierenden Wert in Korrelation zur Temperatur (ganze Zahlen) setzen zu können reicht mir die Auflösung oder befinde ich mich da auf dem Holzweg?
0,01 V ist der kleinste darstellbare Wert der Analogkarte - das heißt, dass du auf dem Eingangswert wahrscheinlich meißt 0 stehen hast und hin und wieder vielleicht mal 1 oder auch 2 bei einem sehr hellen Tag ... das reicht dir dann ?
 
Bei derartigen Spannungsebenen musst Du natürlich den Messwertverstärker direkt an Dein Pyranometer andocken oder alle zusätzlichen Leitungswiderstände mit einkalkulieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bevor da gebastelt wird sollte man sich überlegen, ob es vielleicht ein Sensor mit Industrie Standard-Ausgang die bessere Wahl wäre. Ohne die verlinkten Datenblätter angesehen zu haben, beispielsweise so etwas:
 
Zurück
Oben