Welche Notebooks nutzt ihr in euren Betrieben?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich suche mir bei Bedarf (alle 4-5 Jahre) ein MSI Gaming Laptop mit 17 Zoll raus (aktuell Katana) und nur einer eingebauten SSD. Dazu kommt dann eine HDD für die Daten. Kostet zusammen meist knapp 1300€.
Das eigentliche Gaming-Laptop rennt. Probleme mit Staub etc. habe ich keine (Holzverarbeitung, Gießerei, ...). Ich wüsste nicht was ich an einem teuren Business-Laptop mehr hätte oder jetzt vermisse.

Installiert sind mehrere VMs (Hyper-V) für S5 und Microwin, alle anderen Dinge wie Step7 5.6+ sowie WinCC flex 2k8 und TIA 13,14,15,15.1,16,17,18,19, Schneider's SoMove, SEW Motionstudio+Suite, Codesys, Twincat, sind auf dem Grundsystem parallel ohne Probleme untereinander installiert.

Bei Laptoptausch muss zwar alles neu installiert werden, aber das läuft im Büro nebenbei ab während ich am Destkop nen Tag Büroarbeit einschiebe.
 
Wir sind seit Jahren mit HP ZBooks 15 unterwegs, in den Ausprägungen Power und Fury G2-G8. Wurde mal durch unsere Muttergesellschaft so vorgegeben.

Persönlich bin ich jetzt nicht direkt unzufrieden, allerdings hatten wir Serien dabei (war glaube ich G3), die sich in Verbindung mit den damaligen HP-Thunderbold-Dockingstations unterirdisch gebärdet haben. Außerdem finde ich sie für das Gebotene zu teuer.

Ich liebäugle seit Längerem mit einem XMG NEO 17, weiß aber zu wenig über die Emmisionswerte (Lärm); auch scheue ich ein wenig davor zurück, eine solche Maschine für den Hausgebrauch anzuschaffen (Bin kein Gamer).


Gruß, Fred
 
Ich nutze aktuell HP (HP ZBook Fury 15 G7 Mobile Workstation), die Kollegen haben auch HP teilweise etwas neuer oder etwas älter. Aber die ersten steigen jetzt auf DELL um, da weiß ich aber nicht was wir bekommen.

Ich persönlich bin aber sehr großer Lenovo Freund, leider ist die Firma da vor einigen Jahren weg gewechselt. Das liegt bei mir am Touchpoint den ich liebe, der HP hat noch einen, aber der ist nicht so gut wie bei Lenovo der DELL hat wie ich gesehen habe wahrscheinlich keinen mehr :cry:.
 
Ich wüsste nicht was ich an einem teuren Business-Laptop mehr hätte oder jetzt vermisse.
Die Idee dahinter, die Businessteile haben grundsätzlich eher hochwertigere Teile verbaut und eher weniger Bugs...
Für die IT eher interessant, längere Verfügbarkeit, mehr Sicherheitsfeatures, Support/Garantie...

Man kann aber immer Glück oder Pech haben...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir verwenden einen Dell Precision 3571 mit größerem Akku, I7-12800H, 32GB Ram.
Zuverlässiges, ausreichend schnelles Gerät, Akku hält auch sehr lange.

Field PG M6 liegt auch rum, kann ich aber beim besten Willen nicht empfehlen.
 
Field PG kann ich auch nicht mehr empfehlen.
Hatten zuletzt zwei Lenovo ThinkPad P17 Gen 2 gekauft.
i7-11850H mit 32GB Ram

Hatten bis jetzt keine Macken.
Sind auch robust genug für Einsatz im Feld
 
Mit Workstations von Dell/Hp/Lenovo machst du nicht so viel falsch.. Siemens PGs sind finde ich für andere Einsatzszenarien gedacht.

In der alten Firma hatten wir nur Lenovo Workstations und die haben schon ihre Soll-Zeit an Jahren ohne Probleme erfüllt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Durch den Umstieg auf W11 wurden wir zur Anschaffung neuer Geräte angehalten, lassen im Engineering und Field jeden zwischen zwei Geräten entscheiden, Z Book Fury oder Thinkpad P16 G2.

IT hatte Sorgen wegen der neuen Prozessoren und dem Intel 14 Fiasko also immer der große I9 13th Gen.

Wir haben die Geräte im Schnitt 5 Jahre, damit rechtfertigen sich die relativ hohen Anschaffungskosten von Durchschnittlich 3.5k je Gerät.
Die P16 sind bei uns auch noch zur Auswahl, blöderweise fiel da nur der Ethernetanschluss weg, leider geht der Trend auch immer weiter dorthin...
Im P16s ist er dann aber wieder drin. Nur habe ich da noch vorbehalte was den Ultra 7 165H Chip angeht.
Gerade in einer Workstation kann ich Lenovo da nicht ganz verstehen.

Schade dass Lenovo auf 16 Zoll runtergegangen ist.
 
escride1 - wie installierst du denn sämtliche gängigen TIA Varianten an einem Tag?

Ich schaffe maximal 2 selbst mit dem TIA Silent Installer.
Die Installationsdateien laden binnen 5-6 Minuten aus dem Netz, dann starten. Eine Installation dauert maximal 20 Minuten. Während eine Installation läuft das nächste herunterladen. Silent Installer? Öh, nö. Nutze ich nicht.

Warum das bei Dir so lange dauert, oder anderen, versteh ich nicht bzw. weiß ich nicht.
Aber ich verstehe so oder so nicht warum ein 3500€-Gerät in 5 Jahren rentabel ist wenn ich mit einem arbeite das fast ein Drittel kostet.

Die Idee dahinter, die Businessteile haben grundsätzlich eher hochwertigere Teile verbaut und eher weniger Bugs...
Für die IT eher interessant, längere Verfügbarkeit, mehr Sicherheitsfeatures, Support/Garantie...
Ich kann den Gedankengang teilweise verstehen, aber ob die ein Laptop mit Intel Prozessor, Nvidia-Graka, Intel Netzwerkchip, Samsung SSD, Samsung Data Storage, Kingston Speicher (16G) übertreffen weiß ich nicht. Wie gesagt, ich tausche nach Bedarf alle 4-5 Jahre. Dabei sind die nicht kaputt sondern nur "alt".
Sicherheitsfeatures. Keine Ahnung was da noch zusätzlich mehr drin sein könnte, habe ich mich nie mit beschäftigt. Aber wenn Kernkraftwerke und Rüstungsindustrie meine Geräte nach Prüfung durch deren IT zulassen dann denke ich bin ich damit nicht schlecht aufgestellt.
Support/Garantie bei MSI z.B. mit Registrierung je nach Aktion bis zu 5 Jahre, aber nie gebraucht bisher.
 
Ich war mal bei einem Startup, und da gab es auch für jeden am Anfang Gaming-Hardware.
1500€ und ordentlich Leistung.
Man wurde dann bei großen Meetings belächelt ;-)

Richtig doof waren dann die Meeting-Räume die nur DVI oder DisplayPort anboten und beides war am Laptop nicht vorhanden.
 
...
Ich kann den Gedankengang teilweise verstehen, aber ob die ein Laptop mit Intel Prozessor, Nvidia-Graka, Intel Netzwerkchip, Samsung SSD, Samsung Data Storage, Kingston Speicher (16G) übertreffen weiß ich nicht. Wie gesagt, ich tausche nach Bedarf alle 4-5 Jahre. Dabei sind die nicht kaputt sondern nur "alt".
Sicherheitsfeatures. Keine Ahnung was da noch zusätzlich mehr drin sein könnte, habe ich mich nie mit beschäftigt. Aber wenn Kernkraftwerke und Rüstungsindustrie meine Geräte nach Prüfung durch deren IT zulassen dann denke ich bin ich damit nicht schlecht aufgestellt.
Support/Garantie bei MSI z.B. mit Registrierung je nach Aktion bis zu 5 Jahre, aber nie gebraucht bisher.
Ich habe hier ein Asus Flip14 und ein Thinkpad T470 zum Vergleich.

Das Asus ist für mich ein Büropflänzchen, das man maximal zwischen Büro und Wohnzimmer transportieren sollte. Der erste Gehäuseschaden wurde noch über Gewährleistung repariert, nun steht die Kiste mit abgeplatzten Ecken herum. Den Akku (sprang von 70 % auf 0) mussten wir selbst ersetzen.

Der T läuft halt, wie diverse W-Modelle (das waren die Vorläufer der P-Serie) auch. Bei einem T musste ich mal nach 5 Jahren die Tastatur tauschen.

Wenn Deine Zeit etwas wert ist, dann rechnet sich die Business-Qualität m. E. auch ohne extrem Beanspruchung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Apropos Thinkpad P16s Gen3 ... die Ausbuchtung oben in der Mitte, die gefällt mir nicht. Weiß jemand, ob man Kamera abstecken kann?

Oh du nutzt eines?

Welche Konfiguration? Wie bist du zufrieden wenn ich fragen darf?

Edit: Ach vergiss es, du fragst sicherlich auch nur weil du drüber nachdenkst :ROFLMAO:
Wer lesen kann...
 
bei uns HP ZBook Fury oder Fujitsu Celsius H
Lenovo kommt nicht in Frage (nur wenn schriftlich begründet warum), Lenovo Docking Solutions ein Alptraum und dann das mulmige Gefühl mit China
Das Neue Field PG werden wir aber auch mal probieren, auch wenn Kostenmäßig jenseits von Gut und Böse
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und dann das mulmige Gefühl mit China
spätestens seit Windows 11 und der Diskussion mit den Screenshots vom Copilot und diverser Cloudsachen und sonstigen Ausspionierungsfunktionen in Browser und Anwendungssoftware geht das mulmige Gefühl mit China doch im sonstigen Rauschen unter...
 
spätestens seit Windows 11 und der Diskussion mit den Screenshots vom Copilot und diverser Cloudsachen und sonstigen Ausspionierungsfunktionen in Browser und Anwendungssoftware geht das mulmige Gefühl mit China doch im sonstigen Rauschen unter...
Nein, denn nachdem was ich schon so alles in den Lenovo Geräten verbauten Sachen gefunden habe bin ich da mehr als vorsichtig
(GPS Module in Desktop Workstations, eMMC/SSD in den Notebooks die in Windows nicht auftauchen)
 
Zurück
Oben