-> Hier kostenlos registrieren
Wieder einmal eine Frage die den Kraftwerkssektor betrifft.
Zu dem Thema T3000 findet man nicht allzu viel im Netz. Es ist ein Leittechniksystem das von Siemens selbst programmiert wird.
Doch wie ist der Aufbau? Ich hatte irgendwo gelesen dass es eine zentrale Steuerung ist. Bedeutet das, dass die einzelnen "Unteranlagen" sich nicht selbst verwalten sondern alles aus einem zentralen Punkt gesteuert wird.
Oder handelt es sich eher um einzelne Unteranlagen die sich selbst verwalten, eine Schnittstelle zu dem T3000-System haben und von dort aus ebenso gesteuert werden können.
Läuft das T3000-System auf einem Server im Leitstand?! Oder ist das eine spezielle Siemens-Hardware?
Das ist der einzige Hardware-Aufbau den ich zu dem Thema gefunden habe:
Edit: (Update)
Alles was mit T3000 zu tun hat wird nur von Siemens durchgeführt, auch das Auslegen der Komponenten. Wie es scheint wird alles über das T3000 programmiert und verwaltet, was auch nur von Siemens gemacht werden darf.
Zu dem Thema T3000 findet man nicht allzu viel im Netz. Es ist ein Leittechniksystem das von Siemens selbst programmiert wird.
Doch wie ist der Aufbau? Ich hatte irgendwo gelesen dass es eine zentrale Steuerung ist. Bedeutet das, dass die einzelnen "Unteranlagen" sich nicht selbst verwalten sondern alles aus einem zentralen Punkt gesteuert wird.
Oder handelt es sich eher um einzelne Unteranlagen die sich selbst verwalten, eine Schnittstelle zu dem T3000-System haben und von dort aus ebenso gesteuert werden können.
Läuft das T3000-System auf einem Server im Leitstand?! Oder ist das eine spezielle Siemens-Hardware?
Das ist der einzige Hardware-Aufbau den ich zu dem Thema gefunden habe:
Edit: (Update)
Alles was mit T3000 zu tun hat wird nur von Siemens durchgeführt, auch das Auslegen der Komponenten. Wie es scheint wird alles über das T3000 programmiert und verwaltet, was auch nur von Siemens gemacht werden darf.
Zuletzt bearbeitet: