TIA Textbibliothek verhindert reinladen in die Steuerung

Junge

Level-2
Beiträge
233
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CPU 1214c, Tia Portal v18, Wago Koppler Profinet.

Hi,

ich kann es mir nicht erklären!

Das Programm ist recht klein, die Textblibliothek besteht nur aus den Netzwerkkommentaren und Variablenbezeichungen. Keine Visualisierung oder ähnliches. Der Programmcode läuft an der Anlage und lässt sich auch Problemlos übersetzen.

Jedes mal, wenn ich aber eine Änderung mache und in die Steuerung laden möchte erscheint folgendes:
1738224803406.png

In der Spalte "Aktion" lässt sich für die Zeile "Textbibliotheken" kein Dropdown Menü öffnen. Also "keine Aktion" bleibt. Das meine Meldetexte etc. zu groß sind kann aber nicht sein. Der Fehler ist auch erst aufgetaucht, nachdem ich den Wago Koppler mit in die Gerätekonfiguration eingebunden habe.

1738225011866.png

Jedesmal, wenn ich nun ein Update reinladen möchte, muss ich zunächst den WagoKoppler aus der HardwareKonfig entfernen, anschließend neu übersetzen, die Software reinspielen, weil dann nämlich der Fehler mit der zu großen Textbibliothek nicht mehr erscheint und anschließend den Wago Koppler erneut in die Hardwarekonfig einbinden..... das nervt.

Wisst ihr woran das liegen kann?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal was zum lesen:
Siemens FAQ: Projekt-Download in S7-1500 CPU wird abgebrochen mit der Meldung: "Die Textbibliotheken überschreiten 3 Megabyte und können nicht in die CPU geladen werden"

Nachfolgende Abhilfen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn während dem Download in die CPU die oben beschriebene Fehlermeldung erscheint:

  • Wechseln Sie zu einer CPU mit größerem zur Verfügung stehendem Speicherplatz für Projekttexte, wie in der Tabelle oben gezeigt.
  • Laden Sie die PLC-Meldetexte/Textlisten im Zustand STOP in die CPU. Wenn Sie die Textlisten im RUN in die CPU laden, beansprucht die CPU für die Textänderungen zusätzlichen Speicherplatz. Erst nach dem Download wird der nicht mehr benötigte Teil der aktualisierten Textlisten in der CPU gelöscht. Im Zustand STOP wird das bereits während dem Download durchgeführt.
  • Deaktivieren Sie nicht benötigte Projektsprachen in der Projektnavigation unter "Sprachen & Ressourcen" > "Projektsprachen". Speichern und übersetzen Sie das Projekt und laden Sie die Projektdaten in die CPU.
  • Integrieren Sie die SINAMICS-Antriebe über GSD(ML) als IO-Device in die CPU, um die Größe der Motion-Meldungen zu reduzieren. Der jeweilige Antrieb wird dann sowohl als Startdrive-Objekt in einem getrennten Netz, als auch als GSD(ML) im Projekt vorhanden sein. Die in den GSD-Dateien enthaltenen Texte verbrauchen weniger Speicherplatz als die Motion-Texte aus Startdrive.
  • Vermeiden Sie Sonderzeichen, da diese mehr Speicherplatz belegen.
    • Bei Kyrillisch oder fern-östlichen Zeichensätze können bis zu 4 Byte für 1 Zeichen beansprucht werden.
    • Steuerzeichen für Textlistenreferenzen, welche in der Extended ASCII Range liegen, belegen 2 Zeichen (8 Byte).
 
Hi,

ja.Alles schon ausprobiert. Den FAQ von Siemens kenne ich und hab es selber schonmal hier gepostet... Aber auch das hilft alles nichts.

Deswegen meine "Verzweifelung" :cry:
 
So was ähnliches hatte ich auch.
Probiere mal die Sprachen in "Projektsprachen" zu reduzieren.
Das hat bei mir geholfen
Er schreibt ja, er hat das FAQ schon komplett abgearbeitet und es hat nichts gebracht.
Deaktivieren Sie nicht benötigte Projektsprachen in der Projektnavigation unter "Sprachen & Ressourcen" > "Projektsprachen". Speichern und übersetzen Sie das Projekt und laden Sie die Projektdaten in die CPU.
Daher liegt das Problem wohl an anderer Stelle.
 
Mal was zum lesen:
Siemens FAQ: Projekt-Download in S7-1500 CPU wird abgebrochen mit der Meldung: "Die Textbibliotheken überschreiten 3 Megabyte und können nicht in die CPU geladen werden"
  • Laden Sie die PLC-Meldetexte/Textlisten im Zustand STOP in die CPU. Wenn Sie die Textlisten im RUN in die CPU laden, beansprucht die CPU für die Textänderungen zusätzlichen Speicherplatz. Erst nach dem Download wird der nicht mehr benötigte Teil der aktualisierten Textlisten in der CPU gelöscht. Im Zustand STOP wird das bereits während dem Download durchgeführt.
Kann es also passieren, dass man die CPU in STOP gehen lassen muss, nur um einen Baustein mit lediglich geändertem Kommentar in die CPU zu laden? 🥴🤦‍♂️
Oder bezieht sich das tatsächlich nur auf geänderte Texte von Meldungen/Textlisten?
 
Also wie gesagt, ich habe wirklich jeden Punkt geprüft auch die Projektsprache ( in dem Fall eh nur deutsch). Ebenfalls den klassiker CPU in Stopp gesetzt und dann versucht zu laden usw...

@PN/DP: soweit ich weiß werden doch alle Textanteile, also auch Netzwerkkommentare usw. in der Textbibliothek abgelegt. Somit haben diese auch einen Einfluss.
 
Zurück
Oben