MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.269
- Reaktionspunkte
- 913
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,
folgendes Szenario:
Eine umfangreiche Behälterfördertechnik wird von einer 319-3 PN/DP gesteuert.
Im Zuge eines RetroFits soll die Anlage in drei Bereiche aufgeteilt werden. Diese Teilbereiche werden dann für sich in Betrieb genommen und jeweils von einer 1517F-3 PN gesteuert. Alle E/As werden über zwei Profibusstränge eingesammelt, deren Topologie nicht zu den neu zu schaffenden Teilbereichen passt.
Idee:
Alle E/As werden an einer neuen (Gateway-)Steuerung angeschlossen und an die Bestandssteuerung durchgereicht. Dort wird das PAE am Anfang des OB1 mit Daten aus der Gatwaysteuerung überschrieben. Am Ende des OB1 wird das PAA auf Datenbereiche geschrieben, die dann wieder an die Gatewaysteuerung gesendet werden.
Damit können die E/As in der Gatewaysteuerung logisch den Teilbereichen zugeordnet und von neu auf alt umgeschaltet werden.
Stolperstein:
Die Übertragungsgeschwindigkeit. Ich glaube eine iDevice-Kommunikation wäre am performantesten. Aber vielleicht weiß einer von Euch mehr oder hat schon Erfahrungen in diesem Thema?
Es sind auch zwei Drehgeber im Profinet projektiert. Diese machen 8.192 pls/Umdrehung. Anzahl Umdrehungen/s ist nicht exakt zu klären. Wenn diese nicht schnell genug aktualisiert werden können, gibt es vielleicht Alternativen (z.B. jeweils noch einen zweiten Drehgeber verbauen).
Fragen:
Welche Kommunikationsart würdet ihr wählen?
VG
MFreiberger
folgendes Szenario:
Eine umfangreiche Behälterfördertechnik wird von einer 319-3 PN/DP gesteuert.
Im Zuge eines RetroFits soll die Anlage in drei Bereiche aufgeteilt werden. Diese Teilbereiche werden dann für sich in Betrieb genommen und jeweils von einer 1517F-3 PN gesteuert. Alle E/As werden über zwei Profibusstränge eingesammelt, deren Topologie nicht zu den neu zu schaffenden Teilbereichen passt.
Idee:
Alle E/As werden an einer neuen (Gateway-)Steuerung angeschlossen und an die Bestandssteuerung durchgereicht. Dort wird das PAE am Anfang des OB1 mit Daten aus der Gatwaysteuerung überschrieben. Am Ende des OB1 wird das PAA auf Datenbereiche geschrieben, die dann wieder an die Gatewaysteuerung gesendet werden.
Damit können die E/As in der Gatewaysteuerung logisch den Teilbereichen zugeordnet und von neu auf alt umgeschaltet werden.
Stolperstein:
Die Übertragungsgeschwindigkeit. Ich glaube eine iDevice-Kommunikation wäre am performantesten. Aber vielleicht weiß einer von Euch mehr oder hat schon Erfahrungen in diesem Thema?
Es sind auch zwei Drehgeber im Profinet projektiert. Diese machen 8.192 pls/Umdrehung. Anzahl Umdrehungen/s ist nicht exakt zu klären. Wenn diese nicht schnell genug aktualisiert werden können, gibt es vielleicht Alternativen (z.B. jeweils noch einen zweiten Drehgeber verbauen).
Fragen:
Welche Kommunikationsart würdet ihr wählen?
VG
MFreiberger