24 Volt Lampensäulen an 48 Volt

thomasgull

Level-2
Beiträge
171
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

ich sollte aktuell Werma Leuchten ( Multicolor mit leider nur 24 Volt Ausführung) mit 24 Volt Spannung an einer 48 Volt Anlage anschliessen. Da es Mobil sein soll ist ein zusätzliches Netzteil unerwünscht, also ohne Relais. Die

zuerst die Idee in den Minus einen Festspannungsregler mit 23 Volt einzubinden L7924, oder andere Variante 5 x L7824 auf jeder Zuleitung, ist jedoch auch nicht machbar da diese nur bis 40 Volt Umax sind.
Vorwiderstände, na ja auch einiges an Leistung, Spannungswandler 48/24 Volt?


was hättet ihr noch für Ideen?


Grüsse
 
Wenn dir 1A reichen wäre das doch was:


Ansonsten den Kollegen eins Größer:


Wenn der beanspruchte Platzbedarf ein Problem ist, nimm einfach einen DC-DC Buck Converter.

 
ich habe das gerade mal bei Google eingegeben _ wenn man "Spannungswandler 48V auf 24V" eingibt erhält man dutzende Ergebnisse ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit Linearreglern (7824, 7924, LM317..) ist eher keine gute Idee. Selbst wenn die Leuchte nur 20mA braucht, wäre da schon fast ein halbes Watt zu verheizen - das geht eher nicht ohne Kühlkörper.
Schade dass der Fragesteller nicht beantwortet, was genau das für eine Leuchte ist ....
 
Schade dass der Fragesteller nicht beantwortet, was genau das für eine Leuchte ist ....
Es müsste eine der beiden sein ( andere Multicolor-Leuchtsäulen finde ich bei Werma nicht ):
LED-Dauerlicht multicolour 24VDC MC Type A
LED-Dauerlicht multicolour 24VDC MC Type B
Die beiden unterscheiden sich nur in der Schutzart.

was hättet ihr noch für Ideen?
Plan B könnte auch sein, eine andere Leuchtsäule zu verwenden. Werma bietet auch welche mit Weitbereichseingang an:
1730806812184.png
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist die

LED-Dauerlicht multicolour 24VDC MC der Reihe Kombisign 71


Das mit dem Traco tönt noch spannend

gute Ideen danke bisher

werde es prüfen und Sorry war an einer IBN und zu wenig zeit zum tippen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich sollte aktuell Werma Leuchten ( Multicolor mit leider nur 24 Volt Ausführung) mit 24 Volt Spannung an einer 48 Volt Anlage anschliessen. Da es Mobil sein soll ist ein zusätzliches Netzteil unerwünscht, also ohne Relais.
Ein zusätzliches Netzteil (könnte auch von 48V zu 24V sein) wäre aber sehr wahrscheinlich die sinnvollste Lösung.
Was meinst du mit "Mobil"?
Was meinst du mit "Relais"?
Wie sollen die LEDs angesteuert werden? Von einer SPS-Baugruppe? Welche SPS?
 
Wie sollen die LEDs angesteuert werden? Von einer SPS-Baugruppe? Welche SPS?
Würd mich auch interessieren.
Traco hab ich nur eingeworfen, weil die LM78 kompatible Dreibeiner bis 70V haben und weil ich generell nur in Ausnahmefällen sowas über Spannungsabfall in Betracht ziehen würde - selbst bei kleinen Leistungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gehts auch ein bisschen genauer? Welche Ausgangsbauguppen verwendest du? Wie feingranular gibt es die Ausgangsbaugruppen/Ausgangsgruppen?
Sicherlich kann man eine einzelne Ausgangsgruppe einfach mit 24VDC Lastspannung versorgen, auch wenn die anderen mit 48V Lastspannung arbeiten.

PS: anscheinend gibt es nur 2 Ausgabebaugruppen:
• 6MF2823-0AA00 DO-8230 Digitales Ausgabemodul 16 Transistor-Ausgänge 24-60 VDC
Anzahl der isolierten Ausgangsgruppen: 4
• 6MF2821-2AA00 DO-8212 DIG AUSG REL 8X 24-220VDC/230VAC
Anzahl der isolierten Ausgangsgruppen: 4

Ich finde keine Dokumentation der Anschlussbelegungen der Baugruppen, doch ich behaupte mal, das man z.B. von der DO-8230 16 Transistor jede einzelne Ausgangsgruppe mit vermutlich je 4 Ausgängen mit 24 VDC Lastspannung beschalten kann. Und die anderen restlichen Ausgangsgruppen mit anderen Spannungen zwischen 24...60 VDC

PPS: in den technischen Daten des DO-8230 steht "Anzahl der isolierten Ausgangsgruppen: 4", im Katalog steht "16 digitale Ausgänge (2 Gruppen je 8) - tja, was stimmt nun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben