Eigenheim_Bastler
Level-2
- Beiträge
- 79
- Reaktionspunkte
- 5
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen
Ich fange gerade an meine diversen Steuerungen und Verteilungen in meinem Eigenheim zu aktualisieren und sauber aufzubauen.
Da ich mittlerweile diverse Erweiterungen und Anpassungen gemacht habe, und aus Platz und Zeitmangel habe ich diese teilweise sehr spartanisch ausgeführt.
Letzte Woche ist mir zusätzlich in der "Heizungs-Steuerung" das 24V Netzteil abgelegen.
Dadurch hatte ich die Thermische Solaranlage im Dampf.
Jetzt meine Frage:
Ich habe vor eine Zentralle 24V Stromversorgung aufzubauen, und so die verschiedenen Steuerungen im Haus zu versorgen.
Diese Stromversorgung würde ich mit zwei Netzteile aufbauen, damit ich im Fehlerfall eine Redundanz habe.
Ich würde auch kapazitive Puffermodule je Netzteil verbauen, damit ich kleinere Stromunterbrüche überbrücken kann.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Sind kleinere, dezentrale 24V Netzteile besser?
Grüsse Eigenheim_Bastler
Ich fange gerade an meine diversen Steuerungen und Verteilungen in meinem Eigenheim zu aktualisieren und sauber aufzubauen.
Da ich mittlerweile diverse Erweiterungen und Anpassungen gemacht habe, und aus Platz und Zeitmangel habe ich diese teilweise sehr spartanisch ausgeführt.
Letzte Woche ist mir zusätzlich in der "Heizungs-Steuerung" das 24V Netzteil abgelegen.
Dadurch hatte ich die Thermische Solaranlage im Dampf.
Jetzt meine Frage:
Ich habe vor eine Zentralle 24V Stromversorgung aufzubauen, und so die verschiedenen Steuerungen im Haus zu versorgen.
Diese Stromversorgung würde ich mit zwei Netzteile aufbauen, damit ich im Fehlerfall eine Redundanz habe.
Ich würde auch kapazitive Puffermodule je Netzteil verbauen, damit ich kleinere Stromunterbrüche überbrücken kann.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Sind kleinere, dezentrale 24V Netzteile besser?
Grüsse Eigenheim_Bastler