2D-Schaltschrankaufbau in Eplan 2025 und ein paar Schwierigkeiten mit der Montageplatte

Tobi P.

Level-2
Beiträge
327
Reaktionspunkte
88
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

ich muss gestehen dass ich mit dem 2D-Schaltschrankaufbau in Eplan relativ selten arbeite da ich Aufbau/Fertigungszeichnungen eigentlich rundweg in einem externen 3D-CAD-System mache (für mich schneller, einfacher und komfortabler).
Jetzt habe ich aber einen Kunden der alles innerhalb des Eplan-Projekts haben möchte. Konkret geht es um eine Aufbauzeichnung der Frontansicht der Schrankreihe mit Türen+Einbauten, Sockel etc. sowie Ansichten der jeweiligen Montageplatte in den einzelnen Feldern. Ich habe also entsprechende Seiten vom Typ Schaltschrankaufbau angelegt und darauf dann Eplan-Montageplatten eingefügt. Auf der ersten Seite/Montageplatte dann aus dem Einfügezentrum die einzelnen Schränke eingefügt, Türeinbauten platziert und so weiter. Hat soweit auch alles problemlos geklappt. Auf den Folgeseiten sollen dann die Montageplatten der Schränke gezeichnet werden, die sind bei den Makros ja auch enthalten. Und jetzt kommt das "aber": Wo zur Hölle bekomme ich jetzt die zu den jeweiligen Feldern gehörenden Montageplatten der Schränke her die ja in den Makros mit enthalten sind?
Nach dem Absetzen der Schränke habe ich im Navigator jeweils eine Artikelplatzierung dafür aber keine weiteren Bestandteile die ich abbuchen kann (ich meine das wäre mal so gewesen dass man die zugehörigen Bestandteile des Schranks einfach im Navigator abbuchen kann). In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich dann versuchshalber im Einfügezentrum noch mal den Schrank ausgewählt, dann per Tab-Taste die Ansicht der Montageplatte und selbige abgesetzt. Funktioniert soweit auch - abgesehen davon dass Eplan die dann jeweils als zusätzliches Feld zählt und ich in der Stückliste dadurch die doppelte Anzahl an Schränken habe.
Das kann doch nicht der richtige Weg sein, es muss doch eine Möglichkeit geben von ein und demselben Schrank unterschiedliche Ansichten zu zeichnen ohne dass der in der Stückliste zigmal auftaucht?
Kann mir da mal wer auf die Sprünge helfen?


Gruß Tobi
 
Montageplatte nur ein mal bestücken, kopieren und dann in dumme Grafik umwandeln (ganz zum Schluß)
Die kannst du dann in alle Ansichten reinkopieren wie du willst.

So das lösen falls gefordert.

Sonst git es eben nur die Schrankansichten ohne Einbauten.

Gehen sollte das allerdings schon irgendwie so wie du das machst, hab ich aber noch nie benötigt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab das mal ausprobiert: Wenn man die Artikelplatzierung der schaltschrankeigenen Montageplatte im Navigator löscht wird daraus automatisch eine Grafik und das Problem mit den überzähligen Artikeln in der Stückliste ist weg.
So ganz begeistert bin ich von diesem 2D-Aufbau nicht, das geht im richtigen CAD definitiv besser. Ich könnte eigentlich mal testweise ein DWG von einem anderen Aufbau importieren und schauen wie sich das verhält. Doof ist natürlich dass dort keine Artikelplatzierungen auf den Bauteilen abgelegt sind und somit keine Referenzierung zu den entsprechenden Bauteilen im Stromlaufplan gegeben ist :unsure:
Oder DWG importieren, Hutschienen definieren und dann die Artikel aus dem Navigator drauf absetzen. Hm, muss ich morgen mal versuchen. Ach, warum kann das nicht wie sonst auch einfach nur ne Fertigungszeichnung aus'm CAD sein :rolleyes:
 
Hallo Leute,
wir handhaben die Aufbauseiten (2D) so:
Die Aufbauseiten selbst haben ein entsprechendes Ortskennzeichen (Seiteneigenschaften), im Zeichenbereich (Blatt) wird erstmal eine MOPL platziert (Hauptfunktion), die bekommt bei uns aber nur ein Ortskennzeichen(+...), und KEIN BMK (-...); die MOPL ist laut Eplan nur eine Zeichenebene, an der MOPL hinterlegen wir z.B. die Schaltschrankartikel (Gehäuse, Schrankzubehör, Trennwände,...).
Zum Einfügen z.B. von Rittal-Montageplatten dann "Gerät (Artikel) einfügen", z.B. Rittal Schrank, mit TAB-Taste das entsprechende Makro auswählen und platzieren - das Makro hat wiederum eine eigene MOPL dabei, diese nach dem Platzieren löschen (evtl. dazu "Gruppierung berücksichtigen" abschalten), übrig bleibt die grafische MOPL.
Zieht sich der Schaltschrankaufbau über mehrere Seiten (mehrere gleichnamige MOPL), dann darf natürlich nur eine davon als Hauptfunktion definiert sein.
 
Zurück
Oben