TIA Abschlussprüfung Mechatroniker Teil 1 GRAPH

J.P.Azubi

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schönen Guten Tag,

ich bin Momentan Azubi EBT und habe die Aufgabe das Programm aus den Bereitstellungsunterlagen für die Mechatroniker AP Teil 1 abzuschreiben.
Da ich normalerweise nur in SCL oder FUP Programmiere stehen ich beim Umgang mit der Oberfläche und der Programmiersprache GRAPH vor einem Proplem.

Mein Ablaufplan (siehe BILD) hat einen Schritt mit mehreren Aktionen und mehreren Interlocks.
Ich bin aber nicht sicher wie ich mehrere Interlocks im Selben Schritt anlegen soll.

Mit freundlichen Grüßen

Jacob
 

Anhänge

  • Ablaufplan.png
    Ablaufplan.png
    34,2 KB · Aufrufe: 59
  • Yolo_1.PNG
    Yolo_1.PNG
    32,2 KB · Aufrufe: 57
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe im Ablaufplan PF2 Grundstellung mit der Bedingung BG11*BG22 etc. und dann bei PF7 BG1*BG11.
Ich hätte jetzt im zweiten von mir angehangen Bild bei Aktion PF7 mit hineingeschrieben, auch die Kennung N und bei Interlock das C gesetzt.
Stimmt vielleicht mein Verständnis vom Ablaufplan nicht ?
 
In meinem Ablaufplan bin ich beim Schritt 201 diesem sind mehrere Aktionen (z.b PF7 und PF2) mit Zuweisungsbedingungen (BG11*BG22 etc oder Bg1*BG11) zugeordnet. Die Zuweisungsbedingung in diesem Schritt kann ich aber nur einmal anlegen -> alle meine Aktionen haben dieselbe Bedingung was ich nicht möchte.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    13,5 KB · Aufrufe: 12
Oder auf Interlock verzichten und z.B. in den nachgeschalteten Anweisungen das "Schritt aktiv" Bit mit den jeweiligen Bedingungen auf die Ausgänge verknüpfen.

Oder einen Merker im Schritt setzen und außerhalb des Schrittkettenbausteins mir den jeweiligen Bedingungen verknüpfen...
 
Bei Siemens in Graph kannst du in der Aktion mit Struktierten Text eine Zuweisung bedingt ausführen:

KennungAktion
NPF7 := NOT BG1 AND BG11

Falls PF7 nur TRUE sein darf in dem Schritt musst du zwingend beim verlassen den PF7 auf False setzen
 
Geht leider nicht. Fehlermeldung meint das eine Klammer erwartet wird da es als Funktion erkannt wird.
 

Anhänge

  • yolo2.PNG
    yolo2.PNG
    8,1 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aus Interesse, aus welchem Jahr ist die AP1 der Mechatroniker die du gerade machen musst? Hat dein Ausbilder dir gesagt du sollst das mit Graph Lösen? Die 200 Kette ist doch die Meldeanzeigenkette. Wäre es nicht Sinvoller du machts die Meldeanzeigen in einem Baustein als FUP wenn du das schon kannst? So löse ich das mit meinen Mechatroniker Azubis
 
Ist die Prüfung von diesem Jahr. Bin selber nicht Mechatroniker, sondern Elektroniker, die Jungs bei uns im Verein bekommen es aber selber wohl nicht hin da die in der Schule fast nie mit TIA-portal gearbeitet haben. Das Programm in Fup schaffe ich selber aber unser Ausbilder wollte, dass wir das mal in Graph da haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ah okay, ich muss zugeben ich bin selber kein Freund davon den IHK Graph direkt in einen S7 Graph umzuwandeln. In meiner Tätigkeit als IHK Prüfer für Mechatroniker und EBT hab ich schon mehrere verschieden Lösungen auch auf anderen Steuerungssystemen gesehen. Mein Empfehlung wäre Meldeanzeige und Einrichtbetrieb einfach in FUB als eingeständige Bausteine zu machen und den Automatikbereich als S7 Graph. Das Sorgt für mehr Übersichtlichkeit gerade in einer Prüfungssituation in der sich deine Mechatroniker Kollegen spätestens in der AP2 (Programmänderung gefordert) befinden.

Das Problem mit wenig TIA in der Berufsschule ist leider so. Das kann dann nur der Betrieb abfangen. Was auch sehr wichtig ist gerade bei den Mechatronikern wo das ändern des Programms in der AP2 einen großen Teil einnimmt

Bei deiner Frage im S7 Graph kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
 
Zurück
Oben