alte Unterverteilungen die Kabeleinführungen oben abdichten

ojay

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
In verschiedenen Firmen stehen alte Unterverteilungen, wo die Kabeleinführungen oben undicht sind, weil dort nur Schaumstoff/Moosgummi o.ä. vorhanden ist. Gibt es Abdichtmöglichkeiten/Lösungen OHNE die Leitungen auszuklemmen bzw. die Anlage abzuschalten?
Es handelt sind mehrheitlich um 20-30 NYM 3x1,5mm² bis 5x2,5mm² pro Einführungs"rechteck". Manchmal auch dickere Zuleitungen. (-5x25mm²)

Natürlich muss jeder Elektriker dort einfach Leitungen austauschen und ggf. die Öffnung schnell verschließen können.

Vielen Dank
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wird wohl nicht einfach werden. Schau doch mal bei Icotek um.

https://www.icotek.com/de
Sowas in der Art vielleicht. Ist alles teilbar.
Jein, da war ich schon.
Ich schrieb darum extra etwas von 20-30 (NYM) Leitungen. Meist ein Bund.
Ich habe die Hoffnung, das es so etwas wie einen Rahmen gibt, den man mit Schaum befüllt.
Wenn man eine Kernbohrung hat, füllt man bspw. diese mit Brandschaum.
Denn es gibt mehrere dieser alten Stand-Unterverteilungen (bis zu 100) in den Firmen. Wenn man jedes mal dafür (am Wochenende, bestenfalls am Samstag) dafür die Anlage/den Bereich nur abschalten kann, dann ist man in zwei Jahren vielleicht fertig. Und die Mitarbeiter hatten dann keine Wochenenden mehr.
 
@DeltaMikeAir
Das Icotek-System ist in der Theorie schön. In der Praxis weniger.
Es sind viele Einzelteile, die du "bändigen" musst.

@ojay
Von Pflitsch und Lapp gibt es auch ähnliche Systeme.
Ist halt die Frage was auf deine Unterverteilungen passt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Icotek-System ist in der Theorie schön. In der Praxis weniger.
Wir verbauen viel davon und sind sehr zufrieden damit. Auch mit der Produktvielfalt.

Aber hier passt es ja nicht zum Anwendungsfall, ein Foto von der Vorort Situation wäre nicht schlecht.
 
Bisher wurden die Einführungen mit Kabeldurchführungsplatten dort jeweils ersetzt. Jeweils mit Abschaltungen an Zeiten, wenn die Mitarbeiter nicht da sind...
 
Bei der Packungsdichte würde ich allerdings auch zu Icotek greifen.
Falls es keine passende Rahmen gibt -> 3D-Drucker
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jein, da war ich schon.
Ich schrieb darum extra etwas von 20-30 (NYM) Leitungen. Meist ein Bund.
Ich habe die Hoffnung, das es so etwas wie einen Rahmen gibt, den man mit Schaum befüllt.
Wenn man eine Kernbohrung hat, füllt man bspw. diese mit Brandschaum.
Denn es gibt mehrere dieser alten Stand-Unterverteilungen (bis zu 100) in den Firmen. Wenn man jedes mal dafür (am Wochenende, bestenfalls am Samstag) dafür die Anlage/den Bereich nur abschalten kann, dann ist man in zwei Jahren vielleicht fertig. Und die Mitarbeiter hatten dann keine Wochenenden mehr.
Das heißt, die Leitungen sollen auch als Bund wieder eingedichtet werden? Das wird wohl nichts, schon gar nicht mit IP6X - man kommt ja nicht zwischen die Leitungen...
 
Das heißt, die Leitungen sollen auch als Bund wieder eingedichtet werden? Das wird wohl nichts, schon gar nicht mit IP6X - man kommt ja nicht zwischen die Leitungen...
Erst mal kommt es auf das Vorhandensein einer alternativen Lösung an.
So Lösungen wie von "Icotek" mit teilbaren Einführungen wird das schon mit der Menge der Leitungen nichts. Aber auch von der zukünftigen Möglichkeit der Erweiterung von anderen Elektrikern wird das gleiche Weiterverwenden der Bauteile unwahrscheinlich.
Es bleibt wohl nur das Anbauen von Kabeldurchführungsplatten und Abklemmen der vielen Leitungen und das Abschalten der Anlage außerhalb der normalen Arbeitszeit..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt's bei deinen Anlagen schon Probleme mit eindringenden Wasser / Staub?
Wasser sollte kein Problem darstellen. Da aber die Öffnungen zu groß sind, müssen alle Einführungen —soweit beanstandet— überarbeitet werden.
Ich glaube nicht, dass es das mögliche Eindringen von Staub ist, sondern nur das Vorhandensein der Undichtigkeit als Mangel an sich.
 
Wasser sollte kein Problem darstellen. Da aber die Öffnungen zu groß sind, müssen alle Einführungen —soweit beanstandet— überarbeitet werden.
Ich glaube nicht, dass es das mögliche Eindringen von Staub ist, sondern nur das Vorhandensein der Undichtigkeit als Mangel an sich.
Große Löcher mit Bauschaum zu machen kleinere mit silikon abdicjten und fertig. Ist zwar ned schön., aber es reicht.
Für die Zukunft auf bessere Einführungssysteme umsteigen oder einfach von unten die Kabel einführen.
 
Ah bissi Schaum hat so manchen Schaltschrank bis zur Rente überbrückt.
So ein paar Spritzer zur Abdichtung sehe ich unkritisch.
Natürlich sollte daraus keine Einladung für die Bauschaummafia werden.
Falls möglich sollte es anderweitig abgedichtet werden.
Wenn damals qualitativ hochwertige Einführungssysteme verwendet wurden, dann braucht man so en Pfusch ned....
 
Zurück
Oben