TIA Analogausgang ansteuern TIA basic mit S7 1212c

Elias29

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin seit einiger Zeit verzeifelt daran, aus meinem Analogausgang ein Signal zu bekommen. Ich möchte (eig. ganz simpel), dass während ein digitaler Eingang belegt ist, der Ausgang auf 10V steht, wenn nicht auf 0V. (Dafür brächte man jetzt noch keinen Analogausgang, das hier ist auch nur der Vorreiter eines größeren Projekts). Ich verwende dazu den Analogausgang, den man vorne auf die Steuerung stecken kann.
Da es keine FC-Bausteine in der Basic-Version gibt, habe ich das versucht mit dem "Move" zu lösen. Jetzt weiß ich nur nicht genau, was denn für ein Datentyp an den Analogausgang muss. Am Ende des Move-Bausteins steht jetzt AW80 (Im Typ "word"). Das funktioniert schonmal nicht. Dann habe ich es mit PAW 269 versucht. Auch nicht (Der macht das PAW immer zu AW). Habe ich sonst etwas falsch gemacht? Ich sehe den Analogausgang in der Konfig. auch keinem Baustein zugeordnet. Bilder sind im Anhang.
Als Programmiersprache verwende ich KOP. AWL kann die TIA-Basic auch nicht (Genau wie ich :eek:).
Zudem frage ich auch, was die HW-Kennung ist und wozu die genau gut ist (Hänge ich einfach mal mit an).

Variabl..JPGAQ Netzwerk.JPGHW.JPGAdressen.JPG
 
Hallo Elias,

Der 1212 hat keinen Analog Ausgang.
Ich sehe auch nicht das du ein extra Analog aus Modul hast.

Zum Programm :
Wenn du mit Move das machen willst solltest du noch eine Sache nachrüsten,
Wenn I0.3 Nicht (False) dann ein "0" im QW schieben mit Move.

Das Datentyp solltest du Testweise mal auf Integer (INT) stellen.

Bram
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Typ Word ist okey für den Analogausgang.

Der Unterschied zwischen paw und aw ist nur, dass das aw am Ende des Programmes geschrieben wird, und das paw sofort dort wo es aufgerufen wird.

Kann es sein das du den Baustein nicht im OB1 aufrufst?

Weiter solltest du ein Netzwerk oberhalb noch 0 in das AW schreiben, sonst hast du nach dem ersten mal immer 10Vauf dem Ausgang
 
Okay, mache ich mit den 0V :) Es ist ja erst einmal nur zu testzwecken so.
Ich habe den Analogausgang direkt in den OB1 geschrieben, kann es daran liegen? Sonst schreibe ich den mal in einen FB (mache ich in der Endversion sowieso).

[...]
Der 1212 hat keinen Analog Ausgang.
Ich sehe auch nicht das du ein extra Analog aus Modul hast. [...]

Doch, ich habe eins (6ES7 232-4HA30-0XB0) vorne auf der S7 als Zusatzmodul.
Übrigens stand der Datentyp vorher auf INT und es hat sich besser funktioniert. Da hat ein guter Vertrauter mir mal den Rat gegeben, auf word umzustellen. :ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da bin ich leider Ahnungslos. Was ist denn eine Beobachtungsliste und wo finde ich die?
Ich mache das ganze nur Hobbymäßig und bin in manchen Begriffen noch nicht so fit. Bin in der S7 noch ein Neuling. Ich habe das Ding erst seit einem knappen halben Jahr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Rechtsklick auf den Ordner, neue Beobachtungstabelle... Und Dort die Variable eintragen (oder rüberziehen) die Du beobachten willst. (und mit dem Button Beobachten (so ein kleines Play-Zeichen) anschauen.

Was genau funktioniert denn nicht? Hast Du etwas an dem Ausgang angeschlossen was nicht funktioniert? ggf. auch Fehlverdrahtung?

Grüße

Marcel
 
Jetzt weiß ich auch, was kaputt ist. Die Beobachtungstabelle (in DEZ) zeigt alles so an, wie es sein soll. 0 bei nicht belegt und 27648 bei belegt. Das Messgerät hat jetzt auch 10,1V gemessen. Das Problem war also ich selbst :ROFLMAO: Und dass ich gedacht habe, dass die Lämpchen am Ausgang was anderes anzeigen bei 10V. Im Hmi-Panel habe ich eine Anzeige eingebaut, die die Zahl des Analogausgangs anzeigen soll. Das tut sie auch nicht. Da diese 2 Werte immer (für mich) auf 0 waren dachte ich auch, der Analogausgang sei auf 0.
Ich danke euch dennoch sehr für die Hilfe und auch für die Tipps, sonst hätte ich es wahrscheinlich nie herausgefunden, dass der AQ funktioniert!

Gruß
Elias
 
Zurück
Oben