Anfänger Steuerung mit Beckhoff

haunsn

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin absoluter Anfänger, würde aber gerne etwas experimentieren.
Ich hätte einige Beckhoff-Karten zur Verfügung (Buskoppler, digitale, analoge Ein-und Ausgänge)
Meine Frage: Was würde ich alles benötigen um mit Beckhoff-Karten eine kleine Steuerung zu machen?
Würde das mit Visual Basic funktionieren? Wenn ja wie kann man eine Kommunikation aufbauen?

Da es sich nur um "Experimentieren" und um etwas zu lernen handelt sollte das ganze wenig bis nichts kosten :)

Wäre sehr nett wenn ihr mir dabei helfen könntet.
 
Hallo,

ich bin absoluter Anfänger, würde aber gerne etwas experimentieren.
Ich hätte einige Beckhoff-Karten zur Verfügung (Buskoppler
Zu welchem Bus? Buskoppler (BKxxxx) sind "doof" und liefern/empfangen nur die Zustände an/von einer übergordneten Steuerung.
Busklemmen-Controller (BCxxxx) enthalten eine SPS.
Was genau hast du?
Auf jeden Fall brauchst du zum Programmieren TwinCAT. Das kannst du bei Beckhoff herunterladen. Als 30-Tage-Testversion kostet es nichts. Danach kann man es entfernen und neu installieren.
TwinCAT bringt außerdem die Funktionalität einer Soft-SPS (PC-Programm "simuliert" CPU einer SPS) mit.
Visual Basic nutzt man normalerweise nicht für SPS-Programme. TwinCAT bringt aber auch eine DLL für die Kommunikation über ADS (Beckhoffs Kommunikationsprotokoll) mit. Diese ermöglicht den Datenaustausch mit PC-Programmen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke,

werd mich jetzt mal mit TwinCat beschäftigen, hättest du einen Tip wie ich mich da am besten einlernen kann?
Hab einen BK3150 (glaub ich) der mal in Verbindung mit einer Simatic im Einsatz war.
Brauch ich zur Kommunikation PC-Buskoppler ein Profibuskabel oder Ethernetkabel?
 
BK3150 ist ein Profibus Koppler, folglich brauchst du also eine Profibus-Infrastrucktur, also wenigstens einen Master ala S7-300 oder auch Beckhoff IPC mit Profibus Master.
Folglich ist das ein dummes IO-System für Profibus ... also nichts womit man sich, für sich genommen, jetzt gravierend aufwändig beschäftigen könnte.

Mfg
Manuel
 
Man braucht nicht zwangläufig gleich irgendwelche Hardware um sich in TwinCAT einzuarbeiten. Man kann sich auch mit der integrierten Visu einige Sachen simulieren (Eingaben mit Tastern oder analoge Werte und Ausgabe über "LEDs" (shapes mit wechselnder Farbe) etc. )
Es gibt auch ein kleines Beispielprogramm von Beckhoff (die Ampel). Die ist zwar nicht wahnsinnig aufwendig aber zu Einstieg ganz OK weil alle Sprachen abgedeckt werden.
 
Zurück
Oben