Step 7 Anfängerfrage: S7-1500 - CPU urlöschen

Transistorfips

Level-2
Beiträge
89
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe hier ein S7-1500 Starterpaket mit CPU 1212C.

Ich habe mal gesehen, daß AG (300er Serie) einen Schalter zum Urlöschen haben - aber bei der S7-1200er Serie ist das wohl nicht so. Wenn sich in der CPU das Projekt A befindet und ich das Projekt B übertragen möchte, dann bekomme ich die Meldung: "Manuelle Synchronisation notwendig."

Frage 1: Wie synchronisiere ich manuell?
Frage 2: Ist in TIA -> Online & Diagnose -> Funktionen -> "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" dasselbe wie Urlöschen bzw. welche Option käme sonst noch in Frage?
 
zu 1. Du hast unterschiedliche Bausteine Online-Offline. Synchronisieren bedeutet, das du entweder die unterschiedlichen Bausteine von Online nach Offline oder umgekehrt kopierst. zu 2. Ja, das ist Urlöschen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Vergleichs-Editor gibt es die Option "Laden in Gerät". Aber da tut sich nix. Kann man das irgendwie erzwingen? Zumal zuerst eine Meldung erscheint, daß ein Laden in beide Richtungen nicht ginge (was ich als Option nicht angewählt habe und auch gar nicht existiert -> kognitiv ziemlich idyotisch...).
Gibt's denn nicht die Möglichkeit, einen Baustein einfach zu löschen? Nebenbei: Siemens lobt seine Steuerung über den grünen Klee, wie einfach und schnell alles umzusetzen sei - aber mir gegenüber zeigt sich ein anderes Bild...
 
Nochmal zu Frage 2: Rücksetzen auf Werkseinstellungen und Urlöschen sind zwar ähnliche Funktionen, aber nicht gleich. Grob gesagt löscht Urlöschen weniger als Rücksetzen auf Werkseinstellungen.

Im TIA-Portal findet man Urlöschen bei den "Online-Tools" im CPU-Bedienpanel (Schaltfläche MRES, kommt von Memory Reset).

Rücksetzen auf Werkseinstellungen bei S7-300 nur am Schalter und die Bezeichnung im Handbuch war "In den Auslieferungszustand zurücksetzen".

Das Verhalten der beiden Funktionen ist gerade bei 1200 nicht ganz trivial und abhängig davon, ob man eine Speicherkarte verwendet oder nicht. Deshalb würde ich mal einen Blick ins Systemhandbuch empfehlen.
 
Hm...
Das Urlöschen hat funktioniert. Danke für den Tip mit MRES. Nur: Damit ist die Sache noch schlimmer geworden. Kurz vorher hatte ich die IP geändert, jetzt liegt das Ding im Koma. Weder mit der alten noch mit der neuen IP ist das Ding erreichbar. Nicht einmal mehr Rücksetzen in den Auslieferungszustand ist mehr möglich. Zwischendurch kam mal ne Meldung, daß die CPU inkompatibel wäre. WTF?!?

Freunde, ganz ehrlich: So einen Dreck habe ich noch nicht einmal mit Microcontrollern erlebt - und das will was heißen. Ein solches Konzept ist ein Fall für den Schrottcontainer.
 
Hast du mal bei Online-Zugänge geguckt ob dort die CPU auftaucht? Wenn die CPU keine IP mehr hat ist auch ein Ping nicht mehr möglich. Vielleicht kannst du dann über Online&Diagnose die IP neu vergeben
 
Magni schrieb:
>Hast Du sie mal angepingt?
Kommt nix zurück. Das ist das was mich ein wenig irritiert - als ob die IP nicht wirklich geändert wurde. Gestern hatte ich ähnliche Probleme, auch da kam nychts. Im Simatic S7-1200 programmable controller system manual ist zu lesen, daß die CPU bei Auslieferung keine gesetzte IP hat. Könnte naürlich auch sein, daß die CPU aus Sicherheitsgründen auf Pings nicht reagiert.

Anyway, das Thema löst aber das Prob nicht. Ich habe hier ein Henne-Ei Problem. Ich komme nicht Online, weil die "CPU laut Meldungen "nicht erreichbar" sei (Status-Leds blinken lassen geht). Und sie ist nicht erreichtbar weil sie sich angeblich nicht meldet.

Zynisch betrachtet könnte man sagen, daß alles darauf hindeutet, daß auf der CPU ein Linux läuft... Some people know what I mean.
 
Danke für den Tip mit dem Abschalten der Spannungsversorgung; hat aber keine Änderung des Probs gebracht.

ABER:
>Ich gehe mal davon aus, dass du in der Hardware Konfiguration die richtige Firmware Version gewählt hast?
Hmmm... der Projekt-Assistent hat mich noch nirgends danach gefragt. Wo kann ich denn die Firmware-Version verdingsen?
 
Beim anlegen der Hardware wählt man die passende Bestellnummer und im unteren Bereich die verwendetet FW. Welche Version die CPU installiert hat, kann man unter Online&Diagnose ermitteln.

1200.pngfw.png
 
Zuletzt bearbeitet:
>Welche Version die CPU installiert hat, kann man unter Online&Diagnose ermitteln
Da ich nicht in die CPU komme ist an dieser Stelle bei mir hier alles leer...

Irgendwas ist da oberfaul. Die CPU ist seit dem Urlöschen entgleist; als ob's dabei einen Teil des Betriebssystems zerschossen hat. Ich hatte vor zwei Tagen beim Ändern der IP ähnliche Schwierigkeiten, konnte sie aber noch erreichen und in den Auslieferzustand zurücksetzen.

Eben hab ich mal auf den Karton der CPU geschaut. Typisch Siemens: der FW-Stand ist mit "4.02" angegeben. Was genau heißt das? Eher 4.0 oder 4.2? In der Schule lernte ich mal: 4.2 <> 4.02! Aber bei einer Firma die verkorkste Statusmeldungen wie "Drucker unklar" anstatt "Drucker nicht bereit" hinterlegt ist alles möglich.

Totally Off-Topic:
Eben habe ich mich beim Support registrieren wollen. Ergebnis: Die Seite reagiert nicht wirklich auf den Submit-Button. Dann Browser gewechselt, gleicher Ärger. So was gibt's nur bei Siemens. Funktioniert überall, auf duzenden Foren und Blogs, aber eben nicht bei Siemens. Ich verstehe nicht, wie so eine Firma die so kundenfeindlich unterwegs ist, so viel Geld verdienen kann. Einzige Möglichkeit: Die Marketing-Abteilung ist um ein Vielfaches größer als die Software-Abteilung... und dort arbeiten nur Praktikanten, Aushilfen und abgebrochene Erstsemester.

Werde morgen mal den Support telefonisch zu erreichen versuchen; vielleicht haben die eine Idee.
Für heute reicht's. Schönen Abend an alle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erstell doch mal ein leeres Projekt und füge nur die "Unspezifierte S7-1200" hinzu.

In der Geräteansicht kommt dann eine gelbe Box in der du entweder eine CPU aus dem Katalog auswählen, oder die Hardware Komponenten automatisch ermitteln lassen kannst.

Verwende die automatische Variante.
Dann sollte die Hardware zusammen mit der richtigen Firmware Version erkannt werden.
 
Hier mal ein Gesamtüberblick:


Fehlersuche für mutmaßlich defekte CPU

Hardware: 3 Monate alter Lenovo 64-bit Win10 Rechner mit TIA V14 SP1, CPU 1212C via Profinet am LAN-Port des Rechners verbunden

Um das gesamte System mal so jungfräulich wie möglich zu gestalten habe ich:
- die CPU über Nacht vom Netz getrennt
- alle alten Projekte auf der Festplatte im Arbeitsverzeichnis gelöscht, ein Projekt1 angelegt und darin eine nicht spezifizierte CPU angelegt
- mich via Harware-Erkennung mit der CPU physikalisch verbunden (CPU meldet sich mit MAC-Adresse und IP 192.168.1.20 )
- die drei LEDs Run/Stop, Err und Maint. blinken auf Anforderung
- nach Anklicken der Schaltfläche "Erkennen" kommt die Meldung:
0133:000002 Verbindung fehlgeschlagen
Das ausgewählte Ziel konnte nicht erreicht werden
- McAffee Firewall abgeschaltet, Rechner runtergefahren u. neu gestartet, vergewissert ob Firewall und Windows Defender abgeschaltet sind
Projekt geöffnet.

Fehler bleibt gleich.

Hat jemand noch eine Idee?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist das "Primary Setup Tool"?

Ich habe gelesen, daß andere User den gleichen Fehler hatten; mit nem zweiten Rechner ging's dann. Scheint wohl nicht ganz unabhängig von der Firewall, etc zu sein. Hab hier noch ne Win 8.1 Büchse. Mal guggen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Primary Setup Tool kannst du Teilnehmer in deinem Netzwerk finden, die brauchen dann auch nicht unbedingt eine IP-Adresse.
 
Hier mal ein Gesamtüberblick:

Fehlersuche für mutmaßlich defekte CPU

Hardware: 3 Monate alter Lenovo 64-bit Win10 Rechner mit TIA V14 SP1, CPU 1212C via Profinet am LAN-Port des Rechners verbunden

Um das gesamte System mal so jungfräulich wie möglich zu gestalten habe ich:
- mich via Harware-Erkennung mit der CPU physikalisch verbunden (CPU meldet sich mit MAC-Adresse und IP 192.168.1.20 )
- die drei LEDs Run/Stop, Err und Maint. blinken auf Anforderung
- nach Anklicken der Schaltfläche "Erkennen" kommt die Meldung:
0133:000002 Verbindung fehlgeschlagen
Das ausgewählte Ziel konnte nicht erreicht werden
- McAffee Firewall abgeschaltet, Rechner runtergefahren u. neu gestartet, vergewissert ob Firewall und Windows Defender abgeschaltet sind
Projekt geöffnet.

Fehler bleibt gleich.

Hat jemand noch eine Idee?

Ich könnte mir vorstellen, dass im Ladespeicher der CPU Relikte Deiner gestrigen Aktivitäten enthalten sind.

Zwei Fragen:
Hast Du sichergestellt, dass der Ladespeicher in einem jungfräulichen Zustand ist?
Verwendest Du die CPU eigentlich mit einer Speicherkarte oder verwendest Du den CPU-internen Ladespeicher? Je nachdem must Du aufpassen, damit Du in einen jungfräulichen Zustand kommst (am besten genau nach Anleitung im Systemhandbuch vorgehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben