Archivierung eines Datenbausteins auf USB-Stick mit MP277

Link

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo @ll,
ich befinde mich in einem Praktikum und bin daher Newbie in Sachen
SPS. :)
Habe schon fleißig im Forum gelesen, aber noch nicht das richtige gefunden.

Ich habe folgende Aufgabe bekommen:

Ein Datenbaustein einer SPS soll mittels Siemens MP277 auf einem USB
Stick gesichert werden. Die Sicherung kann per "Knopfdruck"
geschehen.

Ich arbeite mit WinCC felx 2005 Standart und habe mir zunächst zu
Testzwecken einen Datenbaustein mit Variablen vom Typ INT angelegt,
welche ich über das Panel verändern kann.
Jetzt habe ich ein Archiv angelegt und das USB Storage als Pfad
angegeben. Die angelegten Variablen sind mit der Adresse des
Datenbausteins verknüpft und das Archiv ist ausgewählt.

Dann habe ich folgende Funktionen auf einen Button gelegt:

OeffneAlleArchive
StarteArchivierung --> Archiv_1
ArchiviereVariable --> Var_1
ArchiviereVariable --> Var_2
ArchiviereVariable --> Var_3
StoppeArchivierung --> Archiv_1
SchliesseAlleArchive

Das gleiche habe ich nochmal für die PC Simulation mit Speicherung
auf der HDD gemacht. Darüber hinaus habe ich mir zusätzlich jede der
Funktionen einzeln auf weitere Buttons gelegt.

Die Archivierung auf dem PC klappt, auf dem Stick jedoch nicht so
richtig. Mal schreibt er was richtiges, mal garnichts und mal
schreib er was, obwohl ich garnichts schreiben will, ich habe das
Archiv aber nur geöffnet und die Archivierung starten lassen.
Zyklische Archivierung ist nicht aktiviert sondern nur auf
Anforderung.

Woran könnte das liegen? Ist das Panel zu langsam und es liegen noch
Daten im Cache?

Kann ich das generell so machen oder gibts da bessere Varianten. Ich
weiß nicht nicht genau wie der Datenbaustein genau aussehen soll.
Ich müsste nach meiner Methode WinCC mit jeder Variable des
Datenbausteins verknüpfen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
 
Hallo Link,

also ich kenne keine Möglichkeit die Daten zu schreiben, ohne die Variablen anzulegen, das muss man auch bei Verwendung eines Scriptes.

Bei den Archiven ist es mir schon mehrfach aufgefallen, das die Daten auf der Karte weg waren, oder das Archiv defekt war.
Wenn ich das Archiv aber z.B. auf ein Netzwerklaufwerk lege, hatte ich no nie ein Problem.

Eine andere Möglichkeit die Daten zu schreiben wäre ein Script,
das ist vieleicht etwas mehr Tipparbeit, aber flexibler.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für deine Antwort.

Ich bastele im Moment auch an verschiedenen VBScript's von Siemens und aus dem Forum rum.
Daher wäre meine nächste Frage gewesen, ob ich mit VBScript direkt über die Adresse auf den Wert und den Variablennamen in der SPS zugreifen kann, ohne die Variblen in WinCC zu verknüpfen.
 
Zurück
Oben