-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich hab mal eine kurze Frage zu dem Verhalten eines Drehstromasynchronmotors.
Was passiert, wenn der Motor mit einer Frequenz von zum Beispiel nur 7 Hz betrieben wird und der Frequenzumrichter die Frequenz (zum stoppen) langsam von 7 Hz auf 0 Hz runter fährt? Auf dem Typenschild von dem Motor steht zumindest 5 - 50Hz. Kann es sein das dadurch ein negatives Moment am Motor auftritt und dieser stark gebremst wird oder wird der Motor dann einfach nur Drehmomentfrei und bekommt vielleicht eine kleine Stromspitze.
Beobachten kann man nämlich, dass der Motor sehr schnell (oder auch ruckartig) abbremst, aber der Frequenzumrichter die schon niedrige Frequenz von ca 7Hz langsam auf 0 Hz herunterfährt.
Ist vielleicht zu trivial, aber stehe da gerade voll auf dem Schlauch.
Danke schon mal jetzt für Eure Antworten
Gruß KB78
Was passiert, wenn der Motor mit einer Frequenz von zum Beispiel nur 7 Hz betrieben wird und der Frequenzumrichter die Frequenz (zum stoppen) langsam von 7 Hz auf 0 Hz runter fährt? Auf dem Typenschild von dem Motor steht zumindest 5 - 50Hz. Kann es sein das dadurch ein negatives Moment am Motor auftritt und dieser stark gebremst wird oder wird der Motor dann einfach nur Drehmomentfrei und bekommt vielleicht eine kleine Stromspitze.
Beobachten kann man nämlich, dass der Motor sehr schnell (oder auch ruckartig) abbremst, aber der Frequenzumrichter die schon niedrige Frequenz von ca 7Hz langsam auf 0 Hz herunterfährt.
Ist vielleicht zu trivial, aber stehe da gerade voll auf dem Schlauch.
Danke schon mal jetzt für Eure Antworten

Gruß KB78