- Beiträge
- 25.751
- Reaktionspunkte
- 9.542
-> Hier kostenlos registrieren
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe von unserem Siemens-Vertriebler die Aussage bekommen, dass S sich nicht an AS-i 5 beteiligen wird. Persönlich sehe ich die Benefits von AS-i 5 auch nicht.Was AS-i angeht:
Bei AS-i 3 sind noch viele Firmen dabei.
Bei AS-i 5 (derzeit) nur eine. Die sitzt in Mannheim. Im Moment schwer zu sagen, was da geht. Scheinbar warten andere Hersteller, was der Siemens macht.
Ist jetzt halt die Frage: Trotz aller Vorteile, möchtest Du auf ein System setzen, das schon älter ist, bzw. für das es nur eine Single Source gibt.
Was IO-Link Module angeht:
20 Meter vom Master bis zum IO-Link Modul. Und das ist Gürtel und Hosenträger.
Vom Modul zum Sensor musst du ins Datenblatt des jeweiligen Sensorherstellers schauen.
Da sind zum Teil 100 Meter angegeben.
Ich habe kein Erfahrung mit EtherCat P wäre mit dem System aber erst mal etwas vorsichtig. Ich weiß ja nicht was eure Anlagen für Laufzeiten haben ( +20 Jahre? ). Gibt es das System noch in 15 Jahren? Sind die Geräte die es dann gibt einigermaßen ersatzteilkompatibel?- EtherCAT P habe ich auch schon ins Auge gefasst. Gibts hierzu konkrete Erfahrngsberichte? Unterstützt das außer Beckhoff noch jemand am Markt? Wie sieht eine Anbindung an Wago 750 oder Siemens S7 aus?
Da bin ich dann voll und ganz bei Ducati, ob ich jetzt ein oder zwei Kabel ziehe. Da ist doch nicht viel um. Ok, wenn man 20 Kabel ziehen müsste wäre es was anderes. Aber mit den 2 Kabeln bin ich z.B. bei Profibus/Profinet schon mal unabhängig von einem Hersteller und relativ ersatzteilkompatibel.2. Kabelführung: Es ist immer ein riesen Trara, wenn man extra Kabeltassen aufbauen muss um die Menge an Sensorik-Kabeln irgendwo unterzubringen. Ein einzelnes Kabel darf man schnell mal wo dazu binden oder fremde Kabelkanäle mitbenutzen, was vor allem zum dritten Punkt führt:
Da freut sich Siemensseitens der IT sind nur S7-1517F-3PN mit Firmware x.xx zur Anbindung ans IT-Netz freigegeben (kein Scherz!).
Ja, über sowas haben wir auch schon mal diskutiert, die GF ist ganz heiß auf sowas. Aber soweit ich das beurteilen kann ist das nur interessant für mechanische Schalter oder solche, die keinen dauerhaften Energieverbrauch haben für die Objekt-Detektion.Es gibt doch auch so Funksensoren, ich glaube Steute oder Turck, währe das vielleicht etwas?
Ich hab mich jetzt mal tiefer in ASi eingelesen. Prinzipiell wäre das tatsächlich das Mittel der Wahl.@rostiger Nagel, Die benötigen ja auch Betriebsstrom?! Dann hat er ja Stromversorgung plus eine Funkverbindung, was ich mir durchaus auch als fehlerträchtig vorstellen könnte.
Nach der Beschreibung der Anforderungen an Ausdehnung und Skalierbarkeit, Verfügbarkeit von IP67-Baugruppen und Topologie würde ich mir AS-i nochmal genau ansehen.
Ungeschirmte 2-Adrige Leitung, auch für "provisorische Installation" sehr gut geeignet
Beliebige Topologie mit Stichen, Abzweigen, etc.
https://www.lappkabel.de/produkte/o...anwendungen/unitronic-bus-pb-fd-p-hybrid.htmlDazu noch kurz:
Profibus gibt/gab es auch Hybridleitungen mit Bus/24V
Kann ich Dir morgen gerne mal raussuchen, falls du sie nicht finden solltest.
Gruß Timo
Gibts für das Kabel auch passende Stecker, die mit den Fast-Connect-Steckern von Siemens vergleichbar sind? PB-Stecker mit Schraubklemmen oder Bastellösungen kommen mir nicht mehr ins Haus.
Die Profibus Hybridleitung und Stecker gibt es auch von Siemens, die Stecker passen natürlich nicht zu allen Geräten:Gibts für das Kabel auch passende Stecker, die mit den Fast-Connect-Steckern von Siemens vergleichbar sind? PB-Stecker mit Schraubklemmen oder Bastellösungen kommen mir nicht mehr ins Haus.
Thx. Ich hab mal die Mall durchgeschaut, was Siemens zu dem Thema im Angebot hat. Harting-Stecker zum Crimpen..... Da zieh ich dann doch lieber 2 Kabel.Dieser hybride Profibus läuft bei Siemens unter dem Namen Ecofast.
Dazu wollte ich auch noch meinen Senf geben:Ich habe kein Erfahrung mit EtherCat P wäre mit dem System aber erst mal etwas vorsichtig. Ich weiß ja nicht was eure Anlagen für Laufzeiten haben ( +20 Jahre? ). Gibt es das System noch in 15 Jahren? Sind die Geräte die es dann gibt einigermaßen ersatzteilkompatibel?
Ich habe das System noch nirgendwo im Einsatz gesehen ( was ja erst einmal nichts heißen muss ).
Meine Anlagen ( Chemie, Nahrungsmittel und Getränkeindustrie ) haben Laufzeiten um die 30 Jahre. Die letzte Anlage wurde vor 10 Jahren aufgebaut. Alleine aufgrund der langen Laufzeiten haben wir immer sehr konservativ gehandelt und so viel wie möglich an Standardmaterial verwendet welches leicht ersetzbar ist ( auch herstellerunabhängig tauschbar ). Das spart auch dem Endkunden im Laufe der Jahre Geld, wenn nach 15 Jahren ein FU oder eine Busstation in kürzester Zeit gewechselt werden kann ( oder eben umgebaut auf einen anderen Typ falls nicht mehr verfügbar oder schlechte Langzeiterfahrungen mit dem bereits verbauten Teilen gemacht wurden ). Mit so einem Einkabelsystem ist man halt sehr gebunden und hat später sicherlich zu kämpfen ( in meiner Branche zumindest ).Thx. Ich hab mal die Mall durchgeschaut, was Siemens zu dem Thema im Angebot hat. Harting-Stecker zum Crimpen..... Da zieh ich dann doch lieber 2 Kabel.
wo gibts das denn noch, das jemand sinvoll mitdenkt?hir laufen mittlerweile erst Anlagen > 20 Jahre, da werden mittlerweile die ersten S7-400 gegen neue S7-400 getauscht ;-)
Du glücklicher ;-)Meine Anlagen ( Chemie, Nahrungsmittel und Getränkeindustrie ) haben Laufzeiten um die 30 Jahre. Die letzte Anlage wurde vor 10 Jahren aufgebaut. Alleine aufgrund der langen Laufzeiten haben wir immer sehr konservativ gehandelt und so viel wie möglich an Standardmaterial verwendet welches leicht ersetzbar ist ( auch herstellerunabhängig tauschbar ). Das spart auch dem Endkunden im Laufe der Jahre Geld, wenn nach 15 Jahren ein FU oder eine Busstation in kürzester Zeit gewechselt werden kann ( oder eben umgebaut auf einen anderen Typ falls nicht mehr verfügbar oder schlechte Langzeiterfahrungen mit dem bereits verbauten Teilen gemacht wurden ). Mit so einem Einkabelsystem ist man halt sehr gebunden und hat später sicherlich zu kämpfen ( in meiner Branche zumindest ).
Das mit den einheitlichen Typen unterschreibe ich gerne, das ziehen wir auch weitgehend durch. Es gibt beispielsweise im S7-1500-Universum keine Steuerungen ohne F im Namen, egal ob notwendig oder nicht.wo gibts das denn noch, das jemand sinvoll mitdenkt?
Wenn ich Kunde wäre, würde ich auch grad uralte 300/400er gegen neue einheitliche Typen ersetzen und mir noch ein par auf Lager legen...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen