Ausfallrisiko S5 Steuerung

jakuba

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Bräucht Testberichte oder ähnlich bezüglich der Ausfallwahrscheinlichkeit einer S5 Steurung.

Habe im Internet recherchiert, leider ohne Erfolg.

Habt ihr eine Idee, wo ich fündig werden könnte??:confused:

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
 
Hast du einen konkreten Grund für deine Frage ...?

Nach meiner bisherigen Erfahrung (und das sind schon ein paar Jahre) halten die Dinger durch. Ich habe bisher zwei Steuerung wegen Überspannung verloren und eine, weil ein Gabelstapler nicht ausweichen konnte. Für die E/A-Karten gilt das in gleicher Weise ...

Falls es dir um eine eventuelle Umrüstung auf S7 geht, so mache ich das i.d.R. bei uns um mehr technische Möglichkeiten der Anlage zu erreichen. Bei uns ist allerdings der Aufwand der Umrüstung auch vertretbar ...

Gruß
LL
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo jakuba,

eine Grundlage für deine Betrachtung ist die MTBF-Liste. Die dort aufgeführten Daten beziehen sich natürlich auf bestimmte (normale) Umgebungsbedingungen. Im Gegensatz zu LL hatte ich schon viele S5-Baugruppenausfälle bei bestimmten Anlagen, diese jedoch ausschließlich in aggressiver Umgebung.

http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/16818490


Gruß, Onkel
 
Das ist jetzt wenig wissenschaftlich aber auch auf praktische Erfahrungen begründet:
Ich würd da unterscheiden, über welche S5 man spricht.

-eine 95U/100U kriegt man beinahe nur durch Böswilligkeit kaputt
-danach kommen bei mir 115U/135U/155U
-die häufigsten Ausfälle haben wir bei 130WB und 150A/K/S/U

Grüße von HaDi
 
Bei unseren Kunden haben wir hauptsächlich 115U und 135U im Einsatz. Ausfälle werden uns nicht berichtet.
Allerdings stirbt das "drumherrum" so langsam (Panels, seriellen Interbus-Schnittstellen, Ventilinsel usw)
 
Das ist jetzt wenig wissenschaftlich aber auch auf praktische Erfahrungen begründet:
Ich würd da unterscheiden, über welche S5 man spricht.

-eine 95U/100U kriegt man beinahe nur durch Böswilligkeit kaputt
-danach kommen bei mir 115U/135U/155U
-die häufigsten Ausfälle haben wir bei 130WB und 150A/K/S/U

Grüße von HaDi

bei uns is es eher anders herum, die 95U/100U sterben öfter als die größeren, ich bin ja schon manchmal recht erstaunt, dass die großen S5´ven noch laufen bei den Vibrationen, staub und hitze die die teilweise täglich ertragen müssen
 
In meiner letzten Firma war fast alles noch auf S5 Basis 95U 100? und 135U. Visu über COROS COM Graph mit einem CP527. Dieser CP war oder ist in der Anlage doch recht anfällig.
Die 135U´s hatten meistens nur ein Problem bei Netzausfall (hier stehen ja bekanntlich auch neue SPSen auf dem Schlauch äh Draht) bzw. bei der wiederkehr sind uns da schon 2-3 CPU´s abgeraucht auch schon 2 Netzteile. Auch mal eine Analogkarte alles innerhalb von 3 JAhren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
S5 läuft und läuft

Hallo,
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.

Auch wir haben kaum Ausfälle, und wenn dann nur Überspannung.

Wir haben eine Anlage mit 13 beweglichen 95U, da fällt ab und an ,mal eine aus wegen der starken Erschütterungen.

Aber S5 Teile gibts ja wie Sand am mehr bei Ebay.

Wir haben vor 1 mon noch eine 135U 928B aufgerüstet zur 155U 948B.

Eine Umrüstung auf S7 wäre aufgrund des Aufwandes (Interbus, CP527) etc.. zu aufwendig gewesen.

Einziges Problem bei S5 teile im Überfluss Programmierer werden immer weniger.
 
Einziges Problem bei S5 teile im Überfluss Programmierer werden immer weniger.

Stimmt das habe ich vergessen zu erwähnen. Das STEP5 war nicht das größte Problem aber für den CP527 fehlte uns a die Software und b mir die Erfahrung dazu. Glücklicherweise hatten wir da eine Firma mit einem Programmierer der vor ca 20jahren damit gearbeitet hat und sich da schnell einfuchsen konnte.
 
off Topic

Off Topic:

Ich habe die alte Com Software auch auf meinem neuen Field PG M2 in einer DOS Box am laufen mit dem alten S5 v3.0 oder so
z.B. Com 527. Kann damit sogar Eproms brennen etc..
 
Zurück
Oben