TIA Ausschaltverzögerung

NIKLAS BRA

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich möchte eine Pumpe über eine Ausschaltverzögerung laufen lassen, dass funktioniert auch ganz gut soweit aber ich möchte wenn ich die Anlage ausschalte, dass dann die Zeit anhält und wenn die Anlage wieder eingeschaltet wird, dass die rest zeit der Ausschaltverzögerung weiterläuft. Mein Problem ist, dass die Ausschaltverzögerung weiter herunter läuft obwohl diese kein Signale mehr bekommt. gibt es einen baustein für eine Ausschaltverzögerung der wenn kein Signal an ihm anliegt die Zeit anhält und wenn wieder das Signal da ist die restzeit runter zählt. Ich hoffe das ist verständlich

Danke
 
Hallo,
du brauchst pro Aggregat (Förderband, Zellradschleuse, Schnecke.... ) je eine Ausschalt-und Einschaltverzögerung. Damit kannst du dann ordentlich ein Ein- und Ausschalten einer Anlage realisieren
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Problem ist, dass die Ausschaltverzögerung weiter herunter läuft obwohl diese kein Signale mehr bekommt. gibt es einen baustein für eine Ausschaltverzögerung der wenn kein Signal an ihm anliegt die Zeit anhält und wenn wieder das Signal da ist die restzeit runter zählt.
Soll das heissen, Du hast zwei verschiedene Abläufe des Ausschaltens?
- einmal das normale Verzögern des Abschaltens per AusschaltVerzögerung und
- zum anderen eine ggfs "SofortAbschaltung" des Ausgangs mit einem Nachholen der AusschaltVerzögerung nach einer unterbrochenen "normalen!" AusschaltVerzögerung?
Ist es denn überhaupt sinnvoll, den Rest der noch nicht abgelaufenen NachlaufZeit nach dem Reaktivieren noch nachzuholen?
Dürfte zu einem unerwarteten Anlaufen führen und könnte dazu führen, dass dieser WiederAnlauf sehr kurz gerät!? Zu kurz, um überhaupt einen Sinn zu ergeben?
 
Zurück
Oben