B&R Schleppfehler

gibt es eig eine Möglichkeit den Schleppfehler der sich aufbaut wieder auf 0 zu setzen?
:confused: Wie meinst Du das? Der "SchleppFehler" ist der Abstand zwischen der SollPosition und der IstPositon. Für eine Regelung ist dieser Abstand die RegelAbweichung, die möglichst "ausgeregelt" werden soll oder ignoriert wird, wenn sie in einem vorgegebenen ToleranzBereich liegt. Eine Regelung ist ohne diesen SchleppFehler nicht möglich.
Wenn Du um jeden Preis den SchleppFehler auf 0 setzen willst, könntest Du den SollWert so ändern, dass er mit dem IstWert identisch wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
… bei B&R weiß ich es jetzt nicht, aber bei einer SIMATIC S7-1500 könnte man fliegend zwischen Positionsgeregelung und Drehzahlregelung hin- und herschalten. Soweit ich mich erinnere, wird der Schleppabstand beim Umschalten auf drehzahlgeregelten Verfahren abgelöscht. Vielleicht geht das mit B&R auch?
 
Möglich ist das. Welche Funktion ist den genau umzusetzen?

Es ist ein Querschlitten der verfährt, auf dem 2 zylinder sitzen. Wenn ich die Parameter der Geschwindigkeit runter setze und langsam fahre mag es gehen, dann ist der Schleppfehler sehr gering. Das Ziel ist aber die Mechanik schneller zu bewegen.

Daher meine Idee das ich den Schleppfehler Wert der sich aufbaut, wieder zurück auf 0 setze im laufenden Programm ohne nach jedem Produkt ein Homing durchzuführen.
 
Der Vorschubregler ist bei mir deaktiviert. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das es sich ume eine SDC Achse handelt :confused:


EDIT: Ich hatte eben dem Support von B&R gesprochen und dieser meinte das es nur Möglich ist bei dieser Art von Achse den Strom zu erhöhen, da der vorhandene Geber den Schleppfehler im Rahmen der Möglichkeit ausregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es so, dass du evtl. einen höheren Schleppfehler zulassen willst. Wenn jetzt z.B. ein Achsfehler bei 1mm Schleppfehler kommt, dann kannst du den natürlich auch auf 10mm setzen. Das mache ich auch teilweise. Wenn der Gleichlauf bzw. die Abweichung zum Sollwert nicht so entscheidend ist in Beschleunigungsphasen. Allerdings muss man ein wenig experimentieren, die Achse darf natürlich nicht ins Schwingen geraten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich verstehe es so ...
Ich verstehe es überhaupt nicht.
Es ist ein Querschlitten der verfährt, auf dem 2 zylinder sitzen. Wenn ich die Parameter der Geschwindigkeit runter setze und langsam fahre mag es gehen, dann ist der Schleppfehler sehr gering. Das Ziel ist aber die Mechanik schneller zu bewegen.
Daher meine Idee das ich den Schleppfehler Wert der sich aufbaut, wieder zurück auf 0 setze im laufenden Programm ohne nach jedem Produkt ein Homing durchzuführen.
Je schneller man fährt, je schneller man beschleunigt, desto grösser wird der "SchleppFehler" natürlich. Wenn er aber anstehen bleibt und nicht ausgeregelt wird, dann ist die Mechanik zu schwergängig oder die Regelung wird abgeschaltet, bevor das Ausregeln überhaupt stattfinden kann. Schlägt die StillstandsÜberwachung zu früh zu und meldet trotz eines erheblichen SchleppFehler, dass die Positionierung fertig ist?
Der SchleppFehler sollte sich durch wiederholtes Fahren der Achse nicht immer weiter aufbauen. Du fährst die Achse doch ein beiden Richtungen. Dann sollten auch SchleppFehler mit unterschiedlichen Vorzeichen auftreten?
Warum erwähnst Du, dass 2 Zylinder auf dem Querschlitten sitzen? Sind das etwa die Aktoren, die die Achse in Bewegung setzen? Stick/Slip? Wie werden sie angesteuert? Digital? Analog?

PS:
Der Vorschubregler ist bei mir deaktiviert. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das es sich um eine SDC Achse handelt
Regler deaktiviert? Wo tritt denn der SchleppFehler auf?
Erwähne bitte auch noch, was Du mit SDC meinst! Security Door Control?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben