LOGO Basic Funktionen Logo, Schema umsetzen in Logo V8

Es ist ein leichtes, diesen Schaltplan in ein LOGO!-Diagramm (egal ob Kontaktplan oder Funktionsplan) umzusetzen. Doch entzieht sich mir der Sinn dieses Schaltplan.
 
Erläuterung des Beispiels
STOP-Taste (I1): Die STOP-Taste ist eine Not-Aus-Taste, die bei Betätigung den Motor sofort abschaltet. Diese Taste fungiert als Öffnerkontakt (NC), was bedeutet, dass der Motor nur laufen kann, während diese Taste gedrückt wird oder sich in der geschlossenen Position befindet.
START-Tasten (I2 und I3): Es gibt zwei START-Tasten, eine auf jeder Seite des Förderbandes. Diese Tasten sind parallel geschaltet, sodass durch Drücken einer Taste der Motor gestartet wird. Dies kann nützlich sein, wenn Personal auf verschiedenen Seiten des Förderbandes arbeitet.
Selbsthaltefunktion (Q1): Um den Motor am Laufen zu halten, ohne den START-Knopf gedrückt halten zu müssen, wird eine Selbsthalteschaltung verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor nach dem Starten weiterläuft, bis die STOP-Taste gedrückt wird.
 

Anhänge

  • Scherm­afbeelding 2024-11-09 om 22.06.52.png
    Scherm­afbeelding 2024-11-09 om 22.06.52.png
    278,1 KB · Aufrufe: 22
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Reihenschaltung : AND-Block
Parallelschaltung : OR-Block
Vermutlich soll das Logo-Programm "zum Lernen" ganz genau auch die sinnfreien Verknüpfungen haben? Dann brauchst du 3 AND- und 1 OR-Block. Optimiert bräuchte man nur 1 AND-Block.
 
Ich bin echt ein Anfänger, und lerne es nur aus Interesse. Kommt noch dabei das meine erste Leidenschaft das es erlernen der deutsche spräche ist :). Wenn jemandem es für mich in ein screenshot zeichnen kann würde ich sehr geholfen sein, sodas ich es genauer ansehen kann und dann vieleicht auch begreifen kann.
 
Selbsthaltefunktion (Q1): Um den Motor am Laufen zu halten, ohne den START-Knopf gedrückt halten zu müssen, wird eine Selbsthalteschaltung verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor nach dem Starten weiterläuft, bis die STOP-Taste gedrückt wird.
In der Schaltung der Aufgabe ist keine Selbsthaltung enthalten. Solltest du dir auch den Schaltplan selber ausdenken?

Dein Entwurf in #8 ist falsch. Da haben die Start-Taster Vorrang vor der STOP-Taste wegen dem OR. In der Schaltung sind STOP- und Starttaster aber in Reihe geschaltet...

PS: ich sehe gerade, die Schakelaars sind gar keine Taster, sondern als rastende Schalter gemalt. Nochmal drüber nachdenken ...
Im Beschreibungstext steht aber ausdrücklich Taster - da passt irgendwie gar nichts in der Aufgabe.
Sonst könnte man meinen, das ist eine "Kreuzschaltung" mit einem STOP-Schalter (z.B. Freigabe) in Reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als "Bäcker" verstehst du anscheinend schon den Schaltplan nicht? Dann wird es mit dem Umsetzen zur LOGO wirklich schwer. Hast du dir die Aufgabe selber ausgedacht oder wurde die wirklich so im Kurs vorgegeben, inklusive der nicht passenden Beschreibung von Beitrag #8?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ganz ehrlich, die Beschreibung komm aus Chatgpt, die aufgäbe kommt aus dem kurz. da gibt nur das Schema das wir umsetzen müssen.
und die wahrheids Tabelle aber das verstehe ich.
Anbei ein Beispiel von einer unseren aufgäbe.
 

Anhänge

  • Scherm­afbeelding 2024-11-09 om 22.44.27.png
    Scherm­afbeelding 2024-11-09 om 22.44.27.png
    212,9 KB · Aufrufe: 18
  • FBD Scherm­afbeelding opdracht 4.png
    FBD Scherm­afbeelding opdracht 4.png
    303,1 KB · Aufrufe: 18
Ich habe es so gemacht. Jetzt kann ich I2 und I3 als start Funktion nutzen und wenn ich dann auf I1 stop drucke in die Simulation schaltet I1 oder I2 oder beiden aus.
 

Anhänge

  • Scherm­afbeelding 2024-11-09 om 22.57.45.png
    Scherm­afbeelding 2024-11-09 om 22.57.45.png
    446,3 KB · Aufrufe: 8
schon besser, aber da fehlen noch 2 AND-Blöcke (zwischen den Start-Schaltern und dem OR-Block B001).

In der gemalten Schaltung geht Q1 nur an, wenn nur 1 Start-Schalter Ein ist. Wenn beide oder keiner Ein sind, dann ist der Q1 aus. So kann der Q1 von beiden Start-Schaltern Ein- und Aus-geschaltet werden, egal wie der andere Start-Schalter steht (das ist das Prinzip der Kreuzschaltung). In Deiner Lösung blockiert ein eingeschalteter Start-Schalter aber den anderen Schalter.

ganz ehrlich, die Beschreibung komm aus Chatgpt, die aufgäbe kommt aus dem kurz.
Da kann man mal sehen, dass ChatGPT im Grunde keine Ahnung hat bzw. die Schaltung gar nicht versteht, aber trotzdem eine überzeugend klingende, aber falsche Antwort ausspuckt ...
 
So kann der Q1 von beiden Start-Schaltern Ein- und Aus-geschaltet werden, egal wie der andere Start-Schalter steht (das ist das Prinzip der Kreuzschaltung).
WechselSchaltung, nicht KreuzSchaltung. Die Schaltung erinnert bei oberflächlicher Betrachtung an eine WechselSchaltung.
Eine KreuzSchaltung ist eine Erweiterung einer WechselSchaltung, wenn ein Schalten an 3 oder mehr verschiedenen Stellen gefordert ist.
In Deiner Lösung blockiert ein eingeschalteter Start-Schalter aber den anderen Schalter.
Naja, so kann man es vielleicht wohlwollend umschreiben.
Es sind 2 Schalter in Reihe geschaltet, also eine UND-Verknüpfung.
Zwei identische solcher ReihenSchaltungen sind dann noch parallel geschaltet, also eine ODER-Verküpfung.
Diese ODER-Verküpfung bringt keinen ZusatzNutzen, wie Du selbst schon sinngemäss gesagt hast.
Da kann man mal sehen, dass ChatGPT im Grunde keine Ahnung hat bzw. die Schaltung gar nicht versteht, aber trotzdem eine überzeugend klingende, aber falsche Antwort ausspuckt ...
(y)

gut, vielen dank für deine beitrage. Solange ich spaß daran habe ist alles Unordnung.
Es freut mich, zu hören, dass Dir der Spass nicht vergangen ist durch solche verwirrenden/provozierenden Aufgaben!
 
Zurück
Oben