Beckhoff KL1501 Zählerklemme Anemometer auswerten

Crack123

Level-2
Beiträge
361
Reaktionspunkte
27
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Wollte Heute mal mein Anemometer an die KL1501 dran bauen um die Windgeschwindigkeit angezeigt zu bekommen, so weit so schlecht.

Diese Register Geschichte bei Beckhoff ist mir seid Anfang an Unsympatisch und auch irgendwie total Krank Unlogisch ( als Siemens User..)

Wenn ich bei den beiden Clock Eingängen jetzt meine Takte reinschicke zählt mir die Karte bei den 2 Daten Ein Werten nicht 1x weiter sondern 1/2/3 pro Impuls,
das hatte ich mir anders erwartet, wollte eigentlich nur jede Sekunde die Impulse Zählen und dann auf 0 setzen (das klappt schon ) Impulse/sek = Speed,
als Max erwarte ich mir 94 Impulse/Sek also so 10ms~

Wäre über jegliche Unterstützung Dankbar !


lg :)
 
Wieso an beiden Clock-Eingängen? Hast Du ein Quadratur-Signal?
Ich hätte bei einem Anemometer jetzt einen einfachen, massebezogenen Impulsausgang vermutet. Der wird an Clock angeschlossen.
Welche Steuerung sitzt denn dahinter?

Weiterhin: Ist der Anemometerausgang prellfrei? Die 1501 ist mit 100kHz schon ordentlich schnell. Ich nehm für solch einfache Aufgaben eigentlich immer die 1512.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus!

Natürlich nur ein einem Clock Eingang, habe an je einem immer getestet!

Das Anemometer hat einen Reed Kontakt (oder so was Ähnliches ) der 2 Impulse pro Umdrehung rausgibt, Steuerung ist ein CX9010.

Entprellt eher nicht, zumindest lässt das keine Beschreibung erahnen.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem 9010 solltest Du doch mit Registerkommunikation nix am Hut haben. Du hast die Eingangsdatenwörter, die Du in die Steuerung mapps.
Reedkontakte sind übrigens nicht als Prellfrei anzusehen. Da wirst Du wohl ein RC-Glied basteln müssen. Oder den Reed-Kontakt durch einen Hall-IC ersetzen.
Alternativ einen normalen Digin nehmen. sollte bei 100Imp/Sekunde noch machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Eingangswörtern sehe ich halt pro Impuls ( Led blinkt ) das der Wert sich um 1-2-3 Bits pro Impuls ( das ist verschieden ) ändert,
ist das jetzt durch das Prellen oder verstehe ich die Werte falsch?
Ich hätte mir vorgestellt das 1 Impuls = +1 Wert ist.
 
Der Dezimalwitz des Jahres, klar ist das Dezi :D

Das mit dem Prellen ist mir schon Grundsätzlich Klar, selbst wenn ich ganz langsam drehe krig ich 2-3 Zählwerte hm...dann mal RC Glied basteln :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zu vielen Impulse kommen durch das Prellen. Die 1501 kann bis 100kHz zählen, ihr reichen schon Impulse von 5µs Länge. Bei Reed-Kontakten muß man mit Prellzeiten um 100µs rechnen - was sagt das Datenblatt Deines Kontaktes?
Wie genau soll Deine Messung sein? Wenn Du z.B. eine minimale Pulslänge von 5ms erwartest, dann werte einfach nur einen Impuls pro 5ms aus (der Zählerstand hat sich in 5ms um irgendeinen Betrag geändert --> werte es als 1 Impuls; er hat sich nicht geändert --> werte es als kein Impuls).

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Daten zu dem Kontakt gibts so nicht, steht auch nichts drauf, klein schwarz 2 Drähte 2 Kondensatoren oder ähnliche SMD Bauteile sind daneben noch auf dem Anschlussboard,
etwas schwer zu sehen bei 0,001mm größe.

Genauigkeit naja +-10% sollte doch schon machbar sein.

Wenn ich mir mit dem Scope 2 Programm die Impulse Logge sehe ich das wenn ich es einigermasen schnell drehe Impulse mit ca 45MS bekomme was so etwa 1333 upm bzw. 22 umdrehungen Sek entsprechen würde.
Drehzahlmessung kann ich momentan keine Anbieten als vergleich.
 
@PN/DP Das führt die 1501 hier vollends ins absurde. Die normalen DIGIN's haben einen 3ms-Filter. Sollte also mit einer 5ms-Task sicher auszuwerten sein. Bei niedrigen Windgeschwindigkeiten gibt es sonst möglicherweise ein Auswertungschaos.
 
Testhalber habe ich mal einen Normalen DI ( 3MS ) genommen und auf einen Zähler gelegt, Taskzeit 1MS, da fehlen wenn man etwas andreht auch schon 70% der Impulse, so haut das nicht hin :(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Irgendwas stimmt da jetzt nicht.
Taskzeit erstmal nicht kürzer als die Filterzeit. Wozu auch.
Du schriebest was von max. 100 Imp/sek. Das sollte gerade eben noch mit 5ms-Tasks zu zählen sein.
Wenn auf dem 9010 noch ein bischen Programm läuft, würde ich bei 1ms-Tasks schon mit Zykluszeitüberschreitungen rechnen.
 
Testhalber habe ich mal einen Normalen DI ( 3MS ) genommen und auf einen Zähler gelegt, Taskzeit 1MS, da fehlen wenn man etwas andreht auch schon 70% der Impulse, so haut das nicht hin :(
Da kommt jetzt der zweite wichtige Signal-Parameter ins Spiel: das Puls/Pause-Verhältnis (Pulslänge/Pausenlänge). Wenn alle 10ms ein Impuls von 1ms Länge kommt, dann kann man mit 5ms-Abtastung nicht mehr sicher zählen. Die Abtastung muß schneller als die kürzeste Pulsdauer und kürzeste Pausendauer erfolgen.

Harald
 
Wozu hat das Ding dann eigentlich noch irgendwelchen SMD-Scheiß (mit 1/1000stel mm:confused: Größe ) mit auf'm Board?

Ich bin grad nicht so gut auf SMD, weil ich auf einem selbstentworfenen Signalboard mühselig 3 TSOP6 draufgelötet habe, diese wegen Nichtbeachtung eines Potentialunterschieds geschrottet habe und für die Sicherstellung der Restfunktion dieses Boards mühselig wieder auslöten mußte. Dazu Kurzsichtigkeit ivm Weitsichtigkeit. Wer erwartet denn schon 3 verschiedene Massepotentiale an einer Vießmann Heizungssteuerung...
 
Zuletzt bearbeitet:
also OFF 26MS on 34 MS lt Scope
Das sollte man mit einem normalen Digitaleingang erfassen können.

Ich kenne Beckhoff nicht (welche ist es eigentlich?), habe aber eine Idee/Frage: Hat die Beckhoff-SPS ein Prozessabbild der Eingänge (wie oft wird es aktualisiert?) oder wird bei jedem Zugriff auf Eingänge immer der Hardware-Eingang abgefragt? Müssen Eingänge vielleicht einer Task zugeordnet werden und werden nur mit der Zykluszeit der Task aktualisiert?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also selbst mitm Oszilloskop sehe ich da kein Kontaktprellen ( 20 Mhz ), ka was auf der KL1501 passiert,
auf dem Normalen DI krige ich scheinbar bis 1800 Umdrehungen ( lt Impulsrechnung ) noch Gute Werte wobei das natürlich ohne Drehzahlmessung Extern ist.


Mir Persöhnlich gefällt der Beckhoff Kram ganz gut in Punkto SPS / PC Kombination...aber einige Dinge sind echt Bäh, die Scope View Funktion ist schon wieder ein + !
 
Die Aktualisierung des Prozessabbilds passiert mit dem Sync-Master, also der Task, der die Eingänge zugeordnet sind.
Und da sind wir schon bei einem Stolperstrick, über den ich auch schon fiel:

Solltest Du das über einen normalen DI versuchen wollen, muss der natürlich auf die schnelle Task (im Systemmanager) gezogen werden. Nach dem Fehler hab ich schonmal einen halben Tag gesucht :-x

Zum Thema bäh: Ich hab mich wegen diverser Bäh's eigentlich von Anfang an auf die EL-Klemmen beschränkt. Einziger Ausrutscher wegen fehlendem Äquivalent: KL2791+BK1250.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde erklären wieso die vorher im 50MS Task so komisch Ausgewertet wurden....hatte dann alle Tasks auf 5MS runter gedreht.....dann gings Einwandfrei.

Mei is das schön wenn man schön Planlos da ran geht :D
 
Zurück
Oben