Beheizte Presse mit pid und heizpatronen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider war überalle anscheinen Spannung drauf gewesen.
Das wundert mich an einer ungeerdeten Konstruktion garnicht - das schaffen schon die geringen Ableitströme der Heizpatronen ohne das ein defekt vorliegt.
Auch provisorisch darfst Du auf den PE Anschluss keinesfalls verzichten.

Und was die elastische Verformung angeht - genau das hatte ich befürchtet. Müssen es denn 100kN sein?
 
@Plan_B
Also sollte ich mit einem PE das Gestell anfassen können ohne was zu befürchten?
In meinem Fall ist um so mehr Kraft um so besser. Ich werde das ganze nochmal nachrechnen und evtl die U-stähle nochmal verstärken.
Ich muss mich jetzt auch Vorallem mit dem einstellen des PID Reglers auseinandersetzen. So wie ich gelesen hab kann man die pt100 wohl noch Kalibrieren
 
Edit:
Wurde soweit alles schon genannt.
Aufgewacht & erstmal ne Foren-Benachrichtigung mit "Erdung weggelassen" gelesen.
Jetzt bin ich zumindest wach....

Die erdung habe ich erstmal weggelassen
Dude, bei allen dunklen Göttern.....
Du kannst alles weglassen, AUßER der Erdung.
Das gilt insbesondere für Provisorien und Basteleien.

Ernst gemeinte Bitte: wenn du nicht grundlegend weißt was du tust, besorgt dir jemanden mit mindestens Grundlagen-Wissen.
Du hast keinen Bock wegen nem Stromunfall abzunippel.

Der TP100 hat leider bereits beim start über 90° angezeigt.
War das realistisch?
Hast du den Regler richtig konfiguriert?
 
@Botimperator
HAHAHA. Das ich nicht viel ahnung habe ist mir bewusst. Deswegen Stelle ich so viele fragen, bin aber auch besonders vorsichtig.

Ich werden das ganze heute nochmal mit Erdung versuchen und dann schauen ob der RCD rausfliegt. Sollte das nicht der fall sein Begebe ich mich an die Konfigration des PID und des PT100.

Gestern Könnte ich leider nicht feststellen ob die Patron überhaupt warm wurden. Waren aber auch nur 2Min am strom.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DIrekt an den Heizplatten würd ich Keramiklüsterklemmen anschrauben und mit nem Blechdeckel abdecken. Als Anschlussleitung dan 3 adrige Silikongummileitung zu einem Klemm- oder Gerätegehäuse, was an den Gewindestangen befestigt ist. Idealerweise gleich unter Integration des Reglers und des SSR. Brauchste nicht eh 2 Regler und 2 SSR?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich werden das ganze heute nochmal mit Erdung versuchen...
Der PE ist immer das erste, was angeschlossen wird!

So wie ich gelesen hab kann man die pt100 wohl noch Kalibrieren
Ein PT100-Sensor hat den Vorteil, dass für „normale“ Anwendungen nichts kalibriert werden muss.

Bitte bau das in ein geeignetes Gehäuse ein, in dem für die erforderlichen Verbindungen ordentliche Klemmstellen sind.
Das ist nicht übertrieben – bitte unbedingt beachten!
Die Fliegende Verdrahtung mit nicht fingersicheren Klemmen ist sehr unschön.

Haben Deine Heizbacken keine thermische Entkopplung von Presse/Rahmen?
ALso ich denke, bei Dir wird mehr heiß als du willlst.
Und zudem dauert es sehr lange, bis die ganze Einheit mit einer 400W Heizung die gewünschten 110°C erreicht.
Dein Ölzylinder mag die Wärme eventuell auch nicht… ;)
 
Zurück
Oben