TIA Berufswechsel zum SPS Programmierer Voraussetzungen

oliversps

Level-2
Beiträge
107
Reaktionspunkte
12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Männer,
ich liebäugle damit mir einen Job als SPS Programmierer zu suchen.

Habe mich dann schwer gewundert als ich beim googeln gelesen habe, dass es garkeine direkte Ausbildung bzw. ein direktes Studium zum SPS Programmierer geben soll, sondern nur Weiterbildungen.

In den letzten 8 Jahren habe ich als Mechatroniker Meister im Sondermaschinenbau unter anderem auch Maschinensteuerungen programmiert. Dafür habe ich 2 Siemens Seminare besucht (Tia Micro 1 und 2) aber habe mir den Großteil meiner aktuellen Programmierkenntnisse selbst beigebracht.
Große Wissenslücken (weil noch nie benötigt) habe ich im Bereich Servo- und Robotertechnik.

Meine Frage:
Kann ich mich als Mechatroniker Meister mit dem oben genannten Kenntnisstand als SPS Programmierer bewerben oder habt ihr alle noch ne spezifische Weiterbildung gemacht?


Bin gespannt wie Ihr in den Beruf geraten seid.

LG Olli
 
Kann ich mich als Mechatroniker Meister mit dem oben genannten Kenntnisstand als SPS Programmierer bewerben
Guten Morgen,
natürlich kannst du das. Einfach beim Bewerbungsgespräch offenlegen, was du schon gemacht hast und dass du gewillt bist dich weiter zu entwickeln

Viele Papiere sind nicht in jeder Firma der Schlüssel. Es gibt einige, die haben viele Kurse besucht und können nichts selbstständig machen und es gibt Leute, die haben noch nie einen Kurs besucht und nehmen große Anlagen zuverlässig in Betrieb.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Frage:
Kann ich mich als Mechatroniker Meister mit dem oben genannten Kenntnisstand als SPS Programmierer bewerben oder habt ihr alle noch ne spezifische Weiterbildung gemacht?


Bin gespannt wie Ihr in den Beruf geraten seid.

LG Olli

Hallo Olli

wie auch DeltaMikeAir schrieb ist der Schlüssel hier nicht die Anzahl an Zertifikaten, die benötigt man nur im Einzelfall beim Kunden als Nachweis in bestimmten Gebieten der Automatisierung. Wird aber selten danach gefragt.

Wichtig ist, das du offen legst was du bisher und in wie weit du was gemacht hast.

Ich kann auch nicht alles, muss man auch nicht. Ich frage bei manchen Dingen wo ich unsicher bin hier einfach im Forum um Hilfe. Und genau das trägt zum Schluss zum Erfolg im Beruf bei. Sich eben weiter zu Entwickeln.

Wenn du dein Beruf Wechseln willst finde ich diesen Schritt toll, denn sich weiter zu Entwickeln ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wie gesagt, lege bei einer Bewerbung die Karten offen auf den Tisch was du bisher Programmiert hast. Sei offen für neues zu lernen und zeig das im Gespräch. Denn genau diese Leute werden gesucht.

Jedes Unternehmen legt Wert darauf einen neuen Mitarbeiter nach den Bedürfnissen des Unternehmens einzulernen und in diesem Fall wirst du mit so einer Einstellung sehr schnell etwas neues finden. Wichtig ist die Lernbereitschaft. Der Automatisierungsbereich ist so mächtig an Größe das es auch Spaß macht immer neues dazu zu lernen.

Ich bin auch ein Wechsler vor Jahren gewesen, bereue diesen Schritt für mich zu keiner Sekunde. Im Gegenteil, hätte viel früher wechseln sollen. Bin nun 45 und merke, dass das dazu lernen durchaus schwieriger wird.

Beste Grüße
 
Mitlerweile machst doch bei jedem zweiten Projekt irgendwas, was Du nie gemacht/gelernt hast...

Und für "Projektleiter" ähh, "Zitronenfalter" gibts auch keine Ausbildung...

Also Mechatroniker ist eigentlich genau der richtige Beruf für SPS-Programmierung.
 
Eine gewisse, weltweite Reisebereitschaft und Affinität zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sind in der Inbetriebnahme auch nicht ganz verkehrt.

Servo- und Robotertechnik braucht der SPS-Programmierer eigentlich erstmal nicht.

Die Berufsbezeichnung SPS-Programmierer kann auch alles sein, da gibt's keine Definition. Warum also nicht.
 
Habe mich dann schwer gewundert als ich beim googeln gelesen habe, dass es garkeine direkte Ausbildung bzw. ein direktes Studium zum SPS Programmierer geben soll, sondern nur Weiterbildungen.
Keine Ahnung wie das heute heisst, ich hab ne Lehre zum Fa. für MSR-Technik gemacht und später nen Studium zum Dipl.Ing. Automatisierungstechnik.
Jeweils war SPS-Programmierung in der Ausbildung enthalten. Neben grundsätzlichen Dingen wie Elektrotechnik, Messtechnik, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Informatik, techn. Zeichnen, Physik, Mathe usw...
Grundlagen zum Thema Ex und EMV hatte ich auch, nur das Safetythema kam leider zu kurz und Projektmanagement, aber da war der Dozent mist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben