CE nach Niederspannungsrichtlinie Risikobeurteilung

Aus meiner Sicht ist eine Risikobeurteilung nur erforderlich, wenn der Schaltschrank Realisierungen enthält, die nicht in einer der Produktnormen abgedeckt sind.
Dazu lese ich den Text im Guide „von hinten“ und interpretiere, dass „wenn keine Technik enthalten ist, die beim Entwurf der harmonisierten Normen noch nicht vorlagen“ die Umsetzung der Produktnormen ausreichen muss.

Wäre diese Interpretation nicht zulässig, müsste man den Sinn und Wert von Produktnormen in Frage stellen.

Alternativ bestätigt eine „Risikobeurteilung“ eben, dass die verwendete(n) Produktnorm(en) alle Risiken abdeckt und deshalb keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Wesentlicher Bestandteil und Beleg dieser „Risikobeurteilung“ wären die Protokolle der Normenprüfung und der Konformitätsprüfung allgemein.

Guide zur NRL:
Alle Verfahren zur Konformitätsbewertung verlangen vom Hersteller eine Analyse der speziellen Risiken des Produkts, um die wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, denn nicht alle Produkte stellen dieselben Risiken dar. Beispielsweise können Produkte neue Techniken enthalten, die es beim Entwurf einer harmonisierten Norm noch nicht gab. Somit können derartige Produkte mit Risiken behaftet sein, die in der Norm nicht berücksichtigt sind.
 
Zurück
Oben