-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Dies ist mein erster Beitrag, daher bitte ich um Nachsicht.
Ich möchte für eine CPU317-2 (6ES7 317-2AJ10-0AB0 / V2.1) eine Zeitsynchronisation über den CP343-1 (6GK7 343-1EX30-0XE0 / V3.0) einrichten. Gemäss Siemens Leitfaden und diversen Forumseinträgen hier habe ich (m.M.n.) alle notwendigen Einstellungen vorgenommen und auch die entsprechende Hardware, welche das können sollte.
Dennoch wird weder bei der SPS noch beim CP die Zeit synchronisiert. Da beim CP die Diagnosedaten noch im Jahr 1994 sind, gehe ich davon aus, dass die Kommunikation zum Server gar nicht funktioniert.
Wie in den Bildern ersichtlich, habe ich bei der SPS "im AS" auf "Als Slave" eingestellt, da es sich um eine SPS "CPU315 und höher" handelt, bei welcher der Kommunikationsbus nicht als Partyline ausgeführt ist (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch zitiere).
Am CP habe ich "Uhrzeitsynchronisation im NTP Verfahren einschalten" sowie die restlichen Checkboxen aktiviert. Als NTP-Server ist die statische IP-Adresse eines Industrie Routers hinterlegt. Ob dieser Router schlussendlich als NTP-Server taugt, kann ich nur annehmen, da ein Win10-Client im selben Subnetz die Uhrzeit ebenfalls von dem Router bezieht und dies erfolgreich (vgl. Bild). Im Webinterface des Routers ist die Checkbox ebenfalls aktiviert, welche diesen als "NTP-Server" aktiviert.
Ein Ping-Versuch vom CP zum NTP-Server (vgl. Bild) war erfolgreich, so auch vom Webinterface des Routers zum CP.
Der Router macht weder DHCP noch wurden statische Routen hinterlegt. Das Gerät fungiert nur als Fernzugriff.
Muss ich in der PN-IO-Schnittstelle unter "Netzübergang" noch die statische IP des Routers eintragen? Da sich der Router im selben Subnetz befindet, muss ich keine statische Route definieren, oder irre ich mich da?
Was übersehe ich?
Danke für eure Hilfe.
Perplexx
Dies ist mein erster Beitrag, daher bitte ich um Nachsicht.
Ich möchte für eine CPU317-2 (6ES7 317-2AJ10-0AB0 / V2.1) eine Zeitsynchronisation über den CP343-1 (6GK7 343-1EX30-0XE0 / V3.0) einrichten. Gemäss Siemens Leitfaden und diversen Forumseinträgen hier habe ich (m.M.n.) alle notwendigen Einstellungen vorgenommen und auch die entsprechende Hardware, welche das können sollte.
Dennoch wird weder bei der SPS noch beim CP die Zeit synchronisiert. Da beim CP die Diagnosedaten noch im Jahr 1994 sind, gehe ich davon aus, dass die Kommunikation zum Server gar nicht funktioniert.
Wie in den Bildern ersichtlich, habe ich bei der SPS "im AS" auf "Als Slave" eingestellt, da es sich um eine SPS "CPU315 und höher" handelt, bei welcher der Kommunikationsbus nicht als Partyline ausgeführt ist (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch zitiere).
Am CP habe ich "Uhrzeitsynchronisation im NTP Verfahren einschalten" sowie die restlichen Checkboxen aktiviert. Als NTP-Server ist die statische IP-Adresse eines Industrie Routers hinterlegt. Ob dieser Router schlussendlich als NTP-Server taugt, kann ich nur annehmen, da ein Win10-Client im selben Subnetz die Uhrzeit ebenfalls von dem Router bezieht und dies erfolgreich (vgl. Bild). Im Webinterface des Routers ist die Checkbox ebenfalls aktiviert, welche diesen als "NTP-Server" aktiviert.
Ein Ping-Versuch vom CP zum NTP-Server (vgl. Bild) war erfolgreich, so auch vom Webinterface des Routers zum CP.
Der Router macht weder DHCP noch wurden statische Routen hinterlegt. Das Gerät fungiert nur als Fernzugriff.
Muss ich in der PN-IO-Schnittstelle unter "Netzübergang" noch die statische IP des Routers eintragen? Da sich der Router im selben Subnetz befindet, muss ich keine statische Route definieren, oder irre ich mich da?
Was übersehe ich?
Danke für eure Hilfe.
Perplexx
Anhänge
-
Einstellungen_NTP_Verfahren_CP_343-1.png29,6 KB · Aufrufe: 24
-
Einstellungen_X1_PN-IO_am_CP.png23,9 KB · Aufrufe: 22
-
Einstellungen_Win10_Client.png17,8 KB · Aufrufe: 19
-
Einstellungen_CP_343-1.png42,3 KB · Aufrufe: 22
-
Pingversuch_erfolgreich.png17,7 KB · Aufrufe: 18
-
Einstellungen_CPU_317-2.png27,6 KB · Aufrufe: 23