Step 7 CP343-1 keine Zeitsynchronisation mit NTP-Server

Perplexx

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Dies ist mein erster Beitrag, daher bitte ich um Nachsicht.

Ich möchte für eine CPU317-2 (6ES7 317-2AJ10-0AB0 / V2.1) eine Zeitsynchronisation über den CP343-1 (6GK7 343-1EX30-0XE0 / V3.0) einrichten. Gemäss Siemens Leitfaden und diversen Forumseinträgen hier habe ich (m.M.n.) alle notwendigen Einstellungen vorgenommen und auch die entsprechende Hardware, welche das können sollte.
Dennoch wird weder bei der SPS noch beim CP die Zeit synchronisiert. Da beim CP die Diagnosedaten noch im Jahr 1994 sind, gehe ich davon aus, dass die Kommunikation zum Server gar nicht funktioniert.

Wie in den Bildern ersichtlich, habe ich bei der SPS "im AS" auf "Als Slave" eingestellt, da es sich um eine SPS "CPU315 und höher" handelt, bei welcher der Kommunikationsbus nicht als Partyline ausgeführt ist (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch zitiere).
Am CP habe ich "Uhrzeitsynchronisation im NTP Verfahren einschalten" sowie die restlichen Checkboxen aktiviert. Als NTP-Server ist die statische IP-Adresse eines Industrie Routers hinterlegt. Ob dieser Router schlussendlich als NTP-Server taugt, kann ich nur annehmen, da ein Win10-Client im selben Subnetz die Uhrzeit ebenfalls von dem Router bezieht und dies erfolgreich (vgl. Bild). Im Webinterface des Routers ist die Checkbox ebenfalls aktiviert, welche diesen als "NTP-Server" aktiviert.

Ein Ping-Versuch vom CP zum NTP-Server (vgl. Bild) war erfolgreich, so auch vom Webinterface des Routers zum CP.
Der Router macht weder DHCP noch wurden statische Routen hinterlegt. Das Gerät fungiert nur als Fernzugriff.
Muss ich in der PN-IO-Schnittstelle unter "Netzübergang" noch die statische IP des Routers eintragen? Da sich der Router im selben Subnetz befindet, muss ich keine statische Route definieren, oder irre ich mich da?

Was übersehe ich?

Danke für eure Hilfe.
Perplexx
 

Anhänge

  • Einstellungen_NTP_Verfahren_CP_343-1.png
    Einstellungen_NTP_Verfahren_CP_343-1.png
    29,6 KB · Aufrufe: 24
  • Einstellungen_X1_PN-IO_am_CP.png
    Einstellungen_X1_PN-IO_am_CP.png
    23,9 KB · Aufrufe: 22
  • Einstellungen_Win10_Client.png
    Einstellungen_Win10_Client.png
    17,8 KB · Aufrufe: 19
  • Einstellungen_CP_343-1.png
    Einstellungen_CP_343-1.png
    42,3 KB · Aufrufe: 22
  • Pingversuch_erfolgreich.png
    Pingversuch_erfolgreich.png
    17,7 KB · Aufrufe: 18
  • Einstellungen_CPU_317-2.png
    Einstellungen_CPU_317-2.png
    27,6 KB · Aufrufe: 23
Hallo

zunächst mal einstellen:
CPU
im AS "Als Master"
auf MPI "Als Slave"

CP
[v] Uhrzeitsync im NTP-Verfahren einschalten
[v] Uhrzeit an Station weiterleiten

In der NCM Diagnose des CP wird angezeigt, dass der projektierte NTP-Server mit der IP. ....200 nicht erreichbar ist. Ist die IP-Adresse korrekt? Ist auf dem Gerät (der Router?) ein NTP-Server aktiv? Sind da irgendwelche Restriktionen aktiv, z.B. bestimmte Protokoll-Mindest-Versionen oder Firewall oder benötigt der vielleicht eine Benutzerkennung oder ...?
Ist in deinem CP343-1 ein IP-Zugriffsschutz aktiviert?

Hast du testweise ein anderes Gerät, was einen NTP-Server bereitstellen kann (z.B. eine Logo! 8.x), um zu testen, ob die Uhrzeitsync von CP und CPU generell funktioniert?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zumindest im Internet funktioniert NTP (wie Zertifikate) übrigens nur, wenn die Zeit beim Client sich nur gering (im Stundenbereich) unterscheidet. Fragt ein Client mit dem Zeistempel 2.1.1998 3h27 heute einen NTP-Server, geht die Zeitkorrektur in die Hose. Wie das jetzt in Deiner Situation ist, weiß ich nicht, da ich grundsätzlich bei allen Geräten erst einmal die Uhrzeit aktualisiere.
 
Was ist denn das für ein Industrierouter der als NTP Server dienen soll? Wir hatten in der Vergangenheit auch mal Probleme dass sich die CP's mit neueren NTP Server nicht vertragen haben. Bei uns war das einer von Phoenix Contact, die haben dann einen speziellen Modus in der Firmware ergänzt damit es wieder mit den CP's funktioniert.
 
Könnte auch sein, dass der NTP-Server/Time-Server auf dem unbekannten "Industrierouter" irgendwie mit dem "alten" CP343-1 nicht will. In einer Firmen-Domain muss die IT auch manchmal was zusätzlich einstellen/freigeben ... Deshalb mein Tipp:
Hast du testweise ein anderes Gerät, was einen NTP-Server bereitstellen kann (z.B. eine Logo! 8.x), um zu testen, ob die Uhrzeitsync von CP und CPU generell funktioniert?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erstmal für eure raschen Vorschläge.

Das Problem konnte ohne Anpassungen an CPU/CP, jedoch mittels Firmware-Update des Routers behoben werden. @Glasesba Danke für die Gedankenstütze. Gemäss Bugfix-Report gab es ein Problem speziell mit Siemens CPUs, bei welchem der ntpd Serverprozess ein "Rate Limit reached" im Eventlog vermerkte und dann aufhörte zu funktionieren.

Router ist von Weidmüller (IE-SR-4TX). Sollte ebenfalls jemand ein Problem mit dem Router haben, empfiehlt sich ein Update auf Version 1.6.1, Build Nummer 154276, oder höher.

Nochmals ein Danke in die Runde für den Support.
 
Zurück
Oben