TIA CPU Zugriffe bzw. Änderungen loggen

GerhardPtl

Level-1
Beiträge
77
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,
ich suche nach einer Möglichkeit, Zugriffe bzw. Änderungen mit zu loggen.

Insbesondere soll festgestellt werden, wer auf die CPU zugegriffen hat (über Netz und auch direkt), aber auch wenn z. B. der F-Bereich und/oder Bausteine geändert wurden.

Gibt es eine solche Möglichkeit?

Vielen Dank für alle Antworten.

Gruß
Gerhard
 
Derjenige, der Änderungen macht, der dokumentiert doch seine Änderungen, insbesondere Änderungen am F-Teil - reicht das nicht?
Oder greift bei Euch Hinz und Kunz zu und ändert wie er gerade lustig ist?

Die CPU unterstützt solches Mitloggen nicht.
Und "Wer" zugegriffen hat läßt sich nicht feststellen, höchstens von welcher IP-Adresse die Änderung kam, wenn das Netzwerk überwacht wird.

Harald
 
Das Anwenderprogramm kann durch die Baustein GetChecksum feststellen ob das Programm geändert wurde.
Man kann getrennt die Checksumme für Standard Bausteine und die Safety Bausteine auslesen.

edit: In mein Firma muss die Safety Checksumme beim IBN registriert werden.
 
Mit GetChecksum sieht man nur, ob sich die Checksumme geändert hat. Man sieht aber nicht, wer die Änderung gemacht hat oder wo die Änderung her kam.
Und weil das GetChecksum im SPS-Programm aufgerufen wird, kann die Auswertung/Anzeige auch sehr leicht manipuliert werden, sprich: man kann Programmänderungen laden die nur durch Vergleich mit dem autorisierten Soll-Projektstand bemerkt werden.

Mit GetChecksum kannst Du nur die schlampige Arbeitsweise Eurer Programmierer aufdecken, aber nicht böswillige Änderungen.

Harald
 
Die Checksum Test ist keine Garantie gegen einen sehr fähigen Programmierer mit Insider-Know-how über das Programm. Aber ansonsten ist es nicht so schlecht.

Wenn es nicht genug ist, dann schlage ich vor, ein geschützte Baustein programmieren, der die GetChecksum enthält und gleichzeitig die Systemzeit loggt.
In den HMI estellt man ein Check dass die Systemzeit immer erneut wird, und wenn nicht ein Alarmmeldung ausgibt.
Wenn in OB1 den geschüzte Baustein immer aufgerufen wird, kommt die HMI Alarm nicht. Die WinCC HMI kann der böswillige Programmierer nicht ändern ohne dass er hat das Originalprogramm.
Wenn der böswillige Programmierer den geschützte Baustein überspringt um den Checksum test zu umgehen, wird die HMI Alarm ausgelöst.
 
Zurück
Oben