Drehmoment und Mindestdrehzahl Asynchronmotor

Anger

Level-2
Beiträge
75
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe einen Asynchronmotor mit 0,55kW und möchte diesen per Frequenzumrichter ansteuern.
Wie verhält sich das Drehmoment des Motors über bzw. unterhalb der Nennfrequenz von 50Hz.
Gibt es eine Mindest- bzw. Maximumfrequenz für Asynchronmotoren?

Gruß
Anger
 
Das Drehmoment verhält sich so wie der Hersteller es im Datenblatt beschrieben hat, meistens durch eine Kurve dargestellt.
Ja, es gibt eine Mindestfrequenz, hängt vom Motor, FU und Verwendung ab.
Ja, es gibt eine Maximalfrequenz, hängt vom Motor, FU und Verwendung ab.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Drehmoment verhält sich so wie der Hersteller es im Datenblatt beschrieben hat, meistens durch eine Kurve dargestellt.
Ja, es gibt eine Mindestfrequenz, hängt vom Motor, FU und Verwendung ab.
Ja, es gibt eine Maximalfrequenz, hängt vom Motor, FU und Verwendung ab.
Der Umrichter spielt auch ne wichtige Rolle.
Gerade im unteren Bereich < 10Hz gibt es extreme Unterschiede
 
Oberhalb der Nennfrequenz fällt das Drehmoment ab da ab dieser Frequenz der Feldschwächung nicht mehr mit einer Erhöhung der Eingangsspannung entgegen gewirkt werden kann.
Unterhalb der Nennfrequenz hängt das vom verwendeten FU und insbesondere von der Motorkühlung ab. Viele FU's können, eine korekte Anpassung vorrausgesetzt, durch Vektorregelung bereits ab 1-2HZ das volle Drehmoment erreichen. Der Begrenzende Faktor ist hier die Motorkühlung da der eingebaute Lüfter bei geringeren Drehzahlen nicht genügend Kühlluft fördert. Hier ist dann eine Fremdkühlung notwendig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Drehmoment ist proportional U/F. D.h. es ist in etwa konstant solange der FU zur Frequenz auch die Spannung anpassen kann!
Für Standard FU's V/F-Control. ist das Drehmoment von 1/10 NennFrequenz bis Nennfrequenz etwa konstant. D.h. von 5..50Hz

über 50Hz fällt das Drehmoment linear mit der Frequenz ab, da der Frequenzumrichter bei Nennfrequenz die Netzspannung rausgiebt.

Unter 5Hz kommt es stark auf den Motor und den FU an. Ab den Punkt, an dem der Feldschwächbereich beginnt fällt das Drehmoment entsprechend der Herstellkurve ab.

Will man höhere Stellbereiche ereichen, muss man den Motor entsprechend größern auslegen
oder bei unbedingt gefordertem konstantem Moment kann man entweder 100Hz Motoren verwenden (Stellbereich 1/20) oder für 50Hz Motoren den sog. 87Hz-Betrieb

Wie funnktioniert 87Hz Betrieb?
- Der Motor wird statt im Stern 400V im Dreick 230V Betrieben
- Der Frequenzumrichter wird auf eine Eckfrequenz von 87Hz eingestellt (d.h. volle Netzspgannung von 400V bei 87Hz Ausgangsfrequenz)

Damit bekommt man konstantes Moment von 5..87Hz
ACHTUNG: der Motor muss dass von der Kühlung her packen, da höhere Ströme fließen. Der Nennstrom des Motors entspricht dabei dem Nennstrom des 230V Dreieck Betriebs.
Fremdlüfter obligatorisch!!!

Fremdlüfter glit fast immer für FU betrieb, wenn man unter die halbe Drehzahl des Motors geht. Dazu evtl. Hersteller fragen
 
Zurück
Oben