Sonstiges eaton xv102 an S7-1200 keine Kommunikation

Stephan22

Level-1
Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat jemand Erfahrung damit. Ich bringe keine Verbindung hin. Die eaton doc ist leider nicht sehr hilfreich. Die IP Adressen sind korrekt, bei der S7 hw konfig ist mir nicht ganz klar was ich genau einstellen muss. Hatte bis jetzt nur die Profibus /MPI Versionen an 315 CPU's eingesetzt und die gehen problemlos.
Bin für jeden tipp dankbar.

Gruss Stephan
 
Welche 1200er (MLFB-Nummer) mit welcher Firmware?
Kann Eaton nur put/get (gehe mal davon aus)?
Ist "Put/Get aktivieren" bei der 1200er (wenn FW >= 4.x) aktiviert?
Liegen die benötigten Daten in nicht optimierten Datenbausteinen?
 
Bist Du Dir sicher, dass das nur über die put / get Anweisung geht? Das wäre dann doch ein ziemlicher Aufwand. Im Eaton Panel habe ich die Schnittstelle "Siemens Profinet" angewählt mit der korrekten IP Adresse eingestellt. Dazu sind die Datenbausteine im Panel identisch wie in der S7-1212 konfiguriert. Ursprünglich war eine S7-315 mit MPI und dem Panel verbunden. Wegen Ueberspannung musste nun das gleiche Panel jedoch ohne MPI Schnittstelle und die 315 gegen eine 1212 getauscht werden. Diese sind neu über Profinet verbunden. Die Software der SPS habe ich im TIA umgeschrieben, bei der Galileo (Panel)Software habe ich ausser der Schnittstellenkonfiguration nichts verändert.
 
Für alles was nicht innerhalb des TIA Projektes hinterlegt wird, muss diese Art der Kommunikation freigegeben werden.
Du musst dafür jetzt nichts gesondert programmieren, lediglich den Haken in der HW-Konfig der CPU setzen.

Mfg
Manuel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wow super, vielen Dank. Der Hacken war nicht gesetzt. Wieder einen Schritt weiter, aber leider immer noch keine Kommunikation. Muss in Geräte und Netze das Panel eingefügt werden z.B im Hardwarekatalog "Ethernetgerät mit 1 Port"? Für weitere Tipps bin ich idankbar. Schönes weekend und nochmals vielen Dank.
 
TIA seitig musst du außerdem nichts machen.

Für den ersten Funktionstest solltest du vielleicht mal eine Rolle rückwärts machen, und ein ganz simples Galileo Projekt anlegen, bei dem du zunächst mal nur z.B. auf einen Merker zugreifst.
Desweiteren könnte es sein, das du Rack/Slot beim Eaton-Treiber angeben musst, dieses wäre bei der 1200er dann 0/1 statt 0/2 bei der 300er.
Laut diesem Handbuch:
http://www.eaton.eu/ecm/idcplg?IdcS...aveAs=0&Rendition=Primary&dDocName=PCT_297328
nennt sich das bei Eaton "Standard Steckplatz", siehe Kapitel 2.8.

Wenn das funktioniert, dann wäre der nächste Schritt zu kontrollieren, das die DBs auf die du zugreifst auch, wie von Rainer bereits angesprochen, "nicht optimiert" sind (Haken in den Eigenschaften jedes DBs und/oder FBs.

Mfg
Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub es nicht, es funktioniert. Ja es war neben dem Haken auch die Rack und Slot Nr. Super, ganz herzlichen Dank, auch für das Handbuch, das kannte ich bisher nicht. Und falls jemand morgen in Davos beim apres ski ist schmeisse ich eine Runde...
 
Zurück
Oben