TIA Engineering Station für WinCC Professsional Einzelplatzsystem einrichten

uweschwarz

Level-2
Beiträge
183
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich arbeite mit TIAV17, einer S7 1516 und WinCC Professional. Die Anlagenkonfiguration ist so, dass die Anlage mit 2 TP900 und einem PC (auf dem die RT laufen soll) in Österreich steht und die ES in Berlin. Ich habe via VPN Zugriff auf die Anlage. Ich bin noch ganz am Anfang der Projektierung und versuche meine Runtime Simulation mit der fernen SPS zu verbinden.

Für das TP900 ist das ganz einfach: ich verbinde mich via VPN, starte die Simulation und kann auf dem simulierten TP900 die Anlage bedienen und beobachten.
An meiner ES brauche ich keine IP Adresse modifizieren oder irgendetwas speziell einstellen, da ich ja via VPN-Router im richtige IP-Band bin.

Unter diesem Link https://cache.industry.siemens.com/dl/files/201/109794201/att_1056627/v1/WCC_Options_de-DE.pdf auf Seite 284 finde ich folgendes:
1737032534844.png
Damit endet die Erklärung des Einzelplatzsystems und die Einrichtung eines Mehrplatzsystems wird erläutert.
In meinem Fall wäre der Projektierungsrechner ein "anderer Rechner".
Auf dem PC vor Ort ist noch kein WinCC Professional und auch keine RT Lizenz installiert.

Meine Frage ist: Wie kriege ich es hin, dass auf der WinCC RT Simulation die aktuelle Prozesswerte der fernen Anlage angezeigt werden?

Herzlichen Gruß
Uwe
 
Hallo, ich arbeite mit TIAV17, einer S7 1516 und WinCC Professional. Die Anlagenkonfiguration ist so, dass die Anlage mit 2 TP900 und einem PC (auf dem die RT laufen soll) in Österreich steht und die ES in Berlin. Ich habe via VPN Zugriff auf die Anlage. Ich bin noch ganz am Anfang der Projektierung und versuche meine Runtime Simulation mit der fernen SPS zu verbinden.

Für das TP900 ist das ganz einfach: ich verbinde mich via VPN, starte die Simulation und kann auf dem simulierten TP900 die Anlage bedienen und beobachten.
An meiner ES brauche ich keine IP Adresse modifizieren oder irgendetwas speziell einstellen, da ich ja via VPN-Router im richtige IP-Band bin.

Unter diesem Link https://cache.industry.siemens.com/dl/files/201/109794201/att_1056627/v1/WCC_Options_de-DE.pdf auf Seite 284 finde ich folgendes:
Anhang anzeigen 84658
Damit endet die Erklärung des Einzelplatzsystems und die Einrichtung eines Mehrplatzsystems wird erläutert.
In meinem Fall wäre der Projektierungsrechner ein "anderer Rechner".
Auf dem PC vor Ort ist noch kein WinCC Professional und auch keine RT Lizenz installiert.

Meine Frage ist: Wie kriege ich es hin, dass auf der WinCC RT Simulation die aktuelle Prozesswerte der fernen Anlage angezeigt werden?

Herzlichen Gruß
Uwe
Naja, unabhängig ob das ne gute Idee ist, mit Deiner testumgebung auf die reale Anlage zuzugreifen... Kannst Du keine Test-SPS im Büro auf den Schreibtisch stellen oder PLCSIM hernehmen?

Wie wird das VPN afgebaut? mit nem Hardwaregerät oder nem VPN-Client auf dem PC?

Wenn das simulierte Panel auf die die SPS zugreifen kann, dann auch der WinCC-Prof-Rechner...

Hast Du überhaupt schon mal ne WinCC-prof-Runtime mit ner SPS verbunden?

PG-PC-Schnittstelle eingestellt?...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, unabhängig ob das ne gute Idee ist, mit Deiner testumgebung auf die reale Anlage zuzugreifen... Kannst Du keine Test-SPS im Büro auf den Schreibtisch stellen oder PLCSIM hernehmen?
Ja, PLCSIM geht natürlich. In manchen Zuständen ist es halt einfacher auf die reale SPS zuzugreifen, weil das simulieren/forcen zu aufwändig wird. Ich nutze das eher zu Schulungszwecken bzw. um mit den Bedienern Änderungen zu besprechen.
Wie wird das VPN afgebaut? mit nem Hardwaregerät oder nem VPN-Client auf dem PC?
Wir nutzen mbDialUP von MBConnect, dh. vor Ort steht ein GSDM Router mit SIM Karte der an ein Router MDH871 von MBConnect angeschlossen ist.
Wenn das simulierte Panel auf die die SPS zugreifen kann, dann auch der WinCC-Prof-Rechner...
Genau das war mein Gedanke :)
Hast Du überhaupt schon mal ne WinCC-prof-Runtime mit ner SPS verbunden?
Ja, allerdings war das 2010 und jetzt mit der PLCSIM (wenn das gilt).
PG-PC-Schnittstelle eingestellt?...
Ich dachte das wäre nicht nötig, da ich ja auf der SPS online gehen kann.
 
Meinst du das:
Anhang anzeigen 84685

Muss ich das für jedes HMI extra einstellen? Greift das TIA Portal nicht generell für alle Verbindungen auf diese Schnittstelleneinstellungen zu?
nee, nur einmal, aber halt richtig, da muss die Netzwerkkarte drinstehen, wo dann auch Dein VPN Tunnel ankommt.

Und "Auto.1" ist Käse, nimm da TCPIP.1

Ansonsten, probier doch erstmal auf ne lokale CPU zu kommen,bevor Du mit VPN anfängst...
 
Ich habe ein kleines Testprojekt auf einer lokalen CPU relativ problemlos ins Laufen bekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der wesentliche Unterschied zur fernen CPU der ist, dass bei der lokalen CPU eine projektspezifische Adresse für meine Netzwerkkarte vergeben wurde und für die ferne CPU nicht. Die brauche ich ja in diesem Setting ja eigentlich auch nicht, da der VPN Router vor Ort im "richtigen" IP-Band ist. Kann es vielleicht trotzdem eine Rolle spielen? Kann ich auch manuell eine projektspezifische IP Adresse vergeben? Was genau wird eigentlich simuliert, wenn ich die Simulation von WinCC Professional starte (der PC?, die OS)?
 
bei der lokalen CPU eine projektspezifische Adresse für meine Netzwerkkarte vergeben wurde und für die ferne CPU nicht.
Was ist denn eine projektspezifische Adresse? Mach mal Screenshots...
Was genau wird eigentlich simuliert, wenn ich die Simulation von WinCC Professional starte (der PC?, die OS)?
Im Endeffekt wird auf der ES die OS-Runtime gestartet vermutlich mit ner lokalen Kopie des WinCC-Projektes...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist denn eine projektspezifische Adresse? Mach mal Screenshots...
Ich war gerade dabei Screenshots zu machen, da habe ich das hier gefunden:
Online Verbindung benötigt eine weitere IP Adresse (wie verlinkt man eigentliche einen anderen Beitrag? Das geht doch bestimmt einfacher, als mit der URL).
Dort wird auf der 1. Seite gezeigt was eine projektspezifische IP Adresse ist.

Der Beitrag beschreibt mein Problem im Prinzip auch (glaube ich). Allerdings finde ich dort keine mir verständliche Lösung.
Meine Netzwerkkarten habe ich alle auf eine projektspezifische IP hin geprüft --> Es wurde keine projektspezifische IP vergeben.

Das alles erklärt auch nicht, warum die auf der ES simulierten TP900 auf die SPS zugreifen können, aber die WinCC Professional Runtime Simulation nicht.
 
Also wenn TIA da beim Onlinegehen ne temp. IP vergibt, dann passt halt die IP des Rechners nicht zur IP der SPS...
Dann kann halt die RT auch nicht laufen...

Das manche Dinge mal gehn und mal nicht ist bei TIA normal 🤷‍♂️

Also die IP Deines Rechners musst Du passend zur IP der SPS einstellen. Wie Du das trotz VPN ordentlich hinkrigst, kann ich Dir auch nicht sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn TIA da beim Onlinegehen ne temp. IP vergibt, dann passt halt die IP des Rechners nicht zur IP der SPS...
Die temp. IP wird nur vergeben, wenn die IP der Netzwerkkarte nicht zur IP der SPS passt. Wenn ich via VPN online gehe passiert das nicht, weil ich ja den VPN Router mit der "richtigen" IP dazwischen habe. Zumindest bei der CPU und dem TP's funktioniert das ja auch tadellos. Ich mach' mal ein Ticket bei Siemens auf. Mal sehen was passiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens hat darauf hingewiesen, dass Simatic Net installiert sein muss, was bei mir nicht der Fall war. Ich habe jetzt SIMATIC_NET_PC_Software_V17 installiert und festgestellt, dass ich dafür eine Lizenz kaufen muss.
Hiermit wird die Trialversion der SIMATIC NET PC Software V17 zum Download bereitgestellt. Zur vollständigen Nutzung muß eine entsprechende Lizenz der aktuellen SIMATIC NET PC Software erworben werden.
Was ist denn in der Trial enthalten?

Schön wäre ja ein Link zur entsprechenden Lizenz gewesen. Wie finde ich die entsprechende Lizenz?
Mit TIA Selection Tool habe ich diese Lizenz gefunden 6GK1704-1CW17-0AA0. Ist das die richtige?

Brauche ich das wirklich, wenn ich eine einzelne PC-Station als OS betreiben möchte auch für die ES? Also in Summe 2 Lizenzen a ca. 1500 €?
 
Es gibt nicht die eine Simatic Net Lizenz... da gibts hundert oder so. Normalerweise ist bei der WinCC prof RT eine Lizenz für 8 Geräte oder so enthalten...
Wenn da Step7 installiert ist, wird darüber ja eigentlich der ganze Step7-Netzwerkkram installiert, wo Du dann Simatic Net eigentlich nicht brauchst...

Steuerungsanbindung zu unterschiedlichsten Steuerungen onboard

  • Kommunikation über Native Drivers und Standard-OPC-Kanal
  • Für die Kommunikation zu unterlagerten Steuerungen (SIMATIC-Protokolle, PROFIBUS DP, PROFIBUS FMS, DDE- und OPC-Server im Lieferumfang)
 
Wenn da Step7 installiert ist, wird darüber ja eigentlich der ganze Step7-Netzwerkkram installiert, wo Du dann Simatic Net eigentlich nicht brauchst...
OK, dann wollte der Siemens Mann mir vielleicht auch nur eine Lizenz aufschwatzen. Macht es Sinn das wieder zu deinstallieren?

Mist und wie komme ich nun weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Macht es Sinn das wieder zu deinstallieren?
nee, lass mal
Mist und wie komme ich nun weiter?
Recherchiere, wie das bei WinCC prof RT ist, d.h. welche Lizenz für Simatic Net da dabei ist. Grundsätzlich sollte Simatic Net nach gewisser Zeit meckern, wenn die Lizenz fehlt...

Aber was hat das Ganze jetzt eigentlich mit deinem VPN-Problem zu tun? Wenn WinCC mit der lokalen SPS ohne Probleme und ohne dass ne Lizenzfehlermeldung kommt kommuniziert, dann liegt das Problem ja irgendwie bei Netzwerkeinstellungen und nicht bei Simatic Net oder sonstwas?
 
Aber was hat das Ganze jetzt eigentlich mit deinem VPN-Problem zu tun? Wenn WinCC mit der lokalen SPS ohne Probleme und ohne dass ne Lizenzfehlermeldung kommt kommuniziert, dann liegt das Problem ja irgendwie bei Netzwerkeinstellungen und nicht bei Simatic Net oder sonstwas?
Da hast du wohl recht, das ist ein gutes Argument.
Grundsätzlich sollte Simatic Net nach gewisser Zeit meckern, wenn die Lizenz fehlt...
Bisher keine Bemeckerung :)


Er meinte durch die Tatsache, dass ich die TP900 mit online Verbindung simulieren kann, ist sicher gestellt, dass die richtigen Ports freigeschaltet sind (ich glaube er sagte Port 102) o.ä.. Ich lass' den Siemens Support da nicht so leicht raus. Ich habe bereits geschrieben, dass das Problem nicht behoben wurde.
 
Siemens hat mich gebeten
ein screenshot schicken, welches zeigt das die CPU station aus WinCC Station Pingbar ist über TestNet Connection IP+ PORT 102.
Das ist der Fall:

1737622858863.png

Nächsten Dienstag, 28.1.25 gibt es ein TeamsMeeting mit dem Siemens Support und wir überprüfen die Einstellungen. Eine mögliche Fehlerquelle hat er bereits genannt: die Verbindungsressourcen könnten nicht ausreichend sein, da die Simulation ja nicht projektiert ist, wird sie in der Übersicht nicht angezeigt.

1737623077701.png

Ich halte euch auf dem laufenden ...
 
Zurück
Oben