Eplan- Analog Sensor (Füllstandsensor) zu einer Analog Eingangskarte anschließen

Tnhf

Level-2
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem und bräuchte bitte Hilfe von jemandem der Ahnung haben könnte.

Es geht um Folgendes: Ich will ein Analogsensor zu einem zu einem Eingang (Kanal) von meiner Analog-Eingangskarte anschließen. Für die Einspeisung des Sensors habe ich schon problemlos die 24V angeschlossen. Aber mein Problem ist beim Anschließen des Ausgangs des Sensors zu der Karte. An der Karte sehe ich 4 Anschlüsse. Aber der Sensor an sich hat nur 3 Anschlüsse am Ausgang. Wie soll ich es anschliessen? Welcher Anschluss vom Sensor geht zu welchem Anschluß von den 4 dargestellten? Mir ist es schon klar dass der Anschluss Qa ist fürs Ausgangssignal des Sensors. Aber zu welchem Anschluss von den 4 Unten muss ich das Qa anschließen? Selbe Frage mit dem Anschlüssen Q2 und Q1 vom Sensor. Was bedeutet die jeweiligen unten stehenden Anschlüssen (IO+, UV0, U0, U0-_I0-)? Hat jemand eine Dokumentation dazu für ein besseres Verständnis für mich?
Anders gefragt: Wie soll ich dieser Sensor mit den 4 unten stehenden Anschlüssen verbinden? Welcher Anschluss vom Sensor geht zu welchem Anschluss von den 4 Unten? Dem Datenblatt vom Sensor konnte ich leider nichts diesbezüglich entnehmen.

Ich freue mich sehr auf eine Rückmeldung

Gruß

Stefan
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-08-12 230341.png
    Screenshot 2024-08-12 230341.png
    20,3 KB · Aufrufe: 56
Fang an mit Handbücher lesen, von der Eingangskarte sowie des Sensors.

Gibts bei den Hersteller der jeweiligen Hardware. da geht dann auch sowas hervor, welches Analoge Signal übertragen wird (Strom, Spannung, Widerstand, was auch immer)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fang an mit Handbücher lesen, von der Eingangskarte sowie des Sensors.

Gibts bei den Hersteller der jeweiligen Hardware. da geht dann auch sowas hervor, welches Analoge Signal übertragen wird (Strom, Spannung, Widerstand, was auch immer)
Danke für deine Rückmeldung Dominik. Dem Datenblatt des Sensors kann ich nur entnehmen, was die jeweiligen Anschlüssen bedeuten. Aber wie ich es zu der Karte verbinden soll, steht gar keine Infos diesbezüglich. Ausgangssignal kann sowohl Strom (4mA...20mA) als auch Spannung (0...10V) sein. Aber wie soll ich die 4 Anschlüssen unten interpretieren sodass ich am Ende weiss welcher Anschluss vom Sensor geht zu welchen von den 4 Unten? Datenblatt vom Sensor und von der Karte habe ich schon gelesen, leider bin ich trotzdem nicht zurecht gekommen. Daher melde ich mich hier im Forum mit der Hoffnung dass jemand Ahnung hätte.
 
Der Sensor kann also Spannung und Strom, sowie IO-Link
Was kann denn deine Eingangskarte?
Ohne den Typ wird da von uns auch keiner was zu sagen können, denn wir müssen auch ins Handbuch schauen.

Wenn die Karte auch Spannung und Strom kann, musst du (oder der Programmierer) entscheiden, was verwendet wird.
Das einzige, was raus ist, ist 2-Leiter-Anschluss, denn das macht der Sensor nicht mit.

2024-08-13 Sick LFP0500.png
Hier zeigt das Datenblatt, dass QA [2] der Analogausgang ist.

Annahme Strom 4-20mA:
Das Signal kommt von QA [2] und muss in die Eingangskarte.
Da brauchen wir den Stromeingang (wahrscheinlich I0+[2]).
Und damit wir einen geschlossenen Stromkreis haben, muss I0-[4] auf das Masse-Potential vom Sensor (-BG1 [3])

Annahme Spannung 0-10V:
Das Signal kommt von QA [2] und muss in die Eingangskarte.
Da brauchen wir den Spannungseingang (wahrscheinlich U0+[3]).
Und damit wir einen geschlossenen Stromkreis haben, muss U0-[4] auf das Masse-Potential vom Sensor (-BG1 [3])


Die Anschlüsse der analogen Eingangskarte habe ich jetzt geraten, da ich ohne dessen Handbuch keine genaue Aussage treffen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Stefan,

es ist ja schon mal gut, dass du diese Informationen auch vor dir hast, dann könntest du doch auch genau diese Informationen Teilen? Auszug aus dem Handbuch der Analogkarte und des Sensors. Oder muss jeder, der dir helfen soll das zu verstehen, erstmal alle Schritte nochmal machen, welche du ja schon gemacht hast?

Das nur zur Erklärung, warum ich das so geschrieben habe. helfe deinen Helfern und dir wird geholfen.

Auch wissen wir nicht, ob es Anforderungen gibt alla. Der Kunde will nur Strom, nur Spannung oder sonstiges.
Dazu hat aber in @stivi_d #4 schon was geschrieben.

Wir wissen ja nicht mal einen Hersteller der Analogkarte......

Wie schon in ganz ganz vielen anderen Threads. Die Glaskugel ist immer noch in Lieferrückständen. Wir sehen nicht was du siehst und wissen auch nicht was du weißt. Dies bitte einfach berücksichtigen. (bitte nicht falsch verstehen)
 
Zurück
Oben