TIA Erstellen einer Kaskadenregelung in TIA V15.1 mit S300 CPU

Sycron2008

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten morgen,

wie im Titel beschrieben muss ich im rahmen einer Diplomarbeit eine Kaskadenregelung für einen Ofen entwerfen. Dieser wird innen drinnen mit einem Rohr, durchflossen mit Heizöl, erwärmt.
Mittels einem Temperatursensor an der Charge und einem Temperatursensor im Ölkreislauf soll hierbei die Regelung entworfen werden. TIA Portal bietet hierbei mittels PID_temp eine einfache Lösung eine Kaskadenregelung zu entwerfen, jedoch ist diese Anweisung für eine S300 CPU nicht anwendbar. Daher würd ich gern fragen wie man mittels normalen Reglern (PID_CP), eine Temperatur Kaskadenreglung programmiert.

Lg James
 
Moin,

je nachdem wieviele Regelkreise zu kaskadieren willst, nimmst du dir für jeden einen Regelbaustein und rufst sie nacheinander auf, wobei die Stellgröße aus dem vorherigen der Sollwert für den nachfolgenden wird. Manchmal ist es erforderlich die einzelnen Regler schneller / langser zu bearbeiten z.B. bei Positionsregelung mit einem E-Motor. Dort könnte man den Drehzahlregler 3 mal öfter im gleichen Zeitintervall aufrufen, wie den Positionsregler. Dies kann man dann mit verschiedenen Zeit-OBs (nicht bei einer 300, die meisten können nur OB35) lösen, einer Sprungliste im OB oder Taktmerker.

Wenn dir die Infos so nicht reichen, müsstest du schon explizieter schreiben wie du dein Problem lösen willst und wo du bei der 300 jetzt das Problem hast dies umzusetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lieber Clyde82,

Danke für die Rückmeldung. Grundsätzlich hätt ich jetzt ein Regler-Programm im OB32, wobei der Ausgang vom ersten Regler(LMN) mit dem Sollwert (SP-EXT) verbunden ist. Der Ausgang <QCAS> vom 2ten Regler ist mit den Eingang CAS_ON vom ersten Regler und PV mit CAS falls das so stimmt. Falls dies so stimmt würd ich fragen ob du dich mit dem TUN_EC Baustein auskennst zur Parametrierung oder es sinnvoller ist selbst mittels Chien, Hrones, Reswick die Parameter zu bestimmen.

Lg James
 
Hi,

du schreibst doch eine Diplomarbeit, da würde es sich ja anbieten eine Gegenüberstellung zu machen. Ich würde im ersten Schritt, die Regler nach einem oder mehreren manuellen Verfahren auslegen und dann per hand schrittweise immer einen Parameter ändern, bis deine Regelkurve die gewünschte Güte oder Verhalten aufweist. Dann würde ich gucken, ob du mittels TUN_EC ähnlich gute Werte oder sogar besser erreichst.
 
Zurück
Oben