Anschaulich für die weitere Vertiefung:
http://www.gmuender.org/bt/sterilisation1.pdf
https://de.m.wikipedia.org/wiki/F-Wert schrieb:
Ein F[SUB]0[/SUB]-Wert von 1 ist die Wärmeeinwirkung (Abtötungseffekt) von 121,1 °C innerhalb einer Minute, abhängig vom z-Wert, der spezifisch für verschiedene Mikroorganismen ist. Über den F[SUB]0[/SUB]-Wert einer Mikroorganismenspezies lässt sich ermitteln, welche Zeitdauer bei einer abweichenden Temperatur notwendig ist, um die gleiche Verminderung des Mikroorganismengehalts zu erzielen.
Zitat aus
http://www.jens-schuett.de/files/allg_tpd_lang.pdf
S13 schrieb:
Beim Sterilisieren hat man sich auf eine Referenztemperatur von T=121.1 °C = 250 °F geeinigt; aus diesem Grund werden die F-Werte auf diese Temperatur bezogen.
Der Zahlenwert F[SUB]121,1[/SUB] gibt die Anzahl von Sekunden an, die denselben Abtötungseffekt bei konstanter Referenztemperatur bewirken wie das zu charakterisierende Sterilisierverfahren.
Der Index 121,1 wird oft als Index r = Referenz abgekürzt.
[...]
Wie der E[SUB]r[/SUB]-Wert (Enzyminaktivierung) hängt auch der F[SUB]r[/SUB]-Wert vom z-Wert (der jeweils betrachteten Mikroorganismenart) ab. Da als Referenzkeim das Clostridium botulinum gewählt wurde, kann dessen z-Wert (z=10K) als Referenzgröße benutzt werden. Der damit gebildete Fr-Wert wird als F0 bezeichnet. Daraus folgt, dass der F[SUB]0[/SUB]-Wert die Zeit in Sekunden ist, die bei der Temperatur T=121,1 °C bei Clostridium botulinum (z=10K) denselben
Abtötungseffekt bewirkt wie das zu charakterisierende Sterilisierverfahren. [...]
Ich möchte damit sagen, dass es schnell komplex sein kann, genauso die Beantwortung deiner Frage.
Relativ simpel könnte man nun sagen, abhängig von verschiedenen Variablen (Stoffe, Zeit und Temperatur) kann die Berechnung gemäß der Quellen erfolgen.
Ich kann dir nur nicht sagen, ob du nun verschiedene Rezepturen in deiner Steuerung anlegen muss/sollst, um die Berechnung richtig durchführen zu lassen, geschweigedenn, ob das Einfluss auf eure Anlage hat, da du nicht sehr viel beschrieben hast, was die Anlage überhaupt macht.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Solltet ihr Anlagen bauen, die dafür verwendet werden, eine Sterilisation durchzuführen, um auch nach dem Prozess wahrheitsgemäß sagen zu können "Produkt xy" ist steril, musst du/ihr euch dringend mehr mit diesem Thema befassen. Gerade Prozessvalidierung im Lebensmittel-/Medizin-/Gesundheitsbereich sind nicht simpel mit irgendwelchen Sensoren als digitaler Eingang zu erfassen. Da landet man sehr schnell auf der Nase, und letztlich muss eure Kunde mit euch kommunizieren können. Wenns auf Deutsch kaum klappt, wie sieht es mit Englisch aus?
Manch andere würden sagen: dann soll der Kunde doch mal ein ausführliches Lastenheft verfassen, in dem auch die geforderte Berechnung inkl. aller Randkriterien genausten erklärt ist, dann kannst du bzw. könnt ihr ein entsprechendes Pflichten definieren
