TIA Farbsensor in SPS S7

Joey65655

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IMG_1453.jpegGuten Tag,

Ich möchte in die S7 einen Farbsensor einbinden, der mir bei bestimmten Farben, bestimmte Ausgänge freischalten soll (Fischermodelle). Ich habe drei Farben (blau, weiß und rot) und die sollen bestimmte Ventile ansteuern. Meine Frage ist jetzt, wie das genau mit dem Norm und Skale Baustein funktioniert und wie ich es hinbekomme, dass die Werte nicht so schwanken ( je nach Licht ändert sich der Analogeingangswert). Ist es möglich, zu sagen dass zum Beispiel ich bei einer roten Farbe Ausgang eins ansteuere und bei Farbe blau Ausgang zwei, ohne dass sich das je nach Lichtverhältnissen ändert? Ich habe schon ein Versuch mit Norm und Skale versucht. Bild ist im Anhang. Der Wert geht auch teilweise ins Minus, mir wäre es auch sehr hilfreich wenn der nur positiv wäre.
 
Unabhängig von der gewünschten Lösung, was hier als erstes auffällt: Überlappender Merkerbereich
1712666780726.png

MD44 besteht aus:
MB44
MB45
MB46
MB47


MW45 besteht aus:
MB45
MB46


Nach MD44 wäre die nächste freie Adresse MW48
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann wegen den schwankenden Werten :
Zunächst einmal sind alle Farben immer Mischungen aus den Grundfarben. Das heißt, dass je nach Schwankung der Verhältnisse und der möglichen Farbschwankung in den Objekten Fehl-Erkennungen quasi vorprogrammiert sind.
Willst du dies verhindern so ist das erzeugen von IMMER gleichen Verhältnissen schon mal essentiell - das heißt es muss vollkommen egal sein. ob die Sonne scheint oder nicht oder ob die Raumbeleuchtung an ist oder nicht.
Also : viel Spaß mit der Umsetzung ...
 
In Prinzip ist es ein Analogwert Vergleichung. Dafür macht man nie Messwert = Sollwert,
sondern (Messwert > (Sollwert - MinToleranz)) AND (Messwert < (Sollwert + MaxToleranz)).
Und dass muss vermutlich für die 3 R-G-B Kanäle gemacht werden.
In die Vision-Systeme die ich gesehen habe, gibt es immer eine Mess-Raum mit standard-Lampen, dafür dass die Messbedingungen mögligst konstant sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal alle 3 Analogeingene mit Norm (und nur mit diesen) normieren.

Dann wirst du mal über alle 3 Eingänge die Helligkeit ermitteln müssen (ev. hilft hier schon mal alle Werte Summieren ev. sogar multiplizieren))

Von dieser Summe dann die Differenzen der einzelnen Farben ausrechnen.

Dann sollte das schon mal wesentlich weniger auf die Gesamthelligkeit reagieren.

Mit den Differenzen dann die Farbentscheidung treffen.
 
Zurück
Oben