RONIN
Level-3
- Beiträge
- 2.574
- Reaktionspunkte
- 805
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute!
Die von uns in den Schaltschränken eingesetzten Steuertrafos benötigen allesamt eine Sekundärsicherung in Abhängigkeit zur Leistung.
Gerade bei kleineren Trafos z.B. 100VA ist eine Sicherung von 400mA träge vorgeschrieben.
Von uns werden dort Feinsicherungen verwendet da es keine Automaten in dierser Größenordnung gibt.
Das Problem mit solchen Feinsicherungen ist natürlich das sie anfällig sind und gerade in diesen kleinen Größen schnell mal durchbrennen können.
Da es sich um einen Steuertrafo handelt fällt damit dann natürlich alles aus.
Meine Frage: Welche Varianten verwendet ihr bei euren Konstruktionen? Gibt es irgendwelche rückstellbare Sicherungen für solche Einsatzgebiete oder gar irgendeine Art elektronische Sicherung?
Die von uns in den Schaltschränken eingesetzten Steuertrafos benötigen allesamt eine Sekundärsicherung in Abhängigkeit zur Leistung.
Gerade bei kleineren Trafos z.B. 100VA ist eine Sicherung von 400mA träge vorgeschrieben.
Von uns werden dort Feinsicherungen verwendet da es keine Automaten in dierser Größenordnung gibt.
Das Problem mit solchen Feinsicherungen ist natürlich das sie anfällig sind und gerade in diesen kleinen Größen schnell mal durchbrennen können.
Da es sich um einen Steuertrafo handelt fällt damit dann natürlich alles aus.
Meine Frage: Welche Varianten verwendet ihr bei euren Konstruktionen? Gibt es irgendwelche rückstellbare Sicherungen für solche Einsatzgebiete oder gar irgendeine Art elektronische Sicherung?