Fernsteuerung einer Pumpensteuerung

Tom1985

Level-2
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

ich möchte die Steuerung der beigefügten Pumpe über einen PC in ca. 500 m Entfernung fernsteuern. Dazu benötige ich Zugriff auf das Bussystem der Steuerung. Leider gibt es keine Dokumentation mehr hierzu. Ich habe lediglich die Info, dass es sich um ein RS 422/485 Datenbus handelt.
Im Prinzip möchte ich die Registrierungstabellen über Modus auslesen und dann Befehle/Daten über die Software aktivieren/auslesen. Ist das so möglich?

Könnt Ihr mir bitte helfen, welche Schnittstelle ich hier verwenden muss. Es ist auf der Steuerung ein RS232-Stecker aber auch ein Anschluss für ein 4-Draht Busleitung vorhanden.

Vg
Tom
 

Anhänge

  • Steuerung.png
    Steuerung.png
    2,7 MB · Aufrufe: 72
  • Schaltplan.png
    Schaltplan.png
    1,7 MB · Aufrufe: 72
RS485 ist 4 Leiter.

1729083077289.png

1729083146600.png

Das ist RS485 bis 1200m.(Full Duplex).Ich habe das mal aus dem Internet als Vergleich rauskopiert.
Nur hier mit 2 Slave.Baudrate wäre noch interessant.Lesen/Schreiben ist verdreht.
Master Rechner,Slave Pumpe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
RS422 ist eine Voll-Duplex-Schnittstelle, bei der separate Leitungen für das Senden und Empfangen von Daten verwendet werden, wodurch eine gleichzeitige bidirektionale Kommunikation ermöglicht wird. RS485 hingegen ist eine Halbduplex-Schnittstelle, bei der die Kommunikation auf einer gemeinsamen Leitung stattfindet, sodass die Geräte entweder nur Daten senden oder nur empfangen können.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Anzahl der unterstützten Geräte: RS422 ermöglicht die Kommunikation zwischen einem Sender (Master) und mehreren Empfängern (Slave), während RS485 eine echte Multipoint-Kommunikation erlaubt, bei der mehrere Geräte sowohl als Sender als auch als Empfänger agieren können. Dies führt zu einer flexibleren und skalierbaren Netzwerktopologie bei RS485 im Vergleich zu RS422.

Also Korrektur RS485 ist nur Halb Duplex.Sorry.
Ich denke mal du willst was senden und dann etwas empfangen.Das wäre dann RS485.
 
OK - Danke,
Wie verdrahte ich denn die die Schnittstelle mit meinen PC. Ich habe mir einen sogenannten Com-Server besorgt, der eine RS-232 Schnittstelle über Ethernet zur Verfügung stellt. Wie wird das über die Schnittstelle den verdrahtet?
 

Anhänge

  • e-5866w-10-prde-220.pdf
    e-5866w-10-prde-220.pdf
    5,5 MB · Aufrufe: 4
  • Bildschirmfoto 2024-10-16 um 14.59.09.png
    Bildschirmfoto 2024-10-16 um 14.59.09.png
    871,3 KB · Aufrufe: 16
Ich bin mir nicht sicher aber RS232 geht nicht.Du brauchst eben RS485 Schnittstelle.Es müssen ja von Rechner aus auch 4 Adern dran.
Physikalisch sind die Schnittstellenstecker gleich.Besser ist du holst gleich RS485.
 
Der Com Server muss doch eine RS485 bereitstellen?So versteh ich das.
Wenn er das kann kannst du ein RS485(4 polig mit Schirm) kabel mit Buchse nehmen und die offenen Enden an der Pumpensteuerung anschliessen.Die Leitungen sind gedreht.RS232 kann meines Wissens nur 100 m.
 
Mit RS232-Kabeln lassen sich Daten über eine Distanz von bis zu 30 Metern übertragen. Diese Verbindung ist allerdings selbst unter optimalen Voraussetzungen langsam. Die benötigte Kabellänge hängt von der Signalstärke und der gewünschten Übertragungsgeschwindigkeit ab. Optimal sind sechs bis acht Meter.01.02.2023
 
Die beigefügte Datei zeigt die Pin-Belegung des Com-Servers
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-10-16 um 15.48.24.png
    Bildschirmfoto 2024-10-16 um 15.48.24.png
    230,1 KB · Aufrufe: 10
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt mal langsam.Diese Kiste Com Server(Ethernet) verbindest du mit Ethernet mit deinem Rechner.
Die Daten kommen seriell.Der Ausgang ist dann eine RS485 Buchse mit am anderen Ende offenen Leitungen.
Kabel 4 adrig gedreht mit Schirm.Schreiben/lesen ist gedreht.Mann muss halt die richtige Ader auflegen.
Wenn du am anderen Ende offene leitungen hast musst du es so wie im Schaltbild auflegen.
Oben habe ich ja Master und Slave dargestellt.
Oder einfach du nimmst ein RS485 kabel und schneidet eine Seite ab und legst es so auf wie im obigen Schaltbild.
 
RS485 ist 4 Leiter.
falsch
RS485 ist 2 Leiter halb-duplex
RS422 ist 4 Leiter voll-duplex

Für mich sieht die Schnittstelle X2 wie RS422 aus. (Möglich, dass die auch auf RS485 umgestellt werden kann).

Viel wichtiger: Ist denn das Kommunikationsprotokoll bekannt, was die X2-Schnittstelle spricht? Modbus? Oder was eigenes? Oder ...? Oder gibt es dafür schon eine fertige PC-Software?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank, ich werde mal so verdrahten und probieren. Was das Kommunikationsprotokoll betrifft, bin ich mir nicht sicher ob es eine eigene Software dafür gibt oder über Modbus. Wie kann man das rausfinden?
 
RS422: es gibt 2 Adern für Senden und 2 Adern für Empfangen. Geht daher voll-duplex. (*)
RS485: die Tx_A und Rx_A sowie Tx_B und Rx_B sind zusammengefasst zu Tx/Rx_A und Tx/Rx_B. Spart Leitungen und Treiber-IC. Senden/Empfangen geht da aber nur nacheinander halb-duplex. Weil für RS422 und RS485 dieselben Treiber-IC verwendet werden können, hat sich für RS422 auch die Bezeichnung RS485-4-wire "eingebürgert".

(*) wie RS232 mit getrennter Sende- und Empfangsleitung
 
Zurück
Oben