- Beiträge
- 6.378
- Reaktionspunkte
- 1.475
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an alle,
ich beschäftige mich zum ersten mal mit der Klemme EL6631-010 über diese sollen zwischen zwei Maschinen 200 Bytes Daten übertragen werden. Ich habe mir schon mal die Doku zu der Klemme angesehen, alledings blieben ein paar Fragen offen. Laut Doku muss nur das Profinet-Protokoll mit der Klemme hinzugefügt werden, beim Kunden hier jedoch wurde zum einen die EL6631 als Profinet-Device hinzugefügt, zum Anderen gibt es aber auch einen EtherCAT-Knoten in dem auch die Klemme hinzugefügt wurde, allerdings scheinen in diesem Knoten keine Einstellungen gemacht, ist das so sinnvoll/richtig? Wie sieht das beim Tausch der Klemme aus? Es gibt ja Parameter (z.B. MAC-Adresse) die sich beim Tausch der Klemme ändern, würde die SPS bei vorhandenem Bootprojekt trotzdem starten und die Kommunikation funktionieren wenn die Klemme z.B. nach einem Defekt getauscht wurde oder muss mann bei TC2 im System-Manager etwas ändern? Und wie sieht das Ganze bei TC3 aus.
Gruß
Oliver
ich beschäftige mich zum ersten mal mit der Klemme EL6631-010 über diese sollen zwischen zwei Maschinen 200 Bytes Daten übertragen werden. Ich habe mir schon mal die Doku zu der Klemme angesehen, alledings blieben ein paar Fragen offen. Laut Doku muss nur das Profinet-Protokoll mit der Klemme hinzugefügt werden, beim Kunden hier jedoch wurde zum einen die EL6631 als Profinet-Device hinzugefügt, zum Anderen gibt es aber auch einen EtherCAT-Knoten in dem auch die Klemme hinzugefügt wurde, allerdings scheinen in diesem Knoten keine Einstellungen gemacht, ist das so sinnvoll/richtig? Wie sieht das beim Tausch der Klemme aus? Es gibt ja Parameter (z.B. MAC-Adresse) die sich beim Tausch der Klemme ändern, würde die SPS bei vorhandenem Bootprojekt trotzdem starten und die Kommunikation funktionieren wenn die Klemme z.B. nach einem Defekt getauscht wurde oder muss mann bei TC2 im System-Manager etwas ändern? Und wie sieht das Ganze bei TC3 aus.
Gruß
Oliver