Jep, immer mit der Ruhe...
wieso das denn. Bei den kleineren wird FUP erst in AWL übersetzt, bei den größeren nicht.
Wie von magier schon erwähnt sind das nicht große und kleine, sondern 2 Generationen von Steuerungen.
Bei der 300/400er Generation wird FUP/KOP eigentlich als Darstellungsart von AWL behandelt. Das was man im Editor in FUP
erzeugt ist im Hintergrund AWL (man kann auch jederzeit die Anzeige umschalten).
Bei der 1500er ist dann AWL (existiert dort eigentlich nur aus Kompatibilitätsgründen) wieder von FUP/KOP getrennt.
Bei der 1200er gibt's AWL nicht mehr.
PS. übrigens sind die S7-300/400 Geräte die Vorgänger von den 1200/1500 Steuerungen.
d.H. Neuer, Moderner, etc... und deswegen können die das direkt umwandeln.
Das direkte umwandeln macht in TIA nach wie vor der Compiler. Die S71200/1500 bekommt auch nur das Kompilat zu sehen.
Normalerweise ist es ja so z.B. bei C++ . Erst C++ -> Assembler -> Maschinencode. Assembler fehlt bei den SPS gänzlich.
Das was du vermisst nennt sich unter der Steuerungsgeneration S7300/400 - "MC7". Das entspricht dem Assembler und läuft letztendlich auf der SPS
Mein Wissen dazu ist recht dünn, es gibt hier im Forum aber ein paar Beiträge dazu.
Dieser ist ganz interessant:
https://www.sps-forum.de/hochsprachen-opc/27703-mc7-code-awl-umzuwandeln.html
Bei der 1200/1500er-Generation gilt das genauso, dort gibt es dann aber eine Nachfolge-Variante von MC7.