Step 7 Gasfeuerungsautomat + Flammenüberwachung rein Softwaretechnisch möglich?

Marchri

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

eventuell kann mir einer hier ja helfen. Und zwar würde ich gerne wie oben Beschrieben von den Hardwarekomponenten (Gasfeuerungsautomat/ Flammenüberwachung) wegkommen und diese rein Softwaremäßig überwachen. Ist das Möglich? bisher ist ein IFS 110-5 Gasfeurungsautomat der Firma Kromschröder, sowie eine IFW 15-T Flammenüberwachung in Verbindung mit einem TZI Zündtraffo verbaut. Würde mich über Vorschläge sehr freuen.

Mit freudlichen Grüßen Marchri
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
@Bram, Du hast zwar recht aber ich würde das trotzdem nie vorschlagen, wenn das mein Nachbar ist könnte ich dem hinterher nichtmal mehr die Eier abreißen. Sorry.

Gruß
Mario
 
Hallo marchri,
wie schon oben erwähnt benötigst Du hierzu eine Sicherheits-SPS für die Überwachung. Die Lambda-Regelung, welche das optimale Verhältnis von Gas zu Luft regelt, kannst du auch rein softwaremäßig in der SPS realisieren. Hierzu muß aber sichergestellt sein, daß niemals Luftmangel entsteht. Das hat zur Folge, daß bei Lastanforderung erst die Luft vorfährt und das Gas mitzieht und das bei Leistungsreduzierung das Gas vorfährt und die Luft mitzieht. Das Ganze ist zwar ein regelungstechnischer Klassiker aber nicht ganz so trivial, wie es sich jetzt hier anhört.

Gruß Frank
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten, ich würde das Ganze gerne mit einer 300 SPS realisieren, ist auch dies Möglich?
@Bram, weist du zufällig die Bezeichnung der Bausteine die ich hierfür benötig? (Link)
Und ist auch der Feuerungsautomat auch softwaremäßig realisierbar?

Mit freundlichen Grüßen


 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Bram,
ich meine wenn es infolge auch falscher oder unsauberer Programmierung dem Kollegen die Bude zerlegt und ich wohne daneben - das ist dann kein Spaß mehr. Gasexplosionen sind was ganz übles.
Und wenn ich die Fragen so lese die zu diesem Thema kommen, sorry der Kollege weiß weder was und wofür ein Feuerungsautomat ist bzw. wozu dann eine F CPU da ist bzw. das die überhaupt nötig ist - Jungs schaut Euch Eire Nachbarn an :-(.
Ich habe nichts gegen Heizungsbauerei - auch bei mir werkelt eine 300 aber der Feuerungsautomat als sicherheitsgerichtetes Bauelement verbunden mit dem Hardware STB bleibt definitiv drin. Und ich sehe auch keinen Grund den irgendwie zu ersetzen. Wie schon geschrieben hier hört bei mir der Spaß auf. Sorry.

Gruß
Mario
 
Es gibt das "Brennerpaket" für F-Steuerungen. Das ist eine TÜV-geprüfte Bibliothek von Siemens, aber nicht gerade billig. 1500 Euro oder so.
 
Nur mal so aus Interesse, weil dies absolut nicht mein Fachgebiet ist:
Wie sieht es bei sowas mit der Abnahme aus? Wenn man in manchen Foren entsprechende Beiträge liest, dann stehen mir da die (wenigen) Haare zu Berge.
Da werden ganze Heizungssteuerungen inkl. Brennersteuerung und STBs über Raspberrys oder Arduinos realisiert. Egal ob Gas ,Öl oder Holz, manchen graut da vor nichts.

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur mal so aus Interesse, weil dies absolut nicht mein Fachgebiet ist:
Wie sieht es bei sowas mit der Abnahme aus? Wenn man in manchen Foren entsprechende Beiträge liest, dann stehen mir da die (wenigen) Haare zu Berge.
Da werden ganze Heizungssteuerungen inkl. Brennersteuerung und STBs über Raspberrys oder Arduinos realisiert. Egal ob Gas ,Öl oder Holz, manchen graut da vor nichts.

Gruß
Dieter

Der Brennersteuerung die ich Letzt gemacht hab war eine Gas Zusatzfeuerung für ein GÜD Kraftwerk auf Basis einer 317-F
Die ist sowohl logisch als Schutztechnisch (F-Teil) abgenommen durch der TÜV.

Was der Rest so macht, keine Ahnung.

Bram
 
Hallo,
das ist ja das schlimme, insofern ist das Fachgebiet des gemeinen Elektrikers noch ungefährlich. Strom explodiert zum Glück nicht. Es gibt eine kaum zu stoppende Regulierungswut in allen Fachgebieten, solange aber nix passiert interessiert es keine Sau. Naja. Ist halt so. Ich hoffe nur das ich nicht solche Nachbarn habe.
Zum Thema selbst, @Bram, warum eine solche Lösung? Die meisten Brenner die ich kenne haben den Feuerungsautomaten bereits integriert. Bei größeren, die ich schon in den Fingern hatte, so bis 500 kW sitzt der halt im Schaltschrank.
Ich könnte mir Softwarelösungen nur für viele Brenner in einer Anlage vorstellen also Textilindustrie Spannrahmen beispielsweise, aber auch dort hat jeder Brenner seinen Automaten gleich dran oder aber halt einen Monsterbrenner mit Leistungsregelung.
Im Grunde sehe ich da keinen wirklichen wirtschaftlichen Vorteil, es sind ein Haufen verschiedener Komponenten irgendwie zusammenzufassen (Ionisationsmelder etc.), die dann separate Auswerteeinheiten benötigen, die dann auch erstmal an die SPS müssen. Das alles braucht einen Haufen sichere E/As. Ein Feuerungsautomat hat das alles onboard, preisgünstig, tausendfach erprobt und einfach zu behandeln. Drei oder vier E/As also Brennerstart, Stör und Betriebsmeldung zurück und eventuell Fernentriegelung. Fertig.
Das heißt nicht das ich gegen solche Lösungen bin, ich bitte nur um Aufklärung.

Gruß
Mario
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mariob,
bei Großkraftwerken bzw. großen Dampferzeugern, welche mir Gas betrieben werden (Leistung im MW Bereich) erfolgt die Lastregelung und die Sicherheitsabschaltung der Brenner in einem Leitsystem mit fehlersicherem Teil. Es kann aber auch nur die Sicherheitsfunktion in einer fehlersicherem SPS realisiert werden. Durch die komplette softwaremäßige Realisierung ist man flexibler (z.B. Rauchgaskorrektur und verschiedene Lamda- Kurven u.s.w).

Gruß Frank
 
@Bram, warum eine solche Lösung?

Der Brenner ist eigentlich ein https://de.wikipedia.org/wiki/Abhitzedampferzeuger
Brennerleistung hab ich nicht griffbereit aber als Eckdaten. Sie geht rein ab eine Gasturbineleistung vom 4,5MW . dahinter ist eine Dampfturbine mit 21 MW Leistung.

Der Anlage ist auch nicht mehr der jüngste und war mit eine 2 stück S5 95F ausgestattet. 2 mahl fehlersichere S5 SPS und die Parallel arbeiteten.
Diese war vollvisualisiert und bedienbar auf dem WinCC.
Es ist so gesagt ein Retrofit Steuerung gewesen die wieder über WinCC bedien und beobachtbar ist.

Bram
 
Hm,
danke, das sind dann völlig andere Dimensionen, da habe ich ein wenig klein gedacht:ROFLMAO:. Das meinte ich auch ein wenig mit Monsterbrenner und Leistungsregelung, auch wenn das ein wenig meine Vorstellungen hinsichtlich der Größe sprengt :-).

Gruß
Mario
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte auch noch was dazu sagen.
Wir betreiben einen Ofen mit ca. 40 Brennern. Gas und Luftregelung werden in einer normalen SPS gemacht. Da wir vorher den Heizwert vom Erdgas ermiiteln, ist eine optimale Einstellung des Lamdawertes über eine SPS möglich. Desweiteren ist eine Regelung der Abgastemperatur damit möglich. Alle sicherheitsrelevanten Messwerte werden dabei über eine Sicherheits SPS überwacht, die gegebenenfalls eingreifen kann.
Trotzdem verzichten wir nicht auf einen Sensor der den Ionisationsstrom (Flammenüberwachung) der Brenner überwacht.
Grüsse Holger
 
Es gibt das "Brennerpaket" für F-Steuerungen. Das ist eine TÜV-geprüfte Bibliothek von Siemens, aber nicht gerade billig. 1500 Euro oder so.

Soweit ich weiß, sind die Pakete von Siemens abgekündigt.....

Ich persönlich verwende am liebsten einen Feuerungsautomaten. Z.B. den BCU370 von Kromschröder/ELster mit Profibus/-net-Anschluss. Da hat man ein Baumuster geprüftes Gerät und
trotzdem alle wichtigen Daten in der Steuerung. Und man kann sich die F-Steuerung sparen.

Alle Softwaretechnischen Lösungen müssen vom TÜV oder DVGW separat abgenommen werden. Wobei diese Institutionen meist auf einen hardwareverschaltete Verbrennungsluft-
und Flammenüberwachung bestehen.

Stefan
 
Soweit ich weiß, sind die Pakete von Siemens abgekündigt.....
Halte ich für äußerst unwahrscheinlich, da diese auch für S7-1500F und sogar S7-1200F verfügbar zu sein scheinen.

Das Problem beim TE scheint zu sein, das er das eben scheinbar bei einem Heim-Brenner machen will,
woraus wiederum folgt, das die Abnahme oder korrekte Ausführung niemanden interessiert, bis die Hütte Abfackelt,
oder in Einzelteilen durch die Nachbarschaft fliegt ...

Mfg
Manuel
 
Zurück
Oben