Gebrauchsdauergrenze von 20 Jahren für sicherheitsrelevante Produkte

Benutzer1907

Level-2
Beiträge
25
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

weder die Maschinenrichtlinie noch die Normen ISO 12100 oder ISO 13849 begrenzen die Gebrauchsdauer von sicherheitsrelevanten Bauteilen wirklich auf 20 Jahre. Diese Zahl ist als Richtwert angegeben. Eine strikte Vorgabe gibt es aber nicht.

Wie sieht oder kennt ihr das?
Ich denke, dass nur die Hersteller die Gebrauchsdauer begrenzen können, z. B. auf der Grundlage der Kunststofflebensdauer.

Viele Grüße
 
Als Grundlage für die 20 Jahre wird die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit (Badewannenkurve) genannt.

Du kannst die Gebrauchsdauer überschreiten, aber du musst es für jedes Bauteil betrachten, begründen und dokumentieren.
Die Verantwortung geht auf dich als Betreiber über und es ist ein netter Aufwand. Die Frage ist, ob man das will.
Eine Möglichkeit kann sein, die Intervalle für die regelmässige Testung zu verkürzen. Also z.B. vor jedem Schichtbeginn die Sicherheitseinrichtungen zwangsweise zu testen.
Austausch ist in vielen Fällen wirklich das Einfachste.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie sieht oder kennt ihr das?
Ich denke, dass nur die Hersteller die Gebrauchsdauer begrenzen können, z. B. auf der Grundlage der Kunststofflebensdauer.
Kenne ich auch nur als Angabe vom Hersteller des Teils.
Wenn PILZ/Siemens/... eine Gebrauchsdauer von 20 Jahren für ein F-Relays angeben, habe ich selten das Wissen über das Teil um da groß zu diskutieren.
Außerdem macht ein Retrofit nach 20 Jahren schon aus Gründen der Ersatzteilverfügbarkeit Sinn.
Wenn das Not-Aus Relais stirbt, steht die Anlage ¯\_(ツ)_/¯

Austausch ist in vielen Fällen wirklich das Einfachste.
Sehe ich genauso, ist ja am Ende auch After-Sales Geschäft ;)

Für Bauteile von Sicherheitsfunktionen mit Lebensdauer-Angabe <20 Jahre (z.B. Gasventile / Druckregler, ...) gibts in der SPS bei uns gewöhnlich noch einen kleinen Baustein, der nach Ablauf der Lebensdauer eine Wartungsmeldung schmeißt.
Die 20 Jahre als Grenze kennen die meisten Betreiber.
Gesonderte, kürzere Angaben für einzelne Baugruppen werden gerne "überlesen".
 
Die 20 Jahre Gebrauchsdauer für sicherheitsrelevante Bauteile haben ihre Grundlage in der EN 13849-1 und basiert auf der Annahme konstanter Ausfallraten in dieser Zeitspanne. Es gilt aber zu beachten dass nicht nur verschleißbehaftete Komponenten wie Schütze eine deutlich geringe Lebensdauer haben können, sondern auch elektronische Komponenten. Darum ist dies immer eine Einzelfallbetrachtung und ist den Datenblätter der Hersteller zu entnehmen.
 
Typischerweise haben wir 20 Jahre für Bauteile, die geschützt verbaut sind. Weitere Einschränkungen ergeben sich z.B. bei Verschleiß (Schaltspiele) oder erhöhter Temperatur. Für Feldgeräte kenne ich eher 8-12 Jahre.
Inspektion und Instandhaltung sind trotzdem Betreibersache, der Hersteller kann nur Maximalwerte nennen.
Neulich habe ich mit einem Hersteller telefoniert, der gab für seine Bauteile tatsächlich keine Maximallebensdauer an. Grund: es gäbe dort weder Verschleiss noch alternde Bauteile wie Elektrolytkondensatoren. Ich habe dann trotzdem 20 Jahre angesetzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 20 Jahre als Grenze kennen die meisten Betreiber.
Gesonderte, kürzere Angaben für einzelne Baugruppen werden gerne "überlesen".
Und nach den 20 Jahren wird auch nix gemacht. Sieht doch noch aus wie neu.
Die 20 Jahre sind zunächst ne Datenblattangabe bei Einhaltung aller Bedingungen als Maximum.
Kürzer geht auch, wenn einzelne Faktoren das erfordern.
 
Zurück
Oben