JoGi65
Level-2
- Beiträge
- 338
- Reaktionspunkte
- 63
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
go-e Charger ist angekommen und soll ins Energiemanagement des Hauses eingebunden werden.
CPU 1515-2PN - FW 2.9.2, derzeit 3 serielle Modbus TCP Abfragen (MB_CLIENT 5.2) auf eine IP (Wechselrichter/Smartmeter) und TMAIL_C (eigene IP) auf Mailrelais.
go-eCharger - neueste Version (CM-03... sollte Phasenzuschaltung können)
Verfügbare Schnittstellen vom Charger - HTTP API Schnittstelle (MQTT / REST) und Modbus TCP
Fragen:
Kann ich, wenn der Charger mit Modbus TCP angebunden wird, den Client unabhängig zu den anderen 3 Modbus TCP Abfragen laufen lassen, da eigene IP, oder muß der auch in die Reihe mit den anderen 3? Ich werde aus der Doku zur Hilfe vom Baustein und der CPU Doku nicht schlau. Der Durchlauf der 3 Abfragen dauert jetzt schon durchschnittlich knapp eine Sekunde und sollte wenn möglich nicht länger werden.
Gibt es eine Möglichkeit den Charger mit der CPU zu pingen oder so was ähnliches, da das Ding ja nicht immer dran hängt? Wenn ja, was ist die einfachste Möglichkeit, bzw. wie heißt der Baustein? Ich brauche nur die Info ob die IP im Netzwerk vorhanden ist oder nicht. Das kann man ja zwar indirekt mit dem Modbus Baustein auswerten obs eine Antwort gibt, aber vielleicht gibts was unabhängiges oder einfacheres für die Information vorhanden oder nicht?
Den Modbus Baustein kenne ich jetzt schon ein bisschen, muß aber das erste mal auch auf das Gerät schreiben. Ist hier der in der neue Modbus Baustein MB_RED_Client sinnvoller?
Oder ist es überhaupt besser die HTTP API zu verwenden (davon hab ich noch 0 Ahnung). Der Charger kann ja nach einiger Zeit gewechselt werden, aber die Anbindung sollte relativ einfach überarbeitbar sein.
Danke für Euren Input!
go-e Charger ist angekommen und soll ins Energiemanagement des Hauses eingebunden werden.
CPU 1515-2PN - FW 2.9.2, derzeit 3 serielle Modbus TCP Abfragen (MB_CLIENT 5.2) auf eine IP (Wechselrichter/Smartmeter) und TMAIL_C (eigene IP) auf Mailrelais.
go-eCharger - neueste Version (CM-03... sollte Phasenzuschaltung können)
Verfügbare Schnittstellen vom Charger - HTTP API Schnittstelle (MQTT / REST) und Modbus TCP
Fragen:
Kann ich, wenn der Charger mit Modbus TCP angebunden wird, den Client unabhängig zu den anderen 3 Modbus TCP Abfragen laufen lassen, da eigene IP, oder muß der auch in die Reihe mit den anderen 3? Ich werde aus der Doku zur Hilfe vom Baustein und der CPU Doku nicht schlau. Der Durchlauf der 3 Abfragen dauert jetzt schon durchschnittlich knapp eine Sekunde und sollte wenn möglich nicht länger werden.
Gibt es eine Möglichkeit den Charger mit der CPU zu pingen oder so was ähnliches, da das Ding ja nicht immer dran hängt? Wenn ja, was ist die einfachste Möglichkeit, bzw. wie heißt der Baustein? Ich brauche nur die Info ob die IP im Netzwerk vorhanden ist oder nicht. Das kann man ja zwar indirekt mit dem Modbus Baustein auswerten obs eine Antwort gibt, aber vielleicht gibts was unabhängiges oder einfacheres für die Information vorhanden oder nicht?
Den Modbus Baustein kenne ich jetzt schon ein bisschen, muß aber das erste mal auch auf das Gerät schreiben. Ist hier der in der neue Modbus Baustein MB_RED_Client sinnvoller?
Oder ist es überhaupt besser die HTTP API zu verwenden (davon hab ich noch 0 Ahnung). Der Charger kann ja nach einiger Zeit gewechselt werden, aber die Anbindung sollte relativ einfach überarbeitbar sein.
Danke für Euren Input!