Höhenkontrolle Waschanlage

devil0202

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,
ich habe ein kleines Problem und bin recht zuversichtlich, hier Hilfe zu erlangen.
In einem Projekt an der Uni arbeiten wir derzeit an einer Auto-Waschanlage (Modell), um diese vollständig zu programmieren. Hierzu wurde uns folgendes Modell von Christiani bereit gestellt: https://www.christiani.de/ausbildun...N-2WZdzyMj2VRmiowElbLdhFmPMPhQy-fgumrtsjx68NJ
So weit-so gut. Nun zu meinem Problem: Die Höhenkontrolle der Querbürste wird mit zwei Lichtsensoren, die jeweils bei Näherung ein 1-Signal geben, realisiert. Ein Lichtsensor ist vor der Bürste montiert, einer dahinter. Beide sollen in die Programmierung eingebracht werden, um einen reibungslosen Kontakt ohne Beschädigung zum Auto herzustellen. Bei meiner derzeitigen Programmierung funkioniert es leider nicht.
Wir programmieren an einer Siemens S7 1500 mit dem TIA Portal. Programmiert wird in FUP.
Vielleicht kann mir hier ja einer helfen oder hat mit einem solchen Modell bereits gearbeitet.
1738850039644.png
 
Willkommen im Forum
Bei meiner derzeitigen Programmierung funkioniert es leider nicht.
"Funktioniert nicht" ist keine Fehlerbeschreibung

Was passiert jetzt genau in deinem Ablauf und was ist gewünscht?
Wie sieht dein Programm aus ( Screenshot )?

Wobei aus meiner Sicht 2 Sensoren pro Seite sicherlich praxisgerechter wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin, ja klar.
Mit meinem jetzigen Programm fährt die zwar bei der Kontur des Autos hoch, aber am Ende ruckartig wieder runter und beschädigt das Auto. Beim Zurückfahren fährt die Bürste auch hoch, allerdings nicht wieder runter.
Die Bürste soll die Kontur des Autos vollständig abfahren, also am Anfang hoch sowohl auch wieder herunter, wenn das Auto tiefer wird. Ist auch im Video zu sehen, welches ich mit dem Link hinzugefügt habe:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Derzeit sieht mein Programm wie folgt aus, wobei ich nur den relevanten Baustein hinzugefügt habe:
1738851208267.png
Danke für die Antwort
 
Ich hätte auch eher zwei pro Seite gedacht, die übereinander sitzen. Solange der untere keinen Kontakt meldet, fährt die Bürste abwärts (um das Auto zu finden, das geputzt werden soll). Wenn der untere Kontakt hat, der obere aber nicht, ist alles fein. Wenn der obere Kontakt bekommt, muss die Bürste nach oben fahren, um das Auto nicht zu demolieren.
 
Ich würde in einer S7-1500 keine Merker mehr verwenden, aber das nur am Rande.

Und was soll dein Netzwerk machen? Was ist am anderen Ende des &-Baustein?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Achso, am Ende des Bausteins ist der Ausgang des Motors für die Runterfahrt der Querbürste.
Der Baustein der Hochfahrt sieht bei mir genauso aus, jedoch ist der jeweilige negierte Lichttaster in dem Baustein dann nicht negiert, und andersherum.
 
welche Art der Hilfe erwartest du nun hier ? Wenn es so programmiert wäre wie im Beitrag #4 genannt dann würde es funktionieren.
Es wird also dein Programm sein, was wir ja nicht sehen können - das müßten man aber wenn du konkrete Tipps haben möchtest. Der Screenshot sagt für mich gar nichts aus ...
 
Naja, das Problem ist, dass die Anlage nicht zwei Sensoren pro Seite hat.

Eine vielleicht etwas unschöne Variante wäre: Hochfahren, wenn eine der beiden Lichtschranken auslöst. Runterfahren, wenn beide OK sind. Dann ruckt es zwar etwas hoch und runter und in der echten Welt würde das der Motor nicht lange mitmachen, aber für das Modell sollte es passen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht nicht von mir zu ende Gedacht aber:
Querfahren soweit runter wie es geht und wenn der Sensor was sieht hochfahren. Der eine Sensor für Richtung 1(vorn nach hinten) verwenden und der zweite Sensor für Richtung 2 (hinten nach vorn)
 
Was als erstes einmal hilft, die Aufgabe verbal zu beschreiben und dann ein paar mal durchlesen und erneut die Aufgabe und Beschreibung verfeinern. Dazu kann man auch ein Ablaufdiagramm erstellen und hat schon viel vom Code dadurch erzeugt.
Die Sensoren (Lichtschalter) sind bestimmt als Öffner ausgeführt (Sicherheit) und jeder hat seine Funktion in die jeweilige Richtung 😙
Wird ein der jeweilige Sensor unterbrochen hebt die Walze solange ab, bis dieser wieder Signal liefert (außer am Ende bzw. wenn diese unten ist).

so und nun gutes gelingen ^^
 
Zurück
Oben