Hilfe bei Pneumatikprojekt mit Siemens TIA Portal (nur 3 digitale Ausgänge verfügbar)

unknown_user

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen!

ich arbeite aktuell an einem Projekt mit TIA Portal und einem Siemens SPS-System, bei dem ich eine einfache pneumatische Anlage mit folgenden Komponenten steuern soll:

Aktoren:

Zylinder (einfachwirkend oder doppeltwirkend, weiß nicht genau was für ventile)

Shuttle_links (nur ein Ventil der den Shuttle nach links bewegt, grundstellung ist Shuttle rechts)

Sauger_ein


Digitale Ausgänge:

Q0.0 = Zylinder runter

Q0.1 = Shuttle links

Q0.2 = Sauger ein


Ablaufidee:

1. Grundstellung: Zylinder oben, Shuttle rechts, Sauger aus


2. Bei Start:

Lampe leuchtet (System bereit)

Förderband startet

Optischer Sensor erkennt Bauteil

Zylinder fährt runter, Sauger saugt das Teil an

Zylinder fährt hoch, Shuttle fährt nach links

Zylinder fährt runter, Sauger lässt los

Förderband befördert das Teil weiter




Problem:
Ich habe nur 3 digitale Ausgänge zur Verfügung, bräuchte aber eigentlich mehr, z. B. für Zylinder hoch/runter und Shuttle links/rechts.
Gibt es eine Möglichkeit, das mit pneumatischen Lösungen (z. B. 5/2-Wegeventil mit Federrückstellung oder Umschaltventilen) zu realisieren?
Und wie könnte man so etwas in TIA Portal umsetzen (z. B. mit einer Schrittkette oder FUP)?

Würde mich über Ideen und Tipps freuen!

Viele Grüße
 
Ich habe nur 3 digitale Ausgänge zur Verfügung, bräuchte aber eigentlich mehr, z. B. für Zylinder hoch/runter und Shuttle links/rechts.
Gibt es eine Möglichkeit, das mit pneumatischen Lösungen (z. B. 5/2-Wegeventil mit Federrückstellung oder Umschaltventilen) zu realisieren?
Z.b. mit 5/2 Wege Ventil und Federrückstellung. Ja.

Zur Programmierung, viele Wege führen nach Rom. Wenn es um eine Übung geht, könntest du ja mal verschiedene Wege selber probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Z.b. mit 5/2 Wege Ventil und Federrückstellung. Ja.

Zur Programmierung, viele Wege führen nach Rom.
Ja mit 5/2 Wege Ventile wäre es eh einfach aber es ist so dass es kein 5/2 Wege Ventile ist und ich weiß auch nicht ob es mit Federrückstellung ausgestattet ist. Im Anhang ist ein Bild der Ventile zu sehen: 1000034859.jpg
 
Sind an den beiden Ventilen links auch noch Schläuche dran? Man sieht 2 Drosseln pro Ventil, was auf 5/2 deutet. Kannst du ein Foto vom Schaltbild machen?
Teilweise wenn es nicht kritisch ist, kann man durch Drosseln die fahrbewegung hich/runter zusammen mit links/rechts auf ein Ventil legen. Die Bewegung rechts/links wird mehr gedrosselt als hoch/runter. Ist allerdings keine saubere Lösung und nur im absoluten Notfall bei entsprechender Mechanik, fahrlänge etc. machbar
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sind an den beiden Ventilen links auch noch Schläuche dran? Man sieht 2 Ventil, was auf 5/2 deutet. Kannst du ein Foto vom Schaltbild machen?
Teilweise wenn es nicht kritisch ist, kann man durch Drosseln die fahrbewegung hich/runter zusammen mit links1000034856.jpg1000034857.jpg/rechts auf ein Ventil legen. Die Bewegung rechts/links wird mehr gedrosselt als hoch/runter. Ist allerdings keine saubere Lösung und nur im absoluten Notfall bei entsprechender Mechanik, fahrlänge etc. machbar
Das ist ein Projekt für die Schule, daher habe ich das Teil nicht bei mir, aber ich habe ein paar weiter Bilder gemacht. Hoffe das hilft:
 
EPlan? Pneumatikplan? Welche SPS genau?
Also ich sehe 3 Ventile mit je einer Spule. Sieht für mich nach 3 federückgestelten Ventilen aus. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber wie soll jetzt z.B der Zylinder der nach unten fährt wieder nach oben fahren falls es kein 5/2 Wege Ventile ist? Wenn der durch federwirkung wieder zurück geht, muss man da dann kontinuierlich Druckluft durchlassen damit der Zylinder unten BLEIBT? Das selbe für den anderen Ventil für Shuttle_Links.
 
Ja aber wie soll jetzt z.B der Zylinder der nach unten fährt wieder nach oben fahren falls es kein 5/2 Wege Ventile ist? Wenn der durch federwirkung wieder zurück geht, muss man da dann kontinuierlich Druckluft durchlassen damit der Zylinder unten BLEIBT? Das selbe für den anderen Ventil für Shuttle_Links.

Solange der Ausgang angesteuert wird, wird die Spule das Ventil schalten => zylinder fährt runter.
Wird der Ausgang nicht angesteuert, zieht die Feder das Ventil wieder in die Ausgangsstellung => zylinder fährt hoch.

Was das für Ventile sind, hättest du leicht herausfinden können. Das Schaltbild steht auf den Ventilen. Leider werden auf deinem Foto diese von den Schläuchen verdeckt
 
Ja, das solltest du machen. Ich denke aber, es wird bei federrückgestellten Ventilen bleiben. Der Eplan passt auch dazu.
 
Zurück
Oben