Step 7 Hilfe zur Fup

Tim259

Level-1
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo erstmal, ich weiß nicht ob meine Frage in dieses Forum gehört , aber ich stelle sie mal:

Ich habe eine Schulaufgabe bekommen , in der ich zu einem gewissen Programm einen Sps-Stromlaufplan(sowie Vps) Programmieren soll mit dazugehöriger FUP.

Der Sps sowie Vps-Plan sind schon fertiggestellt, nur habe ich Probleme als Programmier Neuling eine FUP dazu zu schreiben und bräuchte bitte einige Denkanstöße.

Bei diesem Programm handelt es sich um einen Steuerstromkreis zu einem Drehstrom- Asynchronmotor.

Bilder:

Hauptaufgabe:



Inkedaufgabe_LI.jpg


Vps Laufplan:

vps.jpg

Hinweis: Der Steuerstromkrei funktioniert, habe ihn in Fluid Sim ausprobiert.

Sps Laufplan:

sps.jpg



Über Hilfe und Ansätze wäre ich dankbar.

Mfg Tim259

Ps. entchuldige für die schlechte schrift, ich hoffe es ist ausreichend lesbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
K1 bleibt an bis Not-aus ….. betätigt wurde
Das ist in deinem „Steuerstromkreis“ schon nicht erfüllt.

Aus dem darfst du sicher nicht davon ausgehen das dein
S0 so viel Kontakte mit bringt (für Schulaufgaben sicher nur 1Ö / 1S)

K1 und K2 gehen gleichzeitig an
Bei dir auch fasch, den bei dir geht K1 & K3 gleichzeitig an





Der Steuerstromkrei funktioniert, habe ihn in Fluid Sim ausprobiert.
Offensichtlich aber nicht korrekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also.. zuerst mal solltest du dir deinen E-Plan noch mal durch sehen.
Wenn ich das richtig sehe fehlt bei dir der S2 um die Anlage überhaupt zu starten.
Dein K3 zieht mit K1 sofort an und K2 zeitverzögert, das ist mmn falsch herum.
Wenn K2 angezogen ist und in der Selbsthaltung überbrückst du deinen Notaus. Der aber an der Stelle falsch ist. Wenn du ihn übergeordnet einbaust brauchst du nicht soviel Kontakte.
Was sollst du jetzt in FUP umsetzten ? Sehe da keine Aufgabe oder soll die SPS das zeitrelais ersetzen ?
 
Ich nehm mal an die SPS soll den VPS Steuerstromkreis ersetzen...

Wie gewünscht ein paar Denkanstöße:

Ein UND funktioniert wie eine Serienschaltung von Kontakten,
Ein ODER wie eine Paralelschaltung

Selbsthaltungen könnten auch durch SR Flip Flop ersetzt werden, funktioneren aber auch in FUP noch.

Mehr Denkanstöße gibts für eine so einfach Aufgabe nicht, sonst hat das ganze ja überhaupt keinen Sinn mehr. :p
 
Ich nehm mal an die SPS soll den VPS Steuerstromkreis ersetzen...
:p

Genau ! Habe ich es so unklar beschrieben?

@Hesse; K1 und K2 habe ich versehentlich vertauscht..., sollte anders herum!

Wegen den vielen Kontakten.... Habe nun einen neuen Steuerstromkreis gezeichnet, ganz ohne s0, wichtig ist nur dass die Notschaltung an der Sps ist.

vpsaaa.jpg

Weiss einfach nicht wo ich s2 unterbringen kann..... da fehlt mir was.

@Betriebselektriker 28; Werd mich heute Abend mal ransetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So....

Das sollte nun der Vps Steuerstromkreis sein mit all seinen Kontakten ....


IMG_0077.jpg

sonst weiß ich auch nicht mehr weiter^^

edit: Muss K3 geschaltet werden damit die Anlage angeht? Bevor ich mit S2 k1 u. k2 schalte um den Motor dann zu starten?

ps. hoffe es ist alles lesbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,
gut finde ich das du das wirklich selbst erarbeitest und nicht einfach eine aus dem Internet
Abmalst.
Hast du in der Aufgabenstelung gelesen das S0 und S1 Schalter sind und nur
S2 und S3 Taster ?
Eine Kombination aus deinen beiden letzten Zeichnung und es wird schon .
Wie lange hast du Zeit für die Aufgabe ?
Ein korrekter Schaltplan, den du auch verstanden hast ist die Voraussetzung für das umsetzen in Fup
 
edit: Muss K3 geschaltet werden damit die Anlage angeht? Bevor ich mit S2 k1 u. k2 schalte um den Motor dann zu starten

Nein so wie in der Aufgabe beschrieben :

K1 und K2 zeitgleich zum Starten
K1 ist der Netzschütz
K2 der Sternschütz zum Starten

Dan nach 3s Sternschütz K2 aus und K 3 Dreieckschütz ein
 
Mal eine Grundlagen Frage dazu. Du weißt was eine Selbsthaltung ist und wie diese funktioniert ?
Wenn dir am Anfang der Plan zu komplex ist, Bau ihn schritt für schritt auf.
Erstmal die offensichtlichen Dinge wie S0 und S1 als Schalter... dann dein K1 mit dem Ein/Aus Taster und der Selbsthaltung.
Dann spielst du das ganze mal durch, was passiert wenn. Die Forderungen sind ja klar definiert.
Wenn das soweit funktioniert baust du Stück für Stück Zeitrealis, Stern und Dreieck Schütz ein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,
gut finde ich das du das wirklich selbst erarbeitest und nicht einfach eine aus dem Internet
Abmalst.
Hast du in der Aufgabenstelung gelesen das S0 und S1 Schalter sind und nur
S2 und S3 Taster ?
Eine Kombination aus deinen beiden letzten Zeichnung und es wird schon .
Wie lange hast du Zeit für die Aufgabe ?
Ein korrekter Schaltplan, den du auch verstanden hast ist die Voraussetzung für das umsetzen in Fup

Morgen,

Werd gleich in mein Tabellenbuch nachschauen und das ändern, ist gerade aber nebensächlich.
Gut, nun sollte mein Steuerstromkreis alle Bedingungen erfüllen.

vps schaltung.jpg

edit: A steht für Anlage

Ich habe bis Mittwoch, den 10.5 Zeit.


Mach mich auch gleich an die Sps ran.
 
Leider noch immer nicht richtig.
Frage :
Was sollst du machen damit K1 anzieht ?
Zur Prüfung : Was musst du wirklich machen um K1 an zu bekommen ?
Wie bekommst du K1 aus ? Tipp es gibt hier zwei Anforderungen nicht nur eine.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal eine Grundlagen Frage dazu. Du weißt was eine Selbsthaltung ist und wie diese funktioniert ?
Wenn dir am Anfang der Plan zu komplex ist, Bau ihn schritt für schritt auf.
Erstmal die offensichtlichen Dinge wie S0 und S1 als Schalter... dann dein K1 mit dem Ein/Aus Taster und der Selbsthaltung.
Dann spielst du das ganze mal durch, was passiert wenn. Die Forderungen sind ja klar definiert.
Wenn das soweit funktioniert baust du Stück für Stück Zeitrealis, Stern und Dreieck Schütz ein.




Soweit ich weiß speichert die Selbsthaltung den Zustand des Schalterkontaktes. Also es ist eine Speicherschaltung,
die den Zustand "EIN" am Set Eingang Übernimmt und speichert.

S2 Tätigen?
Lass es mir gleich durch den Kopf gehen.






Hesse: S3 hab ich kurzzeitig vergessen, ich zeichne es als Öffner unter S2....
S1 habe ich korrigiert
 
So langsam kommen wir der Sache näher.
Schonmal überlegt das ganze in einem Programm zu Zeichen ? Wenn du Änderungen hast musst du nicht immer alles bei Zeichnen.
 
So langsam kommen wir der Sache näher.
Schonmal überlegt das ganze in einem Programm zu Zeichen ? Wenn du Änderungen hast musst du nicht immer alles bei Zeichnen.

Ich kenne keine anderen Programme außer Festo Fluid Sim und das bekomme ich nirgends als Download....
Außer du kannst mir eine Alternative vorschlagen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soweit ich weiß speichert die Selbsthaltung den Zustand des Schalterkontaktes. Also es ist eine Speicherschaltung,
die den Zustand "EIN" am Set Eingang Übernimmt und speichert
Das ist soweit Korrekt :).

Hast du das dann jetzt auch für S1 umgesetzt ?

ich zeichne es als Öffner unter S2....
S1 habe ich korrigiert
Bitte zeigen , uns kann nicht klar sein was du darunter verstehst ....
 
Moinsen,

Ohne dir jetzt zu nahe zu treten, aber das ist doch echt nicht so schwierig oder....

Als erstes den Text durchlesen... Sacken lassen... Nochmal durchlesen... Und dann nochmal und gleichzeitig schonmal im Kopf durchgehen was die Anlage alles abschalten kann... Dann kann es auch schon losgehen...

Als erstes der einschalter s1 dann der Not-aus s0 der stop Taster s3 und als Bonus ( den willste ja bestimmt) das motorschutzrelais f2... Alles in Reihe

Jetzt geht's ans einschalten

Dafür s2 und schliesser von k1 parallel als selbsthaltung auf k1

Damit gleichzeitig auf das zeitrelais
A1 und den fusskontakt vom Wechsler des zeitrelais 15

Der Öffner vom zeitrelais schaltet mit der schützverriegellung von k3 k2 ein und der schliesser mit Verriegelung von k2 k3 ein... Fertig

Als gimmick könntest du noch mit nem öffner vom k3 das zeitrelais abschalten... So als eco Version...

Dann natürlich selbsthaltung von k3 nicht vergessen

Vielleicht nur 50ma aber wenn die Anlage 10jahre läuft und das an 30v Tagen und 24h rechnet sich das...

Wenn du das als Kommentar hinzufügst, würde ich als Prüfer denken "Hey, der junge macht sich Gedanken"

So... Nacht

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben