Sonstiges HMI Gestaltung

Lennardmoeller

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
zukünftig bin ich Betriebsintern auch für die Gestaltung der HMI's Verantwortlich, hatte damit bisher keine Berührungspunkte.

Jetzt soll ich ein Projekte in TIA V18 mit einem "TP1200 Comfort"-Panel realisieren (möglist "Modern" die interne Aussage, d.H. z.B. 3dimensionale Objekte verwenden)

Jetzt meine Frage:

Welche Bilbiotheken benutzt ihr?
Könnt ihr Erfahrungsberichte teilen?
Wo können Icons oder Symbole Lizensfrei geladen werden?


Siemens Template Suite hatte ich mir schon einmal angeschaut, gibts es da alternativen/Ergänzungen?

Vielen Dank fürs Teilen eurer Erfahrung,Danke!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

Toolbox für HMI Projekte​

-- Zusatzfunktionen

SIMATIC HMI Option+​

-- ist was für später, falls ihr zusätzliche Funktionen benötigt.. muss mit Prosave übertragen werden

HMI Design mit der HMI Template Suite​

-- da gibts ganz unten Dokumentation und Beispiele für Advanced

Image-Downloads für SIMATIC HMI Bediengeräte: Comfort / Mobile / Basic Panels​

-- Image Updates müssen mit Prosave übertragen werden
Images für Advanced findest du hier, bzw im "PIU" Programm.. Advanced Panels gibts nur bis V17.. deswegen nicht wundern, weil du V18 benutzt

Infos zum Update 6 der V17 Images:


Generell würde ich mich am vorhandenen Layout eurer Bediengeräte orientieren um eine Eingewöhnung/Umgewöhnung zu erleichtern und das mal mit der Template Suite von Siemens umsetzen.. das geht schnell(er) als dir jetzt was neues auszudenken und du kannst mal ein paar Beispiele erstellen. Ansonsten kannst du mal Feedback von den Bedienern einholen und das auch noch gleich in deine Entwicklung einbringen.

Ich persönlich bin kein "Fan" von dreidimensionalen Objekten auf dem Hmi.. die 2000er sind vorbei, kannst ja mal zählen wie viele dreidimensionale Icons dir noch im alltäglichen Leben auf Displays/Websites begegnen.

Die Font Awsome Icons mag ich gerne.. https://fontawesome.com/search?ip=classic&s=regular&o=r
 
Ich würde mir die Projektreferenzen der einschlägigen Design-Büros mal anschauen (Cadera, HMI-Projekt etc.)
Sind zwar meistens komplexere und größere Maschinen/Anlagen, aber m.M.n. gutes Anschauungsmaterial.
 
zukünftig bin ich Betriebsintern auch für die Gestaltung der HMI's Verantwortlich, hatte damit bisher keine Berührungspunkte.

Jetzt soll ich ein Projekte in TIA V18 mit einem "TP1200 Comfort"-Panel realisieren (möglist "Modern" die interne Aussage, d.H. z.B. 3dimensionale Objekte verwenden)
naja, stellt sich schonmal die erste Frage, ob man für Comfortpanels noch so viel Zeit reininvestieren sollte. Ich würd die Zeit lieber in Unified investieren und dann aber nicht nur in Design, sondern erstens in einfache intuitive einheitliche sinnvolle Bedienung und zweitens einfache standardisierte einheitliche Projektierung.

3dimensionale Objekte hört sich immer gut an, sieht auf dem Bürotisch schön aus, bringt dem Bediener oder Instandhalter garnichts...

Ich hab mitlerweile einige Migrationen mitgemacht, wo eine "alte" aber durchdachte und funktionierende und eingespielte Visualisierung durch irgendwas neues buntes tolles anderes ersetzt wurde, mit dem Ergebnis sehr unzufriedener Leute, die täglich damit arbeiten müssen. Alle die nur mal alle par Wochen auf dem Schreibtisch damit rumspielen, findens dagegen supertoll 🤷‍♂️
 
Disclaimer: Habe keine realen Erfahrung mit WinCC Unified.

Wenn man sieht wie Siemens empfiehlt die einfache SVG-Grafiken (2D Vektoren) nicht zu verwenden, dass man besser die JPGs oder PNGs verwenden soll, dann soll man keine hohe Erwartung haben dass 3D Grafiken angezeigt werden kann.

Ich sage auch, halte die Grafik sehr einfach. Übersichtlich ist besser als beeindruckend.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe jetzt nur alles überflogen, finde es spannend wie unterschiedlich unternehmen sein können :ROFLMAO:
Beim übernehmen einer Anlage habe ich das HMI über Tage optisch Aufgeräumt, z.B. "Parameter speichern" auf allen Seiten an der gleichen Stelle, Anzeigen wie Anzahl der Produkte, Betriebszeit... mit grünen Hintergrund Bild links-rechts an gleicher Stelle.... Mir wurde dann von der Produktions- und Technikleitung "spielerei" unterstellt. Die Bediener waren aber begeistert :D
Ich finde es gut wenn man sich Gedanken über die Ergonomie von HMI´s macht, aber man sollte die Bediener und deren Empfehlungen berücksichtigen. Schlussendlich sind die Anlagenfahrer täglich damit beschäftigt. Aus meiner Erfahrung ist ein Modernes HMI gerne gesehen aber ein funktionelles und intuitives aber mehr angenommen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo können Icons oder Symbole Lizensfrei geladen werden?
Was icons angeht, würde ich noch Tabler-Icons in den Raum werfen, die benutze ich meistens.
https://tabler.io/icons
Ansonsten wäre sicher noch dieser Tread einen Blick wert:
https://www.sps-forum.de/threads/bibliothek-für-hmi-grafiken.42766/

Könnt ihr Erfahrungsberichte teilen?
Was das generelle Template angeht würde ich empfehlen dich an die Siemens Template Suite zu halten, die @DCDCDC in #3 bereits verlinkt hat.
Das orientiert sich konzeptionell stark an anderer Software & Websites, was zumindest grundlegend den meisten Bekannt vorkommt
=> macht die Orientierung für die Bediener einfacher.

Zur theoretischen Betrachtung wäre noch die Siemens HMI Desing Masterclass auf jeden Fall einen Blick wert.
Das ist zwar ein etwas...bezeichnen wir es mal als künstlerischen Ansatz, bringt aber einige interessante herangehensweisen mit.
Nicht alles Praxistauglich, aber zum Einstieg keine Zeitverschwendung.

Wenn man bei der Abnahme sich um Farben auf dem HMI "streitet" ist man eigendlich fertig.
Deswegen alles an einen Style oder eine Farbpalette koppeln & bewusst ein paar "Fehler" einbauen.
Dann hat der Kunde was zum bemängeln gefunden, was du mit ein paar Klicks wieder "grade biegen" kannst (✿◠‿◠)
(Was "natürlich" super aufwendig ist, da es sich durch das komplette Projekt zieht, du es aber trotzdem machst, weil er ein so toller Kunde ist)

Gehören Tasten wie unter Win3.1 auch bereits zu den 3D-Objekten?
Zumindest ein graphisches Feedback sollte drin sein.
Ich hab genau diese Tasten sogar in Unified nachbauen müssen, weil die alle so toll fanden ¯\_(ツ)_/¯
 
Zumindest ein graphisches Feedback sollte drin sein.
Man sollte deutlich erkennen können, was bedienbare Elemente sind und was nur "unverstandenes Design" in der Datendarstellung ist. Ein Maschinen-HMI sollte sich m.E. nicht an Adventure-Oberflächen von Smartphone-Apps oder am neuesten Schrei von PC Programmen orientieren. So gesehen sind mir 3D-Tasten im Win3-Look viel lieber als irgendwelche pastellfarbenen oder im 47. Grauton gefärbte randlose Rechtecke, die sich erst bei Mouseover als Bedienelement herausstellen. An Touchpanels ist Mouseover bekanntlich völlig nutzlos.
 
Man sollte deutlich erkennen können, was bedienbare Elemente sind und was nur "unverstandenes Design" in der Datendarstellung ist.

100% Zustimmung.
Oft werden heute CAD-Bilder verwendet und darauf dann unsichtbare Schaltflächen. Sieht nett aus, quasi 3D für Arme, aber nicht wirklich intuitiv. Noch schlimmer, wenn da auch Bedienelemente draufliegen. Beispiel: Fördertechnik-Element bekommt einen gelben Rahmen -> Störung quittieren.
Hätte der Rahmen wenigstens noch geblinkt ... O.K.
So musste ich an ner Fremdanlage das Notebook holen und in der Software schauen, warum die Anlage steht und wie man die Störung quittiert bekommt. Die Funktion wurde bei der Unterweisung den Anlagenbedienern nicht gezeigt und der Stick mit der Anlagen-Doku lag beim Planer in der Schublade. Bei meinen eigenen Anlagen gibt's nen simplen Button "Störung quittieren" und oft sogar noch als eigenen Leuchttaster im Bedienpult.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tja ... leider geht der Trend aber nunmal dahin, Bedienoberflächen zu erstellen, die man nicht intuitiv bedienen kann, die keine sinnvollen Informationen bereitstellen, die aber nach dem neusten Schrei der Win11-Kachel-Darstellung gemacht sind.

(Leider schon viel zu oft gesehen - nun habe ich aber auch nich 10 Sylvester Bedienoberflächen-Vergurken studiert und kann es deswegen wahrscheinlich auch nicht richtig einschätzen)
 
Wobei bei der Gestaltung auch die Zielgruppe eine Rolle spielt, sprich, wer bedient die Anlage.
Während meiner Zeit als Angestellter bei einem Hersteller für Holzbearbeitungsmaschinen wurden bei den S5 basierten Anlagen "HMIs" mit ASCII Grafik genutzt die in C geschrieben wurden und auf Rechnern unter Theos liefen. Die Bedienung war jetzt nicht wirklich kompliziert, aber man musste teilweise halt schon wissen, was man tut.
Wurden die Anlagen in ein bestimmtes Land geliefert, kam aus diesem ein Techniker und ersetzte unser HMI gegen eins mit vielen bunten Bildern, weil dort nur angelernte Leute zum Einsatz kamen, die teilweise auch häufig wechselten.
 
100% Zustimmung.
Oft werden heute CAD-Bilder verwendet und darauf dann unsichtbare Schaltflächen. Sieht nett aus, quasi 3D für Arme, aber nicht wirklich intuitiv.
+1
Wurden die Anlagen in ein bestimmtes Land geliefert, kam aus diesem ein Techniker und ersetzte unser HMI gegen eins mit vielen bunten Bildern, weil dort nur angelernte Leute zum Einsatz kamen, die teilweise auch häufig wechselten.
+1

Der schwierigste Teil eines HMI-Entwurfs ist dieses einigermaßen DAU-sicher zu bekommen.
@Lennardmoeller , du musst damit rechnen, dass ungelernte Analphabeten unter Zeitdruck und ohne Interesse an der Maschine oder Vorkenntnisse auf diese losgelassen werden.
Ein HMI ist erst ein gutes HMI wenn mit dem absoluten Worst-Case Personal trotzdem gute Produkte hinten rauspurzeln & niemand dabei stirbt.
Keiner (!) liest die Bedienungsanleitung (bis es zu spät ist) & das bei Inbetriebnahme eingewiesene Personal hat auch nur eine begrenzte Halbwertszeit.
Alles was mitdenken seitens des Bedieners erfordert wird aus meiner Erfahrung heraus meistens...schwierig.
Daher ist eine klares Desing mit konsistenter "Bediensprache" (im Idealfall mit Symbolik und nur als Ergänzung erklärendem Text) lebenswichtig.
Funktion > Desing
Das notfalls den Bürohamstern und/oder dem Kunden nahe zu bringen ist auch Teil des HMI-Programmierer Jobs.
Wobei natürlich die Funktion ein ansprechendes Desing nicht ausschließt.
 
Zurück
Oben