SchneiderCC
Level-2
- Beiträge
- 116
- Reaktionspunkte
- 19
-> Hier kostenlos registrieren
Aufbau:
CPU 315 2AF03 0AB0 V1.2 über Profibus mit IO-Link Master Phönix Contact AXL E PB IOL8 DI4 M12 6P verbunden.
Step 7 V5.6 SP2
Am IO-Link Master Devices von Fa. Festo:
Port 1: 2Byte Eingänge Festo SDAS...
Port 2: 2Byte Eingänge Festo SDAS...
Port 3: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 4: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 5: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 6: 2Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-8-PT
Port 7: 8Byte Eingänge 8Byte Ausgänge Festo CMMMO
Port 8: 8Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
Mit Ausnahme von Port 7 und Port 8 funktioniert alles. An Port 7 und 8 wird keine Störung angezeigt,
aber Ein- und Ausgangsdaten werden nicht übertragen.
Wird nun Port 7 und Port 8 folgendermassen umkonfiguriert:
Port 7: 4Byte Eingänge 4Byte Ausgänge Festo CMMMO
Port 8: 4Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
dann werden Daten in beide Richtungen übertragen, allerdings fehlt dann natürlich ein Teil der Daten weil das 4Byte Modul nicht alle notwendigen Daten umfasst.
Mit dem Tia Portal V15.1 an einer CPU 1515 und einem Profinet IO-Link Master Phönix Contact AXL E PN IOL8 M12 6P
funktionieren beide Devices komplett problemlos.
Testweise noch ein anderer IO-Link-Master von Balluff BNI004N an CPU 315 2AF03 0AB0
Port 1: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 2: 8Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
Ergebnis: Port 1 funktioniert, an Port 2 keine Fehlermeldung aber Ein- und Ausgangsdaten werden nicht übertragen, also gleiches Verhalten wie beim Phönix IO-Link Master.
Probleme mit Spannungsversorgung können ausgeschlossen werden (Class A und Class B wurde getestet,
test mit separaten Spannungsversorgung über Zusatzeinspeisung usw.)
Es scheint als ob die SPS die Daten ab einer Modulgröße von größer 4Byte nicht mehr an die richtige Adresse schreibt/bzw. liest.
Hat noch jemand eine Idee? Wie das Problem zu lösen ist?
CPU 315 2AF03 0AB0 V1.2 über Profibus mit IO-Link Master Phönix Contact AXL E PB IOL8 DI4 M12 6P verbunden.
Step 7 V5.6 SP2
Am IO-Link Master Devices von Fa. Festo:
Port 1: 2Byte Eingänge Festo SDAS...
Port 2: 2Byte Eingänge Festo SDAS...
Port 3: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 4: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 5: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 6: 2Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-8-PT
Port 7: 8Byte Eingänge 8Byte Ausgänge Festo CMMMO
Port 8: 8Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
Mit Ausnahme von Port 7 und Port 8 funktioniert alles. An Port 7 und 8 wird keine Störung angezeigt,
aber Ein- und Ausgangsdaten werden nicht übertragen.
Wird nun Port 7 und Port 8 folgendermassen umkonfiguriert:
Port 7: 4Byte Eingänge 4Byte Ausgänge Festo CMMMO
Port 8: 4Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
dann werden Daten in beide Richtungen übertragen, allerdings fehlt dann natürlich ein Teil der Daten weil das 4Byte Modul nicht alle notwendigen Daten umfasst.
Mit dem Tia Portal V15.1 an einer CPU 1515 und einem Profinet IO-Link Master Phönix Contact AXL E PN IOL8 M12 6P
funktionieren beide Devices komplett problemlos.
Testweise noch ein anderer IO-Link-Master von Balluff BNI004N an CPU 315 2AF03 0AB0
Port 1: 2Byte Eingänge Festo CTSL-D-16-E-M8-3
Port 2: 8Byte Ausgänge Festo VAEM-L1-S-24-PT
Ergebnis: Port 1 funktioniert, an Port 2 keine Fehlermeldung aber Ein- und Ausgangsdaten werden nicht übertragen, also gleiches Verhalten wie beim Phönix IO-Link Master.
Probleme mit Spannungsversorgung können ausgeschlossen werden (Class A und Class B wurde getestet,
test mit separaten Spannungsversorgung über Zusatzeinspeisung usw.)
Es scheint als ob die SPS die Daten ab einer Modulgröße von größer 4Byte nicht mehr an die richtige Adresse schreibt/bzw. liest.
Hat noch jemand eine Idee? Wie das Problem zu lösen ist?