Fragezeichen
Level-1
- Beiträge
- 22
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
habe mich mal genauer mit der Funktionsweise eines Kondensators auseinandergesetzt und um so mehr ich dadrüber lese um so mehr Fragen hab ich.
http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoren.htm
Auf dieser Seite ist das finde ich alles verständlich ausgedrückt. Mein aktueller Denkansatz ist Folgender:
Den Strom den man in einer Schaltung mit 1 Kondensator misst ist doch nur der Strom der aufgrund des ständigen Ent-bzw Aufladen fließt. Durch den Kondensator an sich sprich durch das Dielektrikum fließt kein realer Strom!?! Hier ist nur das Elektrische Feld. In der Schule wurde eineM immer Erzählt das der Kondensator bei steigender Frequenz niederohmiger wirt und dass dadurch mehr Strom fließt. So wie ich das verstanden habe fließt einfach nur mehr Strom weil der Kondensator öfter Ent-bzw. Geladen wird. Bin ich so weit noch richtig?
Falls ja soweit gut. Dann hab ich mir die Reihenschaltung der Kondensatoren angesehen und bei 2 Kondensatoren in Reihe hab ich das auch schon verstanden (glaub ich zu mindestens). http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/reihenschaltung-kapazitaet.php : wird hier finde ich sehr schön erläutert. Der Strom pendelt dann zwischen den Kondensatoren weil an der "Außenseiten immer ne andere Ladung anliegt wie innen?! aber ne genauere Erklärung wäre aber nochmal hilfreich.
Jetzt das Problem das ich jetzt noch habe ist die Reihenschaltung von 2 Kondensatoren und 1 Ohmschen Widerstände. Anhang anzeigen 30892 Durch den ohmschen Widerstand fließt doch jetzt auch ein Strom oder? Sehe ich das richtig das das aber nur der Strom ist der ziwschen den Kondensatoren pendelt? Und stimmt die Annahme dass der Ohmsche Widerstand keine "rein Elektrische Verbindung" zur Spannungsquelle hat(sprich außerhalb der Kondensatoren). Der Ohmsche Widerstand hemmt aber den Stromfluss der zwischen den Kondensatoren pendelt und lässt somit den Gesamtwiderstand ansteigen.
Ich hoffe das es fachlich einigermaßen verständlich ausgedrückt ist.
Seit dem ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich immer mehr das Gefühl das in den Berufsschulen nur extrem oberflächlich und teilweise auch falsch solche Sachen unterrichtet wurden. (falls ich das jetzt einigermaßen richtig verstanden hab)
Danke für euer Feedback schonmal
Liebe Grüße!
habe mich mal genauer mit der Funktionsweise eines Kondensators auseinandergesetzt und um so mehr ich dadrüber lese um so mehr Fragen hab ich.

http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoren.htm
Auf dieser Seite ist das finde ich alles verständlich ausgedrückt. Mein aktueller Denkansatz ist Folgender:
Den Strom den man in einer Schaltung mit 1 Kondensator misst ist doch nur der Strom der aufgrund des ständigen Ent-bzw Aufladen fließt. Durch den Kondensator an sich sprich durch das Dielektrikum fließt kein realer Strom!?! Hier ist nur das Elektrische Feld. In der Schule wurde eineM immer Erzählt das der Kondensator bei steigender Frequenz niederohmiger wirt und dass dadurch mehr Strom fließt. So wie ich das verstanden habe fließt einfach nur mehr Strom weil der Kondensator öfter Ent-bzw. Geladen wird. Bin ich so weit noch richtig?
Falls ja soweit gut. Dann hab ich mir die Reihenschaltung der Kondensatoren angesehen und bei 2 Kondensatoren in Reihe hab ich das auch schon verstanden (glaub ich zu mindestens). http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/reihenschaltung-kapazitaet.php : wird hier finde ich sehr schön erläutert. Der Strom pendelt dann zwischen den Kondensatoren weil an der "Außenseiten immer ne andere Ladung anliegt wie innen?! aber ne genauere Erklärung wäre aber nochmal hilfreich.
Jetzt das Problem das ich jetzt noch habe ist die Reihenschaltung von 2 Kondensatoren und 1 Ohmschen Widerstände. Anhang anzeigen 30892 Durch den ohmschen Widerstand fließt doch jetzt auch ein Strom oder? Sehe ich das richtig das das aber nur der Strom ist der ziwschen den Kondensatoren pendelt? Und stimmt die Annahme dass der Ohmsche Widerstand keine "rein Elektrische Verbindung" zur Spannungsquelle hat(sprich außerhalb der Kondensatoren). Der Ohmsche Widerstand hemmt aber den Stromfluss der zwischen den Kondensatoren pendelt und lässt somit den Gesamtwiderstand ansteigen.
Ich hoffe das es fachlich einigermaßen verständlich ausgedrückt ist.
Seit dem ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich immer mehr das Gefühl das in den Berufsschulen nur extrem oberflächlich und teilweise auch falsch solche Sachen unterrichtet wurden. (falls ich das jetzt einigermaßen richtig verstanden hab)
Danke für euer Feedback schonmal

Liebe Grüße!
Zuletzt bearbeitet: