Logo Paternostersteuerung

MatthiasSchn

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig im Bereich "Programmierstrategien"

Infos zur Steuerung:

LOGO!8 mit KTP400 HMI für die Handeingabe
Zusätzlich wird die Steuerung übers Netzwerk angesteuert von einem Werkzeugverwaltungssystem

Wir haben 4 alte Paternosterregale gekauft und ich muss diese jetzt modernisieren (jeder hat 48 Fächer). Ich habe mir schon die Themen hier im Forum zum Thema Paternoster angeschaut doch da ging es immer um den Vergleich ob Auf oder Ab. Das hat mir aber auch schon ein bisschen geholfen.
Mein Problem:

Bin ich bei Fach 1 und möchte auf Fach 48 fährt der Paternoster Vorwärts bis ich bei 48 bin. Sogar die alte Steuerung fuhr aber da einfach 1 Schritt rückwärts um bei 48 zu landen. Hätte da jemand ne Idee wie ich das machen könnte? Ich komme da nicht weiter, vor allem weil der Zähler ja nur 1 Rücksetze Kontakt hat. Wäre Super wenn jemand ein kleines Programm machen könnte um dies zu veranschaulichen. Im Anhang mein jetziges Programm.

vielen Dank schon mal
 

Anhänge

Der LOGO!-Zähler ist dafür nicht wirklich brauchbar.

Beim damaligen Paternosterprogramm, welches in diesem Thread begonnen wurde, hab' ich das für 'ne 0BA6 schließlich mit dem Arithmetikbaustein gelöst, in dem ich mittels Mux je nach Richtung addiert oder subtrahiert habe.
Über je einen weiteren Mux hab' ich zum Einen die beiden Resets auf die Min- und Max-Werte der Fachnummern und zum anderen die Wiederherstellung der Fachnummer nach Stromwiederkehr bewerkstelligt, da bis zur 0BA6 für die Remanenz nur der LOGO-Zähler verwendet werden konnte. Letzteres dürfte sich ab der 0BA7 etwas einfacher gestalten, da seit dem auch der Min/Max-Baustein remanent speichern kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo MatthiasSchn,

wie ist denn die Positionsabfrage an dem Paternoster geregelt? Also wie erfährt die Steuerung welches Fach gerade an der Ausgabeposition ist? Oder anders gefragt: Wie ist der mechanische Aufbau der Sensorik? Und welche Information erhält die Steuerung nach einen Spannungsausfall und Wiederkehr?

Viele Grüße
Loenne
 
Vielen Dank für deine Hilfe hucki, ich werde mir bei Gelegenheit das Programm in diesem Thread mal genauer ansehen.

an Loenne: Wie im Beispielprogramm verwendet habe ich 2 Initiatoren fürs Zählen. Und einen Initiator für die Grundstellung welcher eine "Referenznocke" an Fach 1 abfragt. Bei Spannungswiederkehr braucht die Steuerung keine Informationen, alles was die Position angeht einfach remanent machen und es bleibt gespeichert. Wenn nicht, kann man die Referenzfahrt vornehmen.
 
Vielen Dank für deine Hilfe hucki, ich werde mir bei Gelegenheit das Programm in diesem Thread mal genauer ansehen.
Sorry, das Progamm findest Du dort (für Dich leider) nicht.

Dort sind nur die Auszüge zur Richtungsermittlung. Das war mir dann doch etwas zu viel meinerArbeit, um es einfach so online zu stellen.
Daher oben zumindest der Ansatz, wie ich es gelöst habe. Und der Lösungsansatz von ixo65 auf Deine Anfrage im LOGO!-Forum geht ja in die gleiche Richtung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Lösungsansatz von ixo65 in diesem Forum ist sehr hilfreich und funktioniert so auch. Falls erlaubt kann man den ja hier verlinken wenn jemand mal das gleiche Problem hat.

Problem gelöst, danke für eure Hilfe
 
Zurück
Oben