LOGO Logo V8 Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage

Pschmid

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Liebe Forumgemeinde,
bin neu hier.
Kann mir vielleicht jemand helfen bei einer Ansteuerungsmöglichkeit einer Wärmerückgewinnung. Die Lüftung in unserer Firma besitzt ein Kühl - und Heizregister. Eine Logo V8 habe ich bereits für die Temperatursteuerung (Zulufttemperatur) eingebaut und läuft auch soweit. Nun möchte ich noch die Wärmerückgewinnung mit einbinden. Diese besitzt eine 0-10 V Ansterungsmöglichkeit. Zuluftfühler (PT-100) , Aussenluftfühler (PT-100) und ein Fortluftfühler (PT-100) ist vorhanden. Auf was muss ich achten und wie geh ich am besten vor? Bin euch für jede Antwort sehr dankbar.

Gruß
 
Ich würde im ersten Ansatz vermutlich die Zuluftregelung versuchen, als Sequenzregler auszuführen.

Dazu das Ausgangssignal des Zuluftreglers (sagen wir mal bspw. 0...100) mittels Arithmetikmodul aufsplitten in 2x0...100%.

0...50 des Zuluftreglers bedeutet in Sequenz 1 0...100% also Zuluftregler.q *2 mit Limitierung = WRG-Stellsignal
50...100 des Zuluftreglers bedeutet Sequenz 2 = 0...100% also (Zuluftregler.q-50) *2 = Heizung Stellsignal

Jetzt noch für die WRG mittels Aussenfühler und Rückluftfühler eine Umkehrlogic gebastelt, um jeweils entsprechend der anliegenden Temperaturen richtig herum zu steuern und fertig ist der Lack. (Kühlbetrieb wird auch in der Umkehrlogic mit berücksichtigt).

Der Zuluftregler für die Kühlung wird separat aufgebaut mit ähnlicher Logic (evtl. Nachheizbetrieb zur Zulufttemperaturregelung berücksichtigen, falls Direktverdamfer ungeregelt im Spiel sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erstmal danke für deine Antwort. Hab ja zwei Ausgangssignale einmal für das Heizregister und einmal für das Kühlregister. Wieso dann das aufsplitten? Wie du das schreibst ist mir das glaub ich eine Nummer zu groß. Die Zulufttemperaturregelung hab ich noch selber hinbekommen aber das mit dem WRG ich weiß nicht ☺
 
Aufsplitten nur das Heizsignal. Warum: Ohne Zusatzaufwand rechnet jetzt der Regler immer die WRG als Vorrang. Bevor die Heizung (Geld!!) angeht, ist die WRG immer auf 100%.
Das Kühlsignal wird dahingehend ausgewertet, das die WRG-Richtungssteuerung immer die kühlere Ausgangsluft liefert, also nur 100% oder 0%.
Hast Du auch noch eine Mischluftklappe?

Das aufsplitten ist die simpelste Variante - Du kannst auch jeweils einen Regler dafür nehmen, musst halt selbst für die korrekte Sequenzierung sorgen. Zum Beispiel sollte Sequenz 1 (WRG) erst auf 100% sein, bevor der Heizregler freigegeben wird (EN). Ausnahme ggf. Frostschutz am Heizregister.
Vorteil der Zweireglervariante: separate Regelparameter. Führ die Kühlstrecke brauchst Du einen extra-Regler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine alte Anlage. Sie ist mit einem Rotationswärmeübertrager ausgestattet. Im alten Regler, der defekt ist stand was mit H+ und H- und ein Stellrad mit dem man einen Wert einstellen konnte. Aber wie gesagt sie hat eine 0-10V Ansteuerungsmöglichkeit .
 
Zurück
Oben