Möller PS306 / PS3

  • Ersteller Ersteller Ploggi
  • Erstellt am Erstellt am
P

Ploggi

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich möchte eine PS306 und 2 PS3 via Suconet K1 miteinander vernetzen. Ich will die beiden PS3 nur als E/A-Erweiterung nutzen. Für die PS306-programmierung habe ich alle Unterlagen und verstehe das. Für die PS3 habe ich nichts. Kann mir Jemand helfen und folgendes erklären:
1. wie setze ich die Adress-Schalter auf den PS3?
2. Wie muss das Verbindungskabel aussehen? Ich habe zwar ein KPG1-PS3 aber es gibt nur je ein Anschluss an jeder PS3
3. Muss irgend was in den PS3 programmiert werden? Und geht das mit der Software S30?

Vielen Dank
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hilfestellung PS306 - PS3

Hallo!




zu1: schau ich nach und melde mich nochmals

zu2:
Verbindung über Buskabel Stift 1 und 4.

Bei der PS3 kann man beide Buchsen nutzen.

Also ein Stecker Signal rein, anderer Stecker Signal raus.

Sind intern Durchgeschleift.

zu3:

Die S30 kann alle Ein- und Ausgänge von Slaves bearbeiten.
Wenn ich zu 1 eine Aussage machen kann, kommt

hier auch noch was!



mfG. Uwe Schröder
 
habe leider meine Dokumentation von meiner PS3 versteigert.

Aber ich glaube: erster Schalter Master / Slave, der muss offen, bei beiden.
der 2. Schalter muss bei der ersten PS 3 auf und bei der 2. PS3 der 3. Schalter.
 
Hi,
so jetzt hab ich mich extra wegen der PS3 in diesem Forum angemeldet :)

Folgendes : nach wochenlangem suchen bin ich draufgekommen, dass die Einstellung der Adress-Schalter auf der Rückseite der blauen PS3 Abdeckung steht (warum sagt das einem keiner?)
Weiss jemand wie es weiter geht ? Wenn ich eine PS3 als Slave einstelle, blinkt die RUN-LED und keine Kommunikation ist möglich. Es wird in der S3 Software nur der Master angezeigt.Muss ich in den Slave noch ein Programm einspielen (daawären aber die DIP-Schalter überflüssig).

Übrigens : Ich hab mir auf dem Flohmarkt für EUR1 so ein altes AT-Keyboard-Verlängerungskabel besorgt (2 x Stecker). Das Kabel durchgeschnitten und die Pins 1 und 4 ausgemessen und verlötet.
Geht prima auf kurze Entfernung (mit zwei Mastern), nur der Slave will halt nicht.

m.f.G.

Wolfgang
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Wer die blaue Abdeckung nicht abnimmt, weiß nicht, das es da drauf steht!

Es gibt immer nur ein Master, der Rest ist Slave. Die Slaves werden nicht programmiert. Die Ein- und Ausgänge der Slaves stehen als 1.x, 2.x usw. in der Software zur Verfügung. Je nach Stellung der DIP Schalter.
 
Hi,

hat zwar etwas länger gedauert, aber jetzt hab ichs wohl verstanden :

PS3 auf Master setzen, andere auf Slave.
Beim Slave blinkt die RUN-LED und in der S3 Software wird keine Erweiterung angezeigt.

Zweizeiler in Master, damit Slave angesprochen wird : L IW1.0 ; = QW1.0

Wenn das Programm läuft, leuchtet Die RUN-LED am Slave dauernd und der I/O Status wird auch in der S3 Software angezeigt.

Das Ganze geht auch mit einer PS4-111 als Master, dann werden keine Batterien benötigt.

Übrigens: Das erwähnte AT-Keyboardkabel kann man auch verwenden wenn man alle 5 Pins belegt lässt.

Gruss

Wolfgang
 
Zurück
Oben