M8-Stecker mit nur 2 Adern, Schwarz und Blau ?

Beiträge
8.844
Reaktionspunkte
2.134
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es M8 Stecker mit Kabel, aber nur 2 Adern, schwarz (Bein 4) und blau (Bein 3) ?

Mein Problem: Ich verwende Festo Ventile Baureihe VUVG mit die M8 Stecker Adapter VAVE-L1-1VR8-LP.
In die Ventil sind nur bein 3 und 4 verwendet.
Wenn ich ein 3-adriges M8-Stecker-Kabel Kombination anschliesst, dann habe ich für jeden Ventil ein unbenutzte Ader (Braun) der terminiert werden muss.
Nicht das grösste Problem, aber es ärgert mich. Viel schöner wenn es nur die 2 Adern in Kabel gibts der tatsächlich verwendet wird.
Bei Festo und Murr finde ich keine solche Stecker-Kabel mit nur 2 Adern.

Kennt jemand ein Nahmhaften Lieferant mit solch ein Kabel, gerne in gerade un vinkel Varianten ?
 
Schiebe die Kabel-Isolation 1 cm zurück, schneide den ungewünschten braunen Draht direkt am Kabelende ab, und schiebe die Kabel-Isolation wieder 1 cm nach vorne. Alternativ kannst Du auch den blauen und den braunen Draht zusammenklemmen (zusammen in dieselbe (Minus-)Klemme klemmen). Weil am M8-Stecker des Ventils wird der Kontakt 1 mit dem braunen Draht nicht weiterverbunden (im Ventil ist am Kontakt 1 nichts angeschlossen).

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Schiebe die Kabel-Isolation 1 cm zurück, schneide den ungewünschten braunen Draht direkt am Kabelende ab, und schiebe die Kabel-Isolation wieder 1 cm nach vorne.
Interessanten Vorschlag. Probiere ob es gehts.

Wenns keine pur leitung ist
Die Standard M8 Kabel sind leider PUR.

Alternativ kannst Du auch den blauen und den braunen Draht zusammenklemmen (zusammen in dieselbe (Minus-)Klemme klemmen). Weil am M8-Stecker des Ventils wird der Kontakt 1 mit dem braunen Draht nicht weiterverbunden (im Ventil ist am Kontakt 1 nichts angeschlossen).
Ich muss mit meine Kollegen diskutieren ob dies akseptabel wäre. Ich denke es sollte kein Problem sein, aber es gibts immer jemand der meint anders.
Was hier diesen Vorschlag vielleicht killt ist dass die Klemmen sind ET200SP Push-in Base Units. Vielleicht die Adern in dieselbe Aderendhülse sammeln ?

Das sind aber nicht Standard Kabel, oder ?
Das will ich vermeiden. Es ist bei uns nicht so einfach Sonderteile einzuführen.

Einen Vorschlag wäre die Ader mit Schrumpfflex auf das Kabel zu verstecken. Aber das ist doch viel Arbeit für so wenig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen Vorschlag wäre die Ader mit Schrumpfflex auf das Kabel zu verstecken. Aber das ist doch viel Arbeit für so wenig.
Fände ich jetzt auch zu viel Aufwand. Übliche Praxis ist es so wie von Harald beschrieben. Kabelisolation zurück schieben, überflüssige Ader abzwicken und die Isolation ca. einen halben Meter vom Kabelende mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Isolation nach vorne ziehen.

Man hat die Situation ja auch öfters, z.b. Lichtschranke ( braun + blau + schwarz + weiß ). Man braucht ja meistens nur schwarz oder weiß. Also muss eine Ader weg oder man hat z.B. eine Vierstockklemme wenn man die überflüssige Ader auflegen möchte ( evtl. braucht man sie ja später doch noch ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kollegen sagen einfach schneide den Ader am ende von Kabelisolation.
Und wenn man den Ader hinter die Mantel verstecken kann, dann wäre es gut aber kein Forderung.
So wird es.
Danke für die Kommentare und Vorschläge.
 
Und wenn man den Ader hinter die Mantel verstecken kann, dann wäre es gut aber kein Forderung.
Es macht natürlich einen besseren Eindruck, wenn die überflüssige Ader von der Ummantelung verdeckt wird und man beim Blick in den Verdrahtungskanal nicht überall das Kupfer der überflüssigen Ader sieht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo @JesperMD , kurze Rückfrage: Du verwendest diese Adapter und steckst diese auf die Ventilspulen...
1691942184876.png

Also die M8-Kabel haben dann ein offenes Ende und Du schließt diese auf einer Reihenklemme im Schaltschrank an? Wäre es nicht günstiger und schneller, Standardkabel für die DIN-Stecker azufertigen?

1691942745149.png

Also ich persönlich lege lieber ein Ölflex 110/100 3x0,5 auf 50 dieser Stecker auf, als 10 PUR-Kabel abzuisolieren... :cool:

Wie ist denn das mit dem PE ausgeführt bei den M8-Adaptern?
 
Hallo Christian.

Also die M8-Kabel haben dann ein offenes Ende und Du schließt diese auf einer Reihenklemme im Schaltschrank an?
Die offene Ende gehen direkt an ET200SP E/A Module (edit: ) die in eine separaten Kasten befindet..

Für Festo VUVG glaube ich es gibts die Stecker wie in dein Bild nicht. Wenn diese Stecker möglich wäre hätte ich es auch bevorzugt.
Die VUVG haben nur 24V Spulen. Eine gesonderte PE Verbindung gibt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Festo VUVG glaube ich es gibts die Stecker wie in dein Bild nicht. Wenn diese Stecker möglich wäre hätte ich es auch bevorzugt.
Die VUVG haben nur 24V Spulen. Eine gesonderte PE Verbindung gibt es nicht.
:unsure:
Festo hat doch verschiedene Stecker/Kabel dafür im Sortiment:

1691997617974.png

die man in der FESTO-Konfiguration der Ventile unter "elektrischer Anschluss" auswählen kann.

Die sind auch anderweitig erhältlich, z.B. bei

1691997844375.png
 
N.B. Die M8 Adapter selber ist an der Ventil mit eine Schraube festgehalten. Die Adapter für die Plastikstecker sind nur mit Plastikhaaken festgehalten. Auch ein Grund dass ich die M8 Variante bevorzuge.
 
N.B. Die M8 Adapter selber ist an der Ventil mit eine Schraube festgehalten. Die Adapter für die Plastikstecker sind nur mit Plastikhaaken festgehalten. Auch ein Grund dass ich die M8 Variante bevorzuge.
Also z.B. sowas - Verbindungsleitung?

1692003309463.png


Ist bei mir aus dieser Suche hervorgegangen.
Aber bei den meisten kann ich so leider auch nicht sagen, worin die sich unterscheiden.
 
Ich meine die Adapter auf die Ventil, welche ein M8 Stecker oder Klemmstecker für die weitere Verbindung gibt.
Hier die M8 Adapter, mit die Schraube für die Festhaltung:
get


Hier die Adapter für die KLemmstecker und ohne Schraube, nur winzige Plastikhaaken für die Festhaltung:
1692005326533.jpeg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich sehe nicht genau welche Beine verbunden sind, bzw. welche Farben die Adern haben.
Rätselhaft, dass das Bild nur Schwarz-Weiss ist.
Auf dem (Beispiel-) Bild sind wohl beide Adern schwarz.

Hier findest Du die konkrete Konfiguration dieser Leitungen: Verbindungsleitungen für Ventile, Rundsteckverbinder.
U.a. befinden sich auf Seite 5 diese Schaltbilder:

1692009123949.png


Ich würde an Deiner Stelle meinen FESTO-Vertreter dazu anrufen.
Mir ist das Selbstkonfigurieren immer zu fehlerbehaftet (weil zu selten gemacht) und er verkauft ja auch die Ventile.
 
Es konnte stimmen mit die 2 schwarze Adern.
Die Ventil ist nicht polarisiert.
Es bedeutet mann weiss nicht an welche Beine die 24V und 0V verbunden sind, aber das hat in diesen Fall keinen realen Bedeutung.
Ich glaube ich wechsle auf diese Kabel, wenn es nicht viel teuerer ist. Danke !
 
Zurück
Oben